Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Fachdirektor des Vogtlandmuseums, Martin Salesch, wirbt für einen Besuch der Sonderausstellung mit dem Titel "Das Prinzip Großstadt - Plauener Straßenszenen".
Der Fachdirektor des Vogtlandmuseums, Martin Salesch, wirbt für einen Besuch der Sonderausstellung mit dem Titel "Das Prinzip Großstadt - Plauener Straßenszenen". Bild: Ellen Liebner
Plauen
Wie die Vorväter die Stadt Plauen angelegt haben

Das Vogtlandmuseum zeigt derzeit eine Sonderausstellung mit dem Titel "Das Prinzip Großstadt - Plauener Straßenszenen". Wie dieses Prinzip ausgesehen hat, erklärt Museumsdirektor Salesch.

Plauen. Plauen hatte einst den Status einer Großstadt. Das war von 1904 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges - mit einer kurzen Unterbrechung nach dem Ersten Weltkrieg. Die Bezeichnung Großstadt wird ab einer Einwohnerzahl von 100.000 verwendet. Aber zu einer solchen Metropole gehört sehr viel mehr als nur die Anzahl der in ihr lebenden...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
23.03.2025
2 min.
Nagelsmann: Kaputter Drucker und Vokabel-Zettel
Julian Nagelsmann kommen gute Ideen kurz vor dem Einschlafen.
Visualisierung ist eine bei Trainern beliebte Methode. Mit selbstgemachten Skizzen sollen Ziele sichtbar werden. Der Bundestrainer findet die Idee gut, berichtet aber von seinen praktischen Problemen.
02.03.2025
1 min.
Vortrag zum Thema „Bomben auf Plauen“ am Donnerstag im Vogtlandmuseum
Soldaten auf dem Weg vom Tunnel zum Neustadtplatz. Dort, wo jetzt eine zweispurige Straße entlangführt, standen einst Häuser. Sie wurden im Krieg völlig zerstört.
Die Bombardierung Plauens jährt sich zum 80. Mal.
Bernd Jubelt
06:05 Uhr
3 min.
Piwarz: Schulden nur für konkrete Investitionen vertretbar
Sachsens Finanzminister hält Schulden nur für Investitionen in die Infrastruktur vertretbar (Archivbild).
Soll man der Enkelgeneration die Zinslast hoher Schulden hinterlassen oder eine kaputte Infrastruktur? Die Frage nach einer tragfähigen Finanzpolitik erhitzt die Gemüter.
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
13.03.2025
4 min.
Bombardierung Plauens im Februar und März vor 80 Jahren: „Es sind ganze Familien komplett ausgelöscht worden“
So sah es an der Syrastraße nach der Bombardierung vom 26. März 1945 aus, links im Hintergrund: der Schlosshang.
14 Mal haben die Alliierten die Stadt Plauen während des zweiten Weltkriegs bombardiert, besonders intensiv im Februar und März 1945. Doch bis heute sind nicht alle Geschehnisse zweifelsfrei aufgearbeitet.
Peter Albrecht
Mehr Artikel