Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Peter Barthel, langjähriger Pächter des einzigen Chemnitzer Campingplatzes im Ortsteil Rabenstein. Das Schild hat ihm ein befreundeter Camper angefertigt.
Peter Barthel, langjähriger Pächter des einzigen Chemnitzer Campingplatzes im Ortsteil Rabenstein. Das Schild hat ihm ein befreundeter Camper angefertigt. Bild: Grit Aurich
Chemnitz
Campen in Chemnitz – der einzige Campingplatz der Kulturhauptstadt 2025

Hotel, Ferienwohnung, Camping – in Chemnitz gibt es viele Möglichkeiten zu übernachten. Die Kulturhauptstadt 2025 bietet Unterkünfte von preiswert bis hochklassig. „Freie Presse“ stellt besondere Unterkünfte vor. Heute der Campingplatz Rabenstein.

Chemnitz.

Die elektrische Schranke hebt und senkt sich kontinuierlich. An diesem Mittwoch vor einem verlängerten Wochenende reisen die Gäste zahlreich an. Vogtland, Ostsachsen, Schweiz, Belgien – die Nummernschilder der Wohnmobile verraten, wie lang die Fahrt nach Chemnitz gedauert hat. In der Rezeption sitzt Peter Barthel. Mit Lederhut und zurückgebundenem Pferdeschwanz scheint er rein optisch schon für eine Auszeit und Leichtigkeit zu stehen. „So ein Campingplatz ist ein Full-Time-Job, ohne die Familie wäre das nicht machbar“, erzählt der 62-Jährige. Er betreibt den einzigen Campingplatz in Chemnitz seit dem Jahr 2005 zusammen mit seinem Schwager Jens Arnold, seiner Frau und deren Schwester. Auch die erwachsenen Kinder sind immer irgendwie in Rabenstein mit dabei, wenn es was zu helfen gibt. Und das gibt es auf einem Campingplatz eigentlich immer.

Die besondere Atmosphäre des Campingplatzes Rabenstein

Viel Grün bietet der Campingplatz Chemnitz in Rabenstein. Keine Stellboxen, dafür die Freiheit sich selbst einen Platz auszusuchen – das ist Betreiber Peter Barthel wichtig.
Viel Grün bietet der Campingplatz Chemnitz in Rabenstein. Keine Stellboxen, dafür die Freiheit sich selbst einen Platz auszusuchen – das ist Betreiber Peter Barthel wichtig. Bild: Grit Aurich

Ohne Voranmeldung einfach vorbeikommen – damit wirbt der Campingplatz Rabenstein auf seiner Website – außer während des Grand Prix am Sachsenring (der erst vor wenigen Tagen wieder stattgefunden hat), da muss man sich vorher anmelden. Das Gelände ist riesig. Eingebettet in den Schlosspark, welcher direkt an den Rabensteiner Wald angrenzt, ist die Natur jederzeit spürbar. Die Stellplätze sind auf der grünen Wiese, keine festgelegten Boxen mit Hecken. „Ich mag es nicht, alles zu reglementieren“, sagt Peter Barthel, während er über seinen Campingplatz geht. Auch am Abreisetag dürfen seine Gäste schon mal länger schlafen.

Die Herausforderungen und Kosten des Campingplatz-Betriebs

Neben den 60 Stellplätzen für touristische Camper auf drei Wiesen gibt es noch Flächen für die Dauercamper und 30 einfache Blockhütten. Ausgestattet sind diese mit zwei Betten, einem Tisch, zwei Stühlen. Zudem gibt es Bungalows. Auf dem Grillplatz mit Lagerfeuer-Stelle vor dem „Meiler“ darf gezündelt werden, wenn es nicht zu trocken ist. Der „Meiler“ bietet 40 Personen Platz für eine überdachte Feier. Die Blätter in den Bäumen rauschen. Ein bisschen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Für große Investitionen fehlt auf dem Campingplatz in Chemnitz das Geld. „Wir bezahlen Grundsteuer, Pacht und nun auch noch die Chemnitzer Bettensteuer, die sehr aufwändig in der Berechnung ist“, sagt der gelernte Elektromeister, der ohne seinen Elektro-Betrieb, indem ein Sohn mitarbeitet, nicht über die Runden käme. „Vom Campingplatz kann man nicht leben.“

Der Campingplatz Chemnitz im Ortsteil Rabenstein ist eine grüne Oase. Kleine Blockhütten laden zum preiswerten Übernachten in der Kulturhauptstadt 2025 ein.
Der Campingplatz Chemnitz im Ortsteil Rabenstein ist eine grüne Oase. Kleine Blockhütten laden zum preiswerten Übernachten in der Kulturhauptstadt 2025 ein. Bild: Grit Aurich

Vom Elektriker-Lehrling zum Campingplatz-Pächter

Die meisten Gäste bleiben in Chemnitz auf dem Campingplatz ein bis zwei Nächte. „Wir leben von den Durchreisenden“, sagt Peter Barthel. 7 Euro bezahlt ein Erwachsener in der Hauptsaison pro Übernachtung plus 7 Euro für den Stellplatz seines Wohnmobils am Tag. Ausgebucht ist der Chemnitzer Campingplatz nur zur Moto GP auf dem Sachsenring. Ob sich das im Kulturhauptstadt-Jahr 2025 ändert? Campingplatz-Betreiber Peter Barthel kann es nicht einschätzen. Er wünscht sich aber mehr Unterstützung bei der Vermarktung des Campingplatzes vonseiten der Stadt Chemnitz: „Es fehlt an Kleinigkeiten. Ein Bus, der die Gäste ins Zentrum bringt. Ein direkter Zugang zum Stausee Rabenstein, so wie das früher einmal war.“ Eine Broschüre über Rabenstein lässt Peter Barthel selbst drucken, damit seine Besucher wissen, welche vielfältigen Möglichkeiten es rund um den Campingplatz gibt: Wanderwege im Rabensteiner Wald, die Felsendome, das Wildgatter und den Tierpark, den Totenstein-Turm.

Der „Meiler" auf dem Campingplatz Chemnitz bietet 40 Personen für Feierlichkeiten Platz. Gern nutzen diese Lokalität mit Feuerstelle auch Gäste, die nicht campen.
Der „Meiler" auf dem Campingplatz Chemnitz bietet 40 Personen für Feierlichkeiten Platz. Gern nutzen diese Lokalität mit Feuerstelle auch Gäste, die nicht campen. Bild: Grit Aurich

2025 – das Jahr der Kulturhauptstadt. Peter Barthel freut sich auf Camper. Mehr als 50 Jahre gibt es das Areal dann schon. Anfang der 1970er-Jahre ging alles als Campingplatz und Wildgatter los, 1976 wurde das Areal mit dem Stausee zum Naherholungszentrum ausgebaut. „Wir sind eine schöne Freizeit-Region“, sagt der Campingplatz-Chef. Die müsse man entdecken. „Mir macht das Betreiben des Campingplatzes Spaß. Das wird immer so bleiben.“ Peter Barthel hat schon als Elektriker-Lehrling auf dem Campingplatz Rabenstein gearbeitet, er kennt jeden Baum und als langjähriger Pächter ist er zurückgekehrt. Der Kreis hat sich geschlossen.

Der einzige Campingplatz in Chemnitz, der Kulturhauptstadt 2025, liegt im Ortsteil Rabenstein. Meist bleiben die Gäste nur wenige Tage. Stellplätze für Wohnmobile und Campingwiesen gibt es genug, um Touristen willkommen zu heißen.
Der einzige Campingplatz in Chemnitz, der Kulturhauptstadt 2025, liegt im Ortsteil Rabenstein. Meist bleiben die Gäste nur wenige Tage. Stellplätze für Wohnmobile und Campingwiesen gibt es genug, um Touristen willkommen zu heißen. Bild: Grit Aurich
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
23.06.2025
5 min.
Eigenheim zu Geld machen? Warum ein Teilverkauf riskant ist
Guten Deal gemacht? Verbraucherschützer warnen beim Teilverkauf vor intransparenten oder unwirtschaftlichen Verträgen.
Eigenheimbesitzer, die im Alter schnell Geld brauchen, könnten darüber nachdenken, ihre Immobilie teilweise zu liquidieren. Der sogenannte Teilverkauf hat aber seine Tücken.
Katja Fischer, dpa
17:00 Uhr
3 min.
Platz für 28 Fahrzeuge: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
20.06.2025
3 min.
Mountainbikefestival geht in die 19. Runde: Alle Infos zum „Heavy 24“ am Stausee Rabenstein
Alexander Liebers vom Team „Die Rennmacher“ bei den letzten Vorbereitungen für die 19. Auflage des 24-Stunden-Mountainbikerennens „Heavy 24“.
1009 Mountainbiker starten am Samstag ab 12 Uhr ins 19. „Heavy 24“. Die Veranstaltung ist die größte ihrer Art in Deutschland.
Peggy Schellenberger
23.06.2025
6 min.
Klapp-König: Das Moto Razr 60 Ultra im Test
Nie wieder Fingerabdrücke: Die Rückseite des Razr 60 Ultra besteht bei der Modellvariante "Mountain Trail" tatsächlich aus Holz.
Seit seiner Wiedergeburt als faltbares Android-Smartphone wird die legendäre Motorola Razr-Reihe jedes Jahr besser und besser. Das neue Motorola Razr 60 Ultra setzt diese Tradition fort.
Christoph Dernbach, dpa
Mehr Artikel