Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Lied-Klassiker in beeindruckender Neudeutung: Bariton Tobias Berndt (Mitte) brachte gemeinsam mit Heidi Steger und Uwe Steger (nicht im Bild) am Akkordeon sowie dem Gewandhauschor Leipzig das Arrangement von Schuberts "Winterreise" aus der Feder von Chorleiter Gregor Meyer zur Uraufführung.
Lied-Klassiker in beeindruckender Neudeutung: Bariton Tobias Berndt (Mitte) brachte gemeinsam mit Heidi Steger und Uwe Steger (nicht im Bild) am Akkordeon sowie dem Gewandhauschor Leipzig das Arrangement von Schuberts "Winterreise" aus der Feder von Chorleiter Gregor Meyer zur Uraufführung. Bild: Carsten Wagner
Kultur

Einsam im Chor - Franz Schuberts "Winterreise" reloaded

Wie haucht man einem gut bekannten musikalischen Klassiker neues Leben ein? Ein Beispiel dafür war am Montag bei einem Uraufführungskonzert in Schwarzenberg zu erleben.

Franz Schubert ist wieder da. Wirklich weg war er ja nie, zumindest für Freunde des gepflegten Kunstliedes nicht. Aber es gibt offenbar noch oder wieder Gründe, sich seinem Werk publikumswirksam zuzuwenden. So gibt etwa der deutsche Singer-Songwriter Gisbert zu Knyphausen in dieser Woche gemeinsam mit dem Pianisten Kai Schumacher ein Album mit...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
09.10.2024
3 min.
Großes Kino in kleiner Besetzung: So war Konstantin Weckers Filmmusik-Konzert in Dresdens Kulturpalast
Konstantin Wecker gastierte am Dienstag in Dresden. Ein weiteres Konzert seiner Tour „Der Soundtrack meines Lebens“ findet am 12. November in Leipzigs Gewandhaus statt. Karten dafür gibt es bei der „Freien Presse“.
Als Liedermacher berühmt, als Soundtrack-Komponist genial: Der 77-Jährige hält gemeinsam mit fünf Musikern Rückblick auf seine Rolle als akustischer Leinwandheld
Torsten Kohlschein
14.01.2025
4 min.
Vogtlandkreis in Geldnot: Landrat würde Sozialamt und Jugendamt „kostenseitig am liebsten abgeben“
Noch ist die kommunale Kasse nicht leer - wie auf diesem Symbolfoto. Die gesetzlich vorgeschriebenen Ausgaben aber, die der Landkreis leisten muss, sind so groß, dass von den Einnahmen nichts mehr übrig bleibt.
Die prekäre Finanzlage der sächsischen Landkreise trifft auch das Vogtland mit Wucht. Die Verantwortlichen versuchen derzeit, doch noch einen genehmigungsfähigen Etat vorzulegen.
Swen Uhlig
07:17 Uhr
1 min.
Abschleppdienste in Zwickau gefordert: Seat landet im Gleisbett – Mazda knallt gegen Verkehrszeichen
Die Polizei meldet einen Unfall in Zwickau.
Innerhalb von einer Viertelstunde gab es zwei Einsätze. Einen hohen Sachschaden meldet die Polizei an einer Kreuzung an der Oskar-Arnold-Straße.
Holger Frenzel
29.11.2023
5 min.
Musikfest Erzgebirge 2024: Wie ein Schulchor und ein Weltklasse-Ensemble einen gemeinsamen Nenner finden
Am ersten Septemberwochenende 2024 singend und tanzend zu erleben: Der Chor der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge probt bereits jetzt für die Aufführung von Bachs Johannespassion.
100 Jungen und Mädchen der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge in Annaberg-Buchholz führen in zehn Monaten gemeinsam mit der Gaechinger Cantorey Bachs Johannespassion auf. Die Proben dafür laufen bereits seit dem Sommer.
Torsten Kohlschein
07:15 Uhr
2 min.
Hertha-Sondertrikot zum ersten Todestag von Bernstein
Er war einer von ihnen, einer aus den Reihen der Fans.
Die Nachricht war ein Schock. Und noch immer ist es schwer begreiflich. Mit 43 Jahren war der damalige Hertha-Präsident Kay Bernstein am 16. Januar 2024 gestorben. Nun jährt sich sein Todestag.
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
Mehr Artikel