Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Chemnitz Umland
Wahlen im Chemnitzer Umland: Die vorläufigen Ergebnisse liegen vor

Am Sonntag waren auch die Städte und Gemeinden rund um Chemnitz zur Wahl aufgerufen. So haben sich die Wähler in Limbach-Oberfrohna, Niederfrohna, Lichtenau, Burgstädt, Hartmannsdorf, Neukirchen, Claußnitz, Taura und Mühlau entschieden.

Chemnitzer Umland.

Mit den Wahlen für die Stadt- und Ortschaftsräte, den Kreistag und die Europawahl mussten die Einwohnerinnen und Einwohner der Städte und Gemeinden bis zu vier Wahlzettel ausfüllen. Bis 18 Uhr waren die Wahllokale geöffnet. Am Montagmorgen liegen bereits einige vorläufige Endergebnisse vor.

Limbach-Oberfrohna: Wahlsieger in Limbach-Oberfrohna sind die Freien Wähler, die mit 43 Prozent die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten. Auf den Plätzen zwei und drei folgen AfD (23,4 Prozent) und CDU (19,7 Prozent). Mit deutlichem Abstand dahinter: SPD (4,2 Prozent), Linke (4 Prozent), Grüne (3,2 Prozent) und FDP (2,5 Prozent).

Niederfrohna: Kurz nach 22 Uhr standen die Ergebnisse für die Gemeinderatswahl in Niederfrohna fest. Die neu gegründete Wählervereinigung „Unabhängige Liste Niederfrohna“ gewinnt die Wahl. Sie holte 47,36 Prozent der Stimmen. Ihr folgen die CDU mit 32,9 Prozent und die AfD mit 19,74 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 82,11 Prozent.

Neukirchen: Die Wählervereinigung „Wir für Neukirchen/Adorf“ holt bei den Gemeinderatswahlen in Neukirchen 39,9 Prozent der Stimmen und ist damit die stärkste Kraft. Ihr folgt die AfD mit 28,7 Prozent der Stimmen. Die CDU liegt mit 20,4 Prozent auf dem dritten Platz. Auf die SPD entfallen 4,6 Prozent der Stimmen. Die Linke holt 4,1 Prozent und die unabhängige Wählervereinigung Neukirchen/Adorf 2,3 Prozent.

Hartmannsdorf: Die CDU holt in Hartmannsdorf die absolute Mehrheit. 50,9 Prozent der Wähler gaben den Christdemokraten ihre Stimme. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Bürger für Hartmannsdorf mit 25,5 Prozent sowie die AfD mit 18,5 Prozent. Mit etwas Abstand auf Platz vier: Die Linke mit 5 Prozent.

Claußnitz: In Claußnitz konnten die Freien Wähler ihr Ergebnis von 2019 (61,3 Prozent) sogar noch ausbauen. Sie sind mit 71,4 Prozent die Wahlgewinner der Gemeinde. Die CDU verliert leicht auf 18,8 Prozent. Auch die SPD (7,1 Prozent) und die Wählervereinigung Claußnitz (2,7 Prozent) schneiden etwas schlechter ab als bei der letzten Wahl.

Burgstädt: Die Freien Wähler werden trotz großer Verluste weiterhin die größte Fraktion im Stadtrat von Burgstädt stellen. Sie bekamen 38,5 Prozent der Stimmen. Vor fünf Jahren waren es noch fast 10 Prozentpunkte mehr. Auf dem zweiten Platz landet die AfD mit 22,7 Prozent. Auf sie folgen die CDU und der Gewerbeverein GuHV, die vor fünf Jahren noch mit einer gemeinsamen Liste angetreten waren. SPD, Grüne und Linke holen Ergebnisse im mittleren einstelligen Prozentbereich.

Taura: Bei der Wahl zum Tauraer Gemeinderat verlieren sowohl die Liste des Kleingärtnervereins WVK als auch die der Freiwilligen Feuerwehr Köthensdorf an Zustimmung. Profitieren können davon die CDU und die AfD. Die Wahlbeteiligung macht im Vergleich zu 2019 einen deutlichen Sprung auf knapp 70 Prozent.

Mühlau: Die Verhältnisse im Gemeinderat von Mühlau werden künftig sehr klar sein. 91,6 Prozent der Stimmen entfielen auf die Kandidaten der Mühlauer Vereine. 8,4 Prozent der Wähler entschieden sich für andere wählbare Personen. Die Wahlbeteiligung sank leicht von 72,1 auf 71,6 Prozent.

Lichtenau: Gegen 0.30 Uhr stand das Ergebnis in der Gemeinde Lichtenau fest. Die Freien Wähler bleiben mit 36,5 Prozent stärkste Kraft, gefolgt von der AfD mit 27,1 Prozent. CDU 22,3 Prozent. Linke und SPD kommen auf jeweils 7,1 Prozent. Der Wähler-Ansturm am Sonntagvormittag sei enorm gewesen, sagt Gemeindewahlleiter Martin Lohse. In der Gemeinde Lichtenau gibt es 6000 Wahlberechtigte. Allein 1200 Personen beteiligten sich an der Briefwahl. (grun/bj/eran)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
29.04.2025
3 min.
Traditionsweberei im Erzgebirge schließt: Das sind die Reaktionen auf das Aus bei Curt Bauer
Bei Curt Bauer in Aue werden luxuriöse Tisch- und Bettwäschesortimente, Bekleidungsdamaste für den afrikanischen Markt sowie anspruchsvolle Textilien für den Einsatz im Automobilbereich, im Kälteschutz, produziert.
Die Hiobsbotschaft zum Aus beim Textilunternehmen Curt Bauer in Aue hat zu Wochenbeginn für Schlagzeilen gesorgt. Das Bedauern von Aues Oberbürgermeister Heinrich Kohl gilt vor allem der Familie Bauer. Die IHK spricht von einer bitteren Nachricht.
Heike Mann
25.04.2025
3 min.
Sound-Turm, Tiny House und Stahlskulptur: Das werden die neuen Kunstwerke am Purple Path
Eine Soundinstallation wird am 15. Mai im Taurasteinturm in Burgstädt eingeweiht.
Der Kunst- und Skulpturenweg der Kulturhauptstadt wird bunter. Im Mai eröffnen neue Installationen in Adorf, Burgstädt und Lichtenau. Was steckt denn hinter „Schlaf Schön!“?
Bettina Junge
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
06:00 Uhr
3 min.
"No Secret": Schau zu Bergbaugeschichte an historischem Ort
Blick in die Ausstellung "No Secret" im Maschinenhaus von Schacht 371 des ehemaligen Uranbergbauunternehmens Wismut.
Im Kalten Krieg lieferte die DDR große Mengen Uran für das Atomprogramm der Sowjetunion. Eine Ausstellung an authentischem Ort gibt Einblicke in dieses Kapitel deutscher Bergbaugeschichte.
24.02.2025
4 min.
Bundestagswahl 2025: Wie konnten die Parteien im Chemnitzer Umland überzeugen?
Bei der Bundestagswahl am Sonntag konnte die AfD im Chemnitzer Umland die meisten Wähler überzeugen.
Die AfD als stärkste Kraft, das BSW mit teils zweistelligen Ergebnissen und die FDP als Schlusslicht. Trotz vieler Ähnlichkeiten zeigen die Wahlergebnisse in den Kommunen des Umlandes auch deutliche Unterschiede.
Julia Grunwald
06:04 Uhr
2 min.
Hommage an eine Sportlerikone: Boxclub Erzgebirge gedenkt Markus Beyer
Die Eltern von Markus Beyer (1971-2018), Bärbel und Siegfried Beyer, verfolgten im Jahr 2023 die Premiere des Gedächtnisturniers für ihren Sohn gerührt.
Seit 2023 gibt es im Heimatort der Boxlegende, die 2018 in Berlin einem Krebsleiden erlag, ein Turnier für den Nachwuchs. Aus diesem Anlass steigen Talente diesen Sonnabend wieder in den Ring.
Anna Neef
Mehr Artikel