Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Aus Giftbrühe wird beinahe Trinkwasser: Michael Kraft, Chemiker an der TU Bergakademie Freiberg, zeigt, wie der Rote Graben bei Tuttendorf entgiftet werden kann.
Aus Giftbrühe wird beinahe Trinkwasser: Michael Kraft, Chemiker an der TU Bergakademie Freiberg, zeigt, wie der Rote Graben bei Tuttendorf entgiftet werden kann. Bild: Wieland Josch
Freiberg

Keine Zauberei: Wie die TU Bergakademie Freiberg aus giftigem Schlamm sauberes Baumaterial macht

Der Rote Graben bei Tuttendorf stammt aus dem 17. Jahrhundert. Seitdem nimmt er giftige Abwässer des Bergbaus auf. Um diese Schadstoffe zu entnehmen und sinnvoll zu nutzen, gab es ein Projekt.

Es ist ein kühler, leicht nebliger Morgen am Roten Graben zwischen Tuttendorf und Conradsdorf, zwei Ortsteilen von Halsbrücke. Fast ein wenig verwunschen wirkt hier alles. Das Gewässer schlängelt sich einen Wanderweg entlang, vorbei an dem einen oder anderen Mundloch des Alten Tiefen Fürstenstollns. Umgestürzte Baumstämme sind mit...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
13.01.2025
2 min.
Veganuary: Pflanzliche Ernährung einfach mal ausprobieren
Bei der Veganuary-Challenge können vegane Rezepte von Promis nachgekocht werden, wie etwa das Chili mit schwarzen Bohnen von Rockstar Bryan Adams.
Im Januar sind die guten Vorsätze noch frisch. Zum Beispiel, nicht mehr so viel Fleisch zu essen. Eine Aktion hilft, mal das eine oder andere vegane Gericht auszuprobieren.
13.01.2025
4 min.
Musik-Stars kündigen sich für Trumps Amtseinführung an
Trump tanzt bei seiner Wahlparty in Mar-a-Lago am 6. November 2024. (Archivbild)
Bei der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden traten Größen wie Lady Gaga auf. Doch wer wird Donald Trump die Ehre erweisen?
19.07.2024
5 min.
Edler Tropfen aus der Tiefe: In Freiberg wird Whisky aus dem Bergwerk geholt
Michael Eßlinger (l.) und Knut Neumann, Geschäftsführer der Freiberger Whisky-Manufaktur, beim Abfüllen eines fünf Jahre alten Tropfens im Forschungs- und Lehrbergwerk Reiche Zeche.
Seit fünf Jahren gibt es Whisky aus der Silberstadt. Die Besonderheit: Gelagert wird er in knapp 150 Metern Tiefe. Zum Jubiläum wurde frisch abgefüllt. Die „Freie Presse“ war dabei.
Wieland Josch
18.12.2024
4 min.
Der Super-3D-Drucker der Bergakademie: Kommt die technologische Revolution aus Freiberg?
Wertstoffe aus Reststoffen: Henning Zeidler (3. v. l.) zeigt den Besuchern, was mit Hilfe des 3D-Druckers an der Bergakademie Freiberg entstehen kann.
Kaffeesatz, Aprikosenkerne, Papiergeld: Kann man aus Abfall wertvolle Materialien machen? Ein weltweit einmaliger Automat an der TU in Mittelsachsen liefert jetzt den Beweis.
Wieland Josch
13.01.2025
3 min.
Neuer Stollen unter dem Erzgebirge: Wismut schafft den Durchbruch
Geschafft: Der Durchbruch an der Feldstrecke 27a. Hauer Philip Richter löst am 19. Dezember 2024 nach der Sprengung lockeres Gestein.
33 Jahre nach dem Ende des Uranbergbaus hat der Bergbausanierer noch mal einen Stollen gegraben. Dabei kam Technik aus den 1970er-Jahren zum Einsatz. 4300 Hunte mit Geröll wurden aus dem Berg geschafft. Wozu?
Mario Ulbrich
Mehr Artikel