Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Professor Dirk Meyer (l.) und Yogesh Nakum aus Indien, Master in Advanced Material Analysis, an der Anlage im Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffumwandlung, die Temperaturen von 77 Millionen Grad Celsius erzeugen kann.
Professor Dirk Meyer (l.) und Yogesh Nakum aus Indien, Master in Advanced Material Analysis, an der Anlage im Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffumwandlung, die Temperaturen von 77 Millionen Grad Celsius erzeugen kann. Bild: Eckardt Mildner
Freiberg

Elektroautos mit 1200 Kilometer Reichweite: Was Freiberger Forscher dazu beitragen

An der TU Bergakademie wird an leistungsfähigeren Batterien geforscht. Davon könnte nicht nur die Elektromobilität profitieren.

Der Absatz von Elektroautos schwächelt in Deutschland. Laut Kraftfahrt-Bundesamt sind voriges Jahr 380.609 Elektro-Pkw neu zugelassen worden - das waren 27,4 Prozent weniger E-Autos als im Jahr zuvor. Als Gründe für die Kaufzurückhaltung werden häufig neben dem Preis der Fahrzeuge ein dünnes Ladenetz und vergleichsweise geringe Reichweiten...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11:27 Uhr
1 min.
Ägyptens versunkene Städte: Freundeskreis „Alte Kulturen“ lädt in Freiberg zu Vortrag ein
Im Brauhof Freiberg finden regelmäßig Vorträge des Freundeskreises „Alte Kulturen“ statt. Der nächste steht am Freitag, 17. Januar, im Plan.
Der Meeresgrund vor Ägyptens Küste hält noch heute so einige Überraschungen bereit. Ein Professor berichtet über versunkene Städte, Häfen und Schiffe.
FP
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
09:23 Uhr
2 min.
Erzgebirger filmt Wolf am Fichtelberg – „Ich habe das Handy rausgeholt und draufgehalten“
Diese Aufnahme zeigt das Tier, das René Escher am Dienstagfrüh am Fichtelberg gefilmt hat.
René Escher arbeitet als Hausmeister im Hotel von Skisprunglegende Jens Weißflog in Oberwiesenthal. Was er am Dienstag in den Morgenstunden erlebt hat und was ein Experte dazu sagt. Das Wolfsvideo ist im Artikel zu sehen.
Kjell Riedel
13:52 Uhr
3 min.
Deutsche Ringermeisterschaft: Ein Schwergewicht aus dem Vogtland
Franz Richter ballt die Siegerfaust.
3500 Zuschauer haben in Aschaffenburg das Halbfinale um die Deutsche Ringermeisterschaft zwischen Kleinostheim und Hösbach verfolgt. Mittendrin auch Franz Richter, der nach seinem Wechsel aus Markneukirchen nun mit Kleinostheim um Gold kämpfen darf.
Jörg Richter
13:51 Uhr
2 min.
Deutlich mehr Immobilien zwangsversteigert
2024 wurden deutlich mehr Immobilien in Deutschland zwangsversteigert (Archivbild)
Nach vielen Jahren mit niedrigen Zahlen kamen 2024 mehr Häuser, Wohnungen und Grundstücke unter den Hammer. Wirtschaftskrise und Zinsanstieg hinterlassen Spuren. Regional sind die Unterschiede groß.
01.10.2024
2 min.
Warum ein Forschungszentrum in Freiberg eine Libelle als Maskottchen hat
An der Hand von Theresa Lemser erklärt Libelle Billie der Schülerin Katja Stöcker die Arbeit im Zentrum für effiziente Hochtemperaturstoffumwandlung an der Winklerstraße in Freiberg. Im Hintergrund ist die Installation „Solaris“ zu sehen.
Das Zentrum für effiziente Hochtemperaturstoffumwandlung (ZeHS) der TU Bergakademie macht nicht nur in der Fachwelt von sich reden.
Steffen Jankowski
Mehr Artikel