Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Unter Anleitung von Vorarbeiter Steffen Brunner (l.) arbeiten 15 junge Frauen und Männer am Röhrgraben. Beim Projekt ist auch der Welterbeverein involviert, rechts im Bild Geschäftsführer Steve Ittershagen.
Unter Anleitung von Vorarbeiter Steffen Brunner (l.) arbeiten 15 junge Frauen und Männer am Röhrgraben. Beim Projekt ist auch der Welterbeverein involviert, rechts im Bild Geschäftsführer Steve Ittershagen. Bild: Lothar Müller
Annaberg

Freiwillige aus aller Welt packen am Welterbe in Ehrenfriedersdorf an

Jugendliche etwa aus Honduras, Spanien, Südafrika, Bangladesch und Schweden sind im Greifensteingebiet im Einsatz, um Historisches in Schuss zu halten. Davon profitieren sogar Besucher des Ehrenfriedersdorfer Freibades.

Die Ausrüstung der Freiwilligen besteht aus Stiefel, Eimer, Hacke, Spaten und Schaufel. Moderne Technik: Fehlanzeige. Mit Ausnahme einer Kettensäge, mit der Steffen Brunner das benötigte Holz passend sägt. Der Bergmann mit einer fast 40-jährigen Diensterfahrung ist so etwas wie der Vorarbeiter einer internationalen Truppe, die derzeit dem...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.04.2023
3 min.
Jugendherberge an den Greifensteinen soll Gästehaus werden
Die ehemalige Jugendherberge "Kurt Richter" an den Greifensteinen. Die Stadt Ehrenfriedersdorf, in deren Eigentum sich die Immobilie befindet, will das Objekt in ein Gästehaus umwandeln.
Mitten im Greifensteingebiet gelegen, hat das Beherbergungsobjekt eine wichtige Bedeutung - nicht nur für die Stadt Ehrenfriedersdorf. Deshalb ziehen vorerst immer mal wieder Handwerker ein.
Antje Flath
13:27 Uhr
4 min.
Plötzlich ruckelte der Lift - Unfall in spanischem Skigebiet
Die Bergung der Verletzten dauerte am Samstag wenige Stunden.
Ein Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelt sich plötzlich in einen Alptraum. Die Skistation ist wieder offen - aber die Gedanken vieler sind bei zwei Schwerverletzten.
Emilio Rappold und Angelika Engler, dpa
31.05.2024
10 min.
Fünf Jahre Montanregion: Was der Welterbe-Titel dem Erzgebirge brachte – und wo es noch hakt
Emilie Mynett ist 13 Jahre jung und besucht das Landkreisgymnasium Annaberg-Buchholz. Zur Feier „5 Jahre Welterbe Montanregion“ will sie mit zwei Freunden durch den „Markus Röhling Stolln“ bei Frohnau führen. Das Besucherbergwerk feiert 30-jähriges Bestehen.
Das Erzgebirge feiert fünf Jahre Welterbe-Titel. Hält die schwer erkämpfte Auszeichnung, was sie versprach? Ja, glauben Hannes, Rudi und Emilie. Das sagen die Jugendlichen nicht ohne Grund.
Frank Hommel
18.01.2025
2 min.
Langenbernsdorf: Für rund 3400 Einwohner beginnt das Wochenende mit einem Stromausfall
Mit einem Stromausfall hat das Wochenende in Langenbernsdorf begonnen.
Havarie am Samstagmorgen. Warum die Feuerwehrleute das Notstromaggregat angeworfen und wie die Mitarbeiter einer Bäckerei reagiert haben.
Holger Frenzel
13:22 Uhr
1 min.
BMW kommt bei Geithain von der winterglatten A 72 ab
Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden bei einem Unfall bei Geithain drei Menschen leicht verletzt.
Nach derzeitigem Kenntnisstand werden drei Menschen leicht verletzt.
Babette Zaumseil
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
Mehr Artikel