Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auch das romantische Hermann-Vogel-Haus in Krebes gehört zu den Plauener Museen. Es erfreute sich bei Besuchern großer Beliebtheit. Zu Ostern wird es dort wieder Veranstaltungen geben.
Auch das romantische Hermann-Vogel-Haus in Krebes gehört zu den Plauener Museen. Es erfreute sich bei Besuchern großer Beliebtheit. Zu Ostern wird es dort wieder Veranstaltungen geben. Bild: Vogtlandmuseum Plauen
Plauen
Besucherrekord in den Plauener Museen: „51.000 Gäste sind schon eine Hausnummer“

Trotz Preiserhöhung und geänderter Öffnungszeiten kamen im Vorjahr viel mehr Neugierige als sonst. Zugpferd war die neue Fabrik der Fäden. Auf dem Erfolg ausruhen wollen sich die Macher nicht. Im Gegenteil, sie wollen die Zahlen übertrumpfen.

Die musealen Einrichtungen der Stadt verzeichnen für das vergangene Jahr nach eigenen Angaben einen Besucherrekord. Mit insgesamt 51.000 Gästen kamen mehr als 10.000 mehr als noch 2023 - die meisten davon am Vormittag, vor allem an den Samstagen. Dies belegen Zahlen des Plauener Kulturbetriebes, welche Marketing-Fachfrau Frances Gottschalk in...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
05.02.2025
4 min.
Bangen um Plauener Kultureinrichtungen: „Die Mitarbeiter machen einen guten Job“
Die Vogtlandbibliothek an der Neundorfer Straße beschreibt der Kulturbetrieb als Erfolgsmodell: Knapp 900 Neuanmeldungen hat es dort im Vorjahr gegeben.
Stehen Museen, Musikschule und Bibliothek auf der Kippe? Das Rathaus hat erst auf Drängen der Stadträte Zahlen herausgerückt. Viele wünschen sich künftig mehr Transparenz.
Sabine Schott
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
13.01.2025
3 min.
Weil sich Museen, Musikschule und Galerien finanziell nicht tragen: Stehen Plauens Kultureinrichtungen vor dem Aus?
Zur Nacht der Museen war die Fabrik der Fäden ein Publikumsmagnet. Doch fließt kein Fördergeld, hängt auch für die neue Vorzeigeeinrichtung in der Elsteraue die Zukunft am seidenen Faden.
Die Stadt Plauen plant für dieses Jahr mit Geldern, für die es noch kein grünes Licht gibt. Das stößt auf Kritik. Im Ernstfall drohen massive Konsequenzen.
Sabine Schott
22.03.2025
4 min.
Finanzpaket steht - Forderungen zur Verteilung
Der Bundesrat gab am Freitag grünes Licht für das Finanzpaket (Archivfoto)
Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ist beschlossene Sache. Nun geht es darum, wie zusätzliche Mittel konkret verteilt werden - es gibt Vorschläge und Begehrlichkeiten.
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
22.03.2025
4 min.
Wie sich der TV-Gerätehersteller Loewe neu aufstellt
Das Unternehmen Loewe wurde 1923 gegründet.
Das mehr als 100 Jahre alte Unternehmen Loewe steht für hochwertige TV-Geräte, kämpfte in der Vergangenheit aber mit Problemen. Die Pläne des aktuellen Eigners haben auch mit Kaffee zu tun.
Mehr Artikel