Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Eine erstaunliche Vielfalt an Pilzen sammelte Christian Olsson kurz vor dem Fototermin auf den Wiesen des Stadtparkes. In der Hand hält er einen genießbaren Wurzelnden Schleimrübling, dieser ist ein Pilz aus der Familie der Rindenschwammverwandten.
Eine erstaunliche Vielfalt an Pilzen sammelte Christian Olsson kurz vor dem Fototermin auf den Wiesen des Stadtparkes. In der Hand hält er einen genießbaren Wurzelnden Schleimrübling, dieser ist ein Pilz aus der Familie der Rindenschwammverwandten. Bild: Ellen Liebner
Plauen
Gehen dem Vogtlandkreis die Pilzberater aus?

Zunehmend wechselhaftes Wetter beschert Pilzsammlern vielerorts volle Körbchen. Wenn sie unsicher über ihre Funde sind, können sie sich an ehrenamtliche Experten wenden. Doch die sind mancherorts rar gesät.

Plauen. Noch sei der Beratungsbedarf sehr gering, sagt Pilzfachmann Christian Olsson. Doch September und Oktober gehören grundsätzlich zu den Monaten, in denen der amtliche Pilzberater aus Plauen gut zu tun hat. Denn dann gehen Sammler auf die Suche nach Steinpilzen, Maronen, Pfifferlingen und Rotfußröhrlingen und wenden sich mit dem einen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
22.08.2024
4 min.
Besucherrekord bei Ausbildungsmesse in Plauen: So motivieren vogtländische Firmen ihre Lehrlinge
Wie läuft es mit dem Nachwuchs? Gut, wenn sich Unternehmen darum kümmern. Thermofin aus Reichenbach ist dafür ein gutes Beispiel. Nathalie Göldner und Franziska Stricker aus der Personalabteilung waren das erste Mal auf der Plauener Ausbildungsmesse.
Die Messe im Plauener Vogtlandstadion wurde sehr gut angenommen. Die „Freie Presse“ hat sich umgehört: Wie engagiert ist der Nachwuchs in der Region? Stimmt es, dass junge Leute die Viertagewoche wollen? Sind sie gar zu faul?
Jonas Patzwaldt
17:39 Uhr
2 min.
Ab 30 Euro: UEFA verkündet Ticketpreise für Nations League
Wer das DFB-Team sehen will, muss womöglich etwas mehr bezahlen.
Noch vier Nations-League-Spiele stehen an. In München und Stuttgart geht's um den Titel. Nun stehen auch die Ticketpreise fest.
17:39 Uhr
3 min.
Warum Skier fürs Schwimmteam Erzgebirge so wichtig sind
Ist ein großer Fan des Skilanglaufs: Alexander Steiner.
Auch während der kalten Jahreszeit wurde fleißig im Becken trainiert. Um an Kraft und Kondition zu feilen, wechselten viele Schwimmer allerdings vorübergehend auch die Sportart.
Andreas Bauer
13.07.2024
4 min.
Schwüles Wetter im Vogtland: Lohnt es sich jetzt, in die Pilze zu gehen?
Steffen Schmidt ist Pilzberater aus Syrau. Er gibt Exkursionen, Kurse und stellt auf seiner eigenen Website Wissen über 180 vogtländische Pilze zur Verfügung.
Im Juli ist es warm geworden. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch. Der Juni hingegen war kalt und verregnet. Eigentlich gute Bedingungen für Pilzsammler, oder? Die „Freie Presse“ fragt beim Experten nach.
Jonas Patzwaldt
26.03.2025
5 min.
Die falsche Schublade: Warum Karat keine „Ostrock“-Band ist
Die Band Karat schrieb deutsche Rockgeschichte.
Verpasste Chancen im Westen, Zensur in der DDR und ein Megahit, der zur Propaganda passte: Die MDR-Dokumentation „50 Jahre Karat“ spart einiges aus und gerät damit zu glatt und gefällig.
Maurice Querner
Mehr Artikel