Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Meeranes Ex-Bürgermeister Lothar Ungerer erhält den Verdienstorden des Freistaates.
Meeranes Ex-Bürgermeister Lothar Ungerer erhält den Verdienstorden des Freistaates. Bild: Andreas Kretschel/Archiv
Glauchau
Verdienstorden für Meeraner Ex-Bürgermeister Lothar Ungerer

Er war 21 Jahre lang Stadtchef in Meerane und trieb den Industriepark entscheidend voran. Am Dienstag erhält Ungerer die Auszeichnung in Dresden.

Meerane.

Der langjährige Bürgermeister von Meerane Lothar Ungerer wird am kommenden Dienstag bei einer Festveranstaltung im Dresdner Residenzschloss mit dem Verdienstorden des Freistaates Sachsen ausgezeichnet. Das teilte Regierungssprecher Ralph Schreiber am Mittwoch mit. Demnach bekommen 13 verdiente Persönlichkeiten die Auszeichnung.

Ungerer habe sich von 2001 bis 2022 mit „außerordentlichem Engagement“ als Bürgermeister der Stadt Meerane eingesetzt und sich als Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes Götzenthal engagiert, hieß es zur Begründung. In beiden Funktionen sei ihm „die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Meerane besonders wichtig“ gewesen. Damit dürfte insbesondere die Entwicklung des Industrieparks Meerane/Crimmitschau gemeint sein, die gut ein Jahrzehnt lang eines seiner Hauptprojekte war.

Chef des Landesbildungsrates

Über fünf Wahlperioden habe er aktiv von 2011 bis 2021 als Vorsitzender des Landesbildungsrates gewirkt und in diesem Amt die oberste Schulaufsichtsbehörde bei Angelegenheiten von grundlegender Bedeutung für die Gestaltung des Bildungswesens beraten, so Regierungssprecher Schreiber.

Der in Wirtschaftskreisen gut vernetzte Lothar Ungerer war nach seinem Ausscheiden als Bürgermeister von Meerane im Jahr 2022 vor gut zwei Jahren von der Stadt Crimmitschau als Berater in Wirtschaftsangelegenheiten verpflichtet worden. (kru)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.06.2025
4 min.
Bange Frage: Was wird aus der Meeraner Stadthalle nach der millionenschweren Sanierung?
Die Meeraner Stadthalle wurde im Jahr 1928 im Bauhausstil errichtet.
Für mehr als zehn Millionen Euro wird die Meeraner Stadthalle bis 2028 saniert und ist deswegen solange geschlossen. Doch was kommt dann?
Stefan Stolp
09.07.2025
4 min.
Borreliose-Erkrankungen nach Zeckenstichen: Fallzahlen im Erzgebirge entwickeln sich anders als im Freistaat
Der Gemeine Holzbock ist Hauptüberträger für Borreliose- und FSME-Erkrankungen.
Sachsenweit steigt die Anzahl von Borreliose-Erkrankungen. Die Region folgt diesem Trend nicht. In einem anderen Bereich zählt der Landkreis jedoch zu den Risikogebieten.
Mike Baldauf, Joseph Wenzel
11.07.2025
2 min.
"Moulin Rouge"-Windrad dreht sich wieder
Ein neues Mühlrad für das Moulin Rouge - mehr als ein Jahr nach dem Absturz des alten Konstrukts drehen sich an dem Theater wieder die Flügel.
Das sündige Rot steht für sich - das Kabarett Moulin Rouge ist nicht nur wegen des Musical-Films mit Nicole Kidman weltberühmt. Jetzt ist auch das wichtigste Merkmal des Theaters wieder in Bewegung.
Von Stefan Stolp
2 min.
27.06.2025
2 min.
Kommentar zur Meeraner Stadthalle: Das darf nicht schief gehen
Meinung
Redakteur
Blick in den großen Saal der Meeraner Stadthalle.
Um einen erfolgreichen Neustart der Meeraner Stadthalle zu ermöglichen, bedarf es mutiger Entscheidungen.
Stefan Stolp
16:08 Uhr
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
11.07.2025
3 min.
78 Tote auf Baustellen im vergangenen Jahr
Die BG Bau versucht, mit viel Prävention die Zahl der Arbeitsunfälle zu senken. Ebenfalls ein wichtiges Thema: der Schutz vor Hitze und Sonnenstrahlen. (Archivbild)
Die Gefahren am Bau sind vielfältig, jedes Jahr sterben Dutzende Beschäftigte bei ihren Arbeiten. Doch einige Statistiken machen Hoffnung für die Zukunft.
Mehr Artikel