Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Grüne Knollenblätterpilz ist hochgiftig.
Der Grüne Knollenblätterpilz ist hochgiftig. Bild: Rainer Wald/Deutsche Gesellschaft für Mykologie/dpa
Aue

Nach Vergiftungen mit Pilzen: Experte warnt auch im Erzgebirge vor dieser Art

Nach einer Vergiftung mit dem Grünen Knollenblätterpilz werden in Essen vier Menschen wegen Leberversagens behandelt. Ein Pilzexperte aus dem Erzgebirge mahnt auch in der Region zur Vorsicht.

Er kommt im Erzgebirge nicht häufig vor – doch er kommt vor: Der Grüne Knollenblätterpilz. Pilzberater Frank Demmler aus Lauter warnt deshalb: „Vorsicht ist geboten!“ Anlass seiner Warnung ist ein Fall in Essen. Dort werden ein Erwachsener und drei Kinder nach einer Vergiftung mit dem Grünen Knollenblätterpilz wegen Leberversagens...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12.10.2024
4 min.
Erste Pilzvergiftungen im Erzgebirge: Fachleute warnen vor diesen giftigen Doppelgängern
Pilzberaterin Jana Colditz aus Stollberg berät einen Pilzsammler.
Fast bei jeder Pilzberatung entdeckt Jana Colditz etwas Ungenießbares im Korb erzgebirgischer Pilzsammler. Und die Krankenhäuser behandeln auch in dieser Saison Patienten mit Vergiftungen. Welche Arten werden oft verwechselt?
Sabrina Seifert
16:30 Uhr
4 min.
„Wir sind sehr stolz“: Zeichner aus Flöha gewinnt renommierten Heinrich-Zille-Karikaturenpreis
Uwe Krumbiegel aus Flöha hat im November eine Ausstellung mit Weihnachtscartoons in der Volkskunstschule Oederan eröffnet.
In der Siegerkarikatur geht es um Sex - zumindest indirekt. Uwe Krumbiegel spielt gerne mit Klischees. Seine ersten Zeichnungen entstanden heimlich unter der Schulbank in Flöha.
Eva-Maria Hommel
15.10.2024
4 min.
Pilze sammeln im Erzgebirge: Was erlaubt ist, was verboten und worauf Anfänger achten sollten
Sie kommen im Erzgebirge zurzeit häufig vor: Steinpilze.
Wie viele Pilze darf man sammeln? Gibt es verbotene Orte? Und wie bleiben Steinpilz und Co. eigentlich lange frisch? Zwei Pilzberater aus dem Erzgebirge erklären, was Sammler beachten sollten und geben Tipps.
Sabrina Seifert
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
16:35 Uhr
4 min.
Casida in Werdau: Wo Mitarbeiter für den Firmen-Erfolg buchstäblich den Kopf hinhalten
Apotheker und Firmenchef Alexander Helm und sein Team von Casida haben eine Haarpflegeserie entwickelt, die auf die Kraft der Kräuter baut. Die Anwendung soll Haarausfall stoppen und das Wachstum neuer Haare anregen.
Das Unternehmen hat eine Haarpflegeserie auf den Markt gebracht, die unter anderem auf einer Experten-Messe in Düsseldorf beworben wird. Bei der Entwicklung neuer Produkte setzt man auch auf Hinweise der Kunden.
Annegret Riedel
09:23 Uhr
2 min.
Erzgebirger filmt Wolf am Fichtelberg – „Ich habe das Handy rausgeholt und draufgehalten“
Diese Aufnahme zeigt das Tier, das René Escher am Dienstagfrüh am Fichtelberg gefilmt hat.
René Escher arbeitet als Hausmeister im Hotel von Skisprunglegende Jens Weißflog in Oberwiesenthal. Was er am Dienstag in den Morgenstunden erlebt hat und was ein Experte dazu sagt. Das Wolfsvideo ist im Artikel zu sehen.
Kjell Riedel
Mehr Artikel