Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem sind die Dokumente einstiger Teilnehmer des Todesmarsches dokumentiert, die von Waldenburg aus ein neues Leben in vielen Teilen der Welt begannen.
In der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem sind die Dokumente einstiger Teilnehmer des Todesmarsches dokumentiert, die von Waldenburg aus ein neues Leben in vielen Teilen der Welt begannen. Bild: Torsten Piontkowski
Glauchau
In Waldenburg endete der Todesmarsch von jüdischen KZ-Häftlingen: Spuren führen in alle Welt

Neue Fotos und Dokumente zum Kriegsende in Waldenburg präsentierte der Leipziger Historiker Dr. Martin Clemens Winter in einem Vortrag. 1100 KZ-Häftlinge wurden hier befreit.

Nur noch wenige Stunden, dann wird der von Krieg und Zerstörung verschonte Marktplatz von Waldenburg ein völlig anderes, beklemmendes Bild bieten. Gegen 14 Uhr jenes 13. April treffen 1100 vorwiegend weibliche jüdische KZ-Häftlinge hier ein. Endstation ihres Todesmarsches, der einen Tag vorher in Altenburg begann. In einem dortigen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15.06.2025
2 min.
Keine Familienreservierungen bei der Bahn mehr
Sitzplatzreservierungen im Fernverkehr der Bahn sind zum Fahrplanwechsel am Sonntag teurer geworden. Die Familienreservierungen hat der Konzern zudem trotz aller Kritik abgeschafft. (Archivbild)
Die Bahn schafft die Familienreservierung ab. Die viel kritisierte Änderung gilt ab diesem Sonntag. Auch andere Maßnahmen treten dann in Kraft - nicht alle dürften die Fahrgäste ärgern.
14.01.2025
4 min.
Von Waldenburg in die Welt – junger Historiker forscht über das Schicksal jüdischer Häftlinge
Martin Clemens Winter forscht an der Uni Leipzig. Über die Todesmärsche hat er 2018 seine Dissertation geschrieben. Das Schicksal der 1100 Jüdinnen und Juden, die am 13. April in Waldenburg auftauchten, lässt ihn nicht los.
Im April 1945 kam ein Todesmarsch in Waldenburg an. Über das Schicksal der jüdischen Häftlinge haben Forschungen begonnen. Welche Rolle ein Comic dabei spielt.
Stefan Stolp
09:40 Uhr
3 min.
Liveticker vom Kosmos-Festival Chemnitz: Das war der (fast) perfekte Tag
Live
Chemnitz tanzt mit Juli vor der Kosmos-Bühne.
Zwei Tage Ausnahmezustand in der Chemnitzer Innenstadt – und das Festivalfieber hält an. Zehntausende feiern bereits, am Sonntag folgt das große Finale. In unserem Liveticker gibt’s alle Highlights, Updates und Eindrücke direkt von den Bühnen und ringsum.
Freie Presse
16.05.2025
3 min.
„Das ist schockierend“: Gedenkstele kurz nach dem „Marsch des Lebens“ in Waldenburg zerstört
Unbekannte haben die Gedenkstele am Aussichtspunktes Rotenberg zerstört.
Die Tafel mit dem Titel „Waldenburg im April 1945 – Stimmen gegen das Vergessen“ wurde zwischen Dienstagabend und Donnerstagfrüh herausgerissen. Nun ermittelt der Staatsschutz. Was bisher bekannt ist.
Holger Frenzel
12:00 Uhr
4 min.
Fans feiern mit Peter Maffay im Erzgebirge: "Er erinnert mich an meine Jugendliebe"
Peter Maffay auf der Waldbühne Schwarzenberg.
Peter Maffay hat in Schwarzenberg mit seinen Fans ein Open-Air gefeiert. Viele halten ihm seit Jahren die Treue. Obwohl die Waldbühne bis zu 12.500 Zuschauer fasst, war die Atmosphäre familiär.
Katja Lippmann-Wagner
15.06.2025
3 min.
Millionenschaden bei Großbrand in Villingen-Schwenningen
Der Schaden dürfte nach ersten Einschätzungen der Feuerwehr in die Millionen gehen.
Mehrere Gebäude in der malerischen Altstadt von Villingen-Schwenningen gehen in Flammen auf. Auch Feuerwehrleute werden verletzt. Einige Menschen verlieren ihr Zuhause.
Mehr Artikel