Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Werner Tübke: Erinnerung an Sizilien (1974). Das Bild ist derzeit im Museum der bildenden Künste in Leipzig in der Schau "Tübke und Italien" zu sehen.
Werner Tübke: Erinnerung an Sizilien (1974). Das Bild ist derzeit im Museum der bildenden Künste in Leipzig in der Schau "Tübke und Italien" zu sehen. Bild: VG Bild-Kunst Bonn, 2024
Kultur
Wie Werner Tübke in Italien das Sehen lernte: Kunsthistoriker Frank Zöllner im Interview.

Die Ausstellung "Tübke und Italien" in Leipzig zeigt: Seit den 70er-Jahren unternahm der Malerfürst aus der DDR mehrere Reisen nach Italien - das für die meisten seiner ostdeutschen Landsleute unerreichbar war!

 Intensive Erfahrungen an Orten wie Venedig , Mailand, Florenz, Rom Capri und Sizilien spiegeln sich seither auf vielfältige Weise in den Arbeiten Werner Tübkes. Auch mit Blick auf die eigene Karriere markiert Italien einen Wendepunkt: eine Einzelausstellung in der Mailänder Galerie von Emilio Bertonati bringt 1971 den internationalen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.06.2025
4 min.
Mit Video: Skispringerin Selina Freitag aus dem Erzgebirge fliegt sich für das nächste große Ziel ein
Der Spielplatz täuscht. Für Skispringerin Selina Freitag hat die harte Vorbereitung auf die Olympiasaison bereits begonnen.
Die 24-Jährige vom WSC Oberwiesenthal hat im Vorwinter Sportgeschichte geschrieben. Doch einen Traum will sie sich schon im kommenden Olympiawinter erfüllen.
Thomas Prenzel
18.06.2025
2 min.
Enkeltrick und Schockanrufe: Fälle in Sachsen halbiert
Gut eine Million Euro erbeuteten Betrüger 2024 mit Schockanrufen in Sachsen. (Symbolbild)
Immer wieder fallen ältere Menschen Betrügern zum Opfer, die ihnen mit erfundenen Notlagen Geld aus der Tasche ziehen. Im Freistaat sieht die Polizei eine positive Wirkung ihrer Präventionsarbeit.
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
06.03.2025
6 min.
Wolfgang Tillmans: Der berühmte Fotograf zeigt in Dresden seinen Blick auf die Welt
Wolfgang Tillmans zeigt seine Fotografien jetzt in Dresden. 2023 wählte ihn das Time-Magazine unter die 100 einflussreichsten Menschen.
Er gehört zu den großen internationalen Fotografen, wurde bekannt in den 90ern durch Bilder der Techno-Szene und Porträts Homosexueller – heute fotografiert Wolfgang Tillmans alles, was die Welt bietet, auch Jodie Foster in seiner Küche. Im Dresdner Albertinum ist jetzt eine große Schau zu sehen.
Katharina Leuoth
18.06.2025
7 min.
Die Königin der Hörspiele: Heikedine Körting wird 80
Heikedine Körting in ihrem Geräuschearchiv.
Sie ist seit Jahrzehnten in Millionen Kinderzimmern zu Gast: Heikedine Körting machte "Die drei ???" zum erfolgreichsten Hörspiel der Welt. Eine der wichtigsten Frauen der deutschen Popkultur wird 80.
Christof Bock (Text) und Marcus Brandt (Fotos), dpa
15.02.2025
16 min.
Papstmaler Michael Triegel aus Leipzig im Interview: „Religion darf nicht hinter die Aufklärung zurückfallen“
Der Maler, Grafiker und Zeichner Michael Triegel in seinem Atelier in Leipzig. Es ist nicht so, dass er als Christ an der Kirche nichts auszusetzen hätte - aber, so sagt er, als menschliche Institution sei eben auch sie fehlbar.
Der Künstler, der zur Neuen Leipziger Schule zählt, hat für das Bistum Dresden-Meißen ein Altarbild für die Basilika im mittelsächsischen Wechselburg gemalt. Es ist der Christin Edith Stein gewidmet, die Weihe für Frühjahr geplant. Im Interview erklärt der Maler, was ihn politisch umtreibt, warum er Christ ist und was Kunst und Karikatur dürfen sollten.
Katharina Leuoth
Mehr Artikel