Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im Grunde steckt schon in kleinen Kindern die Neigung zum Teilen in der sozialen DNA, und da ist es noch ganz einfach. Erst Verhaltensweisen Erwachsener, ihre Normen und Wertvorstellungen sind es, die ihnen im Verlauf der Jahre derlei Verhalten nach und nach austreiben. Global gesehen, mit gravierenden ökonomischen und ökologischen Folgen.
Im Grunde steckt schon in kleinen Kindern die Neigung zum Teilen in der sozialen DNA, und da ist es noch ganz einfach. Erst Verhaltensweisen Erwachsener, ihre Normen und Wertvorstellungen sind es, die ihnen im Verlauf der Jahre derlei Verhalten nach und nach austreiben. Global gesehen, mit gravierenden ökonomischen und ökologischen Folgen. Bild: Anna Kraynova/stock.adobe.com
Kultur

Was uns frühere Generationen lehren: Teilen statt besitzen!

Schon die Menschen im Mittelalter haben nachhaltig gewirtschaftet. Und das sehr erfolgreich. Der Blick zurück kann ermutigend sein, in einer Zeit, da die Zweifel am Prinzip des "Immer-mehr" wachsen.

"Macht euch die Erde untertan": Kein Zeitalter hat die göttliche Aufforderung aus der biblischen Schöpfungsgeschichte so konsequent umgesetzt wie die Moderne. Seit 200 Jahren herrscht das Gesetz des Fortschritts, haben Kapitalismus und mehrere Phasen der Industrialisierung in der westlichen Welt rasant wie nie zuvor Wohlstand für viele...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
12.10.2024
8 min.
Wie das Geld in die Welt kam und sich aufmachte, sie zu regieren
Hier wird bar bezahlt. Die Deutschen halten gern an Scheinen und Münzen fest, in anderen Ländern werden oft auch Kleinstbeträge wie selbstverständlich mit Karte beglichen.
Immer wieder geht bei den Deutschen die Angst ums Bare um. An dem halten sie gern fest. Auch wenn’s ringsum in anderen Ländern zunehmend bargeldlos wird. Eine Kulturgeschichte der Münzen und Scheine.
Tobias Prüwer
12:23 Uhr
3 min.
Alonso vermisst "Cool-Down-Mindset" bei Bayer-Pleite
Rot für Hincapie.
In einem wilden Spiel lässt sich Bayer Leverkusen in Madrid den Schneid abkaufen. Die direkte Qualifikation für das Achtelfinale ist immer noch machbar.
Morten Ritter, dpa
12.12.2024
9 min.
Star-Autor Frank Schätzing im Interview: „Ich kann nicht still am Wasserglas nippen!“
Autor Frank Schätzing.
Mit seinem Roman „Helden“ kehrt der Star-Autor in das Mittelalter seines Debüts zurück - und erzählt trotzdem von den Umbrüchen des Heute. Ein Gespräch über geniale Mönche, die Liebe zur Eskalation, KI und Optimismus.
Tim Hofmann
12:27 Uhr
1 min.
Bundestagswahl: Benachrichtigungen kommen spätestens nächste Woche bei Zwickauern an
Die Wahlbenachrichtigungen erkennt man am roten Aufdruck.
Die Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl werden seit dem 21. Januar verschickt. Die Aufnahme ins Wählerregister kann noch beantragt werden.
Clara Mallon
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
Mehr Artikel