Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auch in Heinrichsort ging es am Samstagabend hoch her - beim Adventstreffen durfte der Weihnachtsmann nicht fehlen. "Zum ersten Mal war es richtig kalt", so Ortsvorsteherin Annett Richter.
Auch in Heinrichsort ging es am Samstagabend hoch her - beim Adventstreffen durfte der Weihnachtsmann nicht fehlen. "Zum ersten Mal war es richtig kalt", so Ortsvorsteherin Annett Richter. Bild: Andreas Kretschel
Hohenstein-Ernstthal

Lichtenstein: Hofweihnacht statt großem Weihnachtsmarkt

Bei eisigen Temperaturen bekam das Publikum auf einem Firmengelände sowie in Heinrichsort viel geboten - dank Initiativen aus der Bürgerschaft. Einen offiziellen städtischen Weihnachtsmarkt gab es diesmal nicht. Das hängt unter anderem mit der Bürgermeisterwahl zusammen. Doch wie geht es weiter?

Es war so kalt, dass die mittelalterlichen Musikinstrumente der "Raben" sich zeitweise nicht mehr spielen ließen - die Gruppe aus Schwarzenberg musste immer wieder mal pausieren. Der Stimmung bei der ersten "Mittelalterlichen Hofweihnacht" am Samstagabend in Lichtenstein tat dies keinen Abbruch: Dann gab es eben Weihnachtshits aus der Konserve,...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
03.01.2025
4 min.
Lichtenstein: Bad, St. Egidien, Schulanbau – die drei Fragezeichen der Stadtpolitik 2025
Das Interesse am Naturbad-Projekt ist groß, wie sich auch bei diesem Info-Termin im Mai 2024 zeigte. Die Entscheidung über das Vorhaben wurde immer wieder vertagt. Sie dürfte frühestens im März fallen, das wäre rund zweieinhalb Jahre nach Start der Debatte.
Zwei große Themen konnten kurz vor Jahresschluss abgeräumt werden, der Streit um drei Dauerbrenner schwelt weiter. Fallen bald Entscheidungen?
Bernd Appel
29.11.2024
3 min.
Lichtensteiner Advent: Ein Höhepunkt jagt den nächsten
Wie erstmals 2022 (im Bild) und im vergangenen Jahr, so wird auch in diesem Advent wieder auf das Firmengelände von Matthias Ramm an der Güterbahnhofstraße eingeladen, und zwar am Samstag, 14.30 bis 23 Uhr.
Nichts los in Lichtenstein? Das war einmal - in diesem Jahr kommt man in der Stadt gar nicht mehr raus aus dem weihnachtlichen Feiern. Los gehts schon am Freitagabend.
Bernd Appel
20.01.2025
3 min.
Lieferstopp wohl auch in Sachsen: Aldi und Edeka verbannen jetzt diese Kaffeeprodukte aus ihren Regalen
Update
Über die Preise für beliebte Kaffeemarken wird erbittert gestritten. Der Zoff zwischen dem niederländischen Branchen-Giganten JDE Peet’s und Edeka sowie Aldi Nord ist nun offenbar eskaliert.
Schlechte Nachrichten für Kaffeeliebhaber: Einige bekannte Marken werden bei Edeka und Aldi wohl auch in Sachsen schon bald nicht mehr zu kaufen sein. Das steckt dahinter.
Jürgen Becker
17:30 Uhr
1 min.
Fußball: Meeraner SV muss auf Verstärkungen verzichten
Ab sofort rollt in Meerane der Ball wieder - vorerst beim Training.
Die geplanten Neuzugänge in der Winterpause bleiben aus. Eine gute Nachricht gibt es für den Westsachsenligisten dennoch.
Mario Schmidt
17:30 Uhr
4 min.
Die Stimme als Brücke: Mathias Kunze aus Falkenau erobert die Opernbühnen der Welt
2025 ist das Jahr der Stimme: Opernsänger Mathias Kunze aus Falkenau studiert aktuell eine Wagner-Rolle ein.
Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025. Mit Konzerten, Vorträgen und Erlebnisangeboten wird deren Einzigartigkeit gewürdigt. Für Sänger wie Mathias Kunze ist sie unentbehrliches Arbeitswerkzeug.
Christof Heyden
15:25 Uhr
4 min.
„Ich bin einfach alle“ – Aus der Traum von der Westernstadt im Erzgebirge
Am Wochenende standen Besucher der Westernstadt im Erzgebirge vor dem verschlossenen Tor. Das sorgte für Verwirrung.
In der Westernstadt „Old Miners Creek“ sollten am Wochenende die Highland-Games ausgetragen werden. Die Veranstaltung fiel aus. Inzwischen haben sich die Investoren zu Wort gemeldet – mit schlechten Nachrichten.
Katrin Kablau und Kjell Riedel
Mehr Artikel