Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bei einer Einwohnerversammlung am Dienstagabend im Lunzenauer Rathaus waren die Teilnehmer aufgefordert, ihre Ideen für die Stadtentwicklung einzubringen. Ihre Ideen und die Ergebnisse einer Umfrage fließen in ein Konzept für die Zukunft der Kommune ein, das derzeit erarbeitet wird.
Bei einer Einwohnerversammlung am Dienstagabend im Lunzenauer Rathaus waren die Teilnehmer aufgefordert, ihre Ideen für die Stadtentwicklung einzubringen. Ihre Ideen und die Ergebnisse einer Umfrage fließen in ein Konzept für die Zukunft der Kommune ein, das derzeit erarbeitet wird. Bild: Wiegand Sturm
Rochlitz
Diese Ideen haben die Lunzenauer für ihre Stadt

Die Einwohner nutzten in dieser Woche die Chance, ihre Wünsche zu äußern. Auch anhand der Vorschläge wird jetzt an einem Konzept für die Zukunft der Stadt gearbeitet.

Ein Ort als Treffpunkt für Jung und Alt, der auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden kann - den bräuchte die Stadt. Das findet Hannelore Gruner-Sturm aus Lunzenau, wie sie am Dienstagabend bei einer Einwohnerversammlung im Rathaus verdeutlichte. "Eine Begegnungsstätte, die fehlt bei uns", meinte sie. Auch Gudrun Bildhauer, ebenfalls...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
12.02.2025
4 min.
Städteplaner über Lunzenau: „Wir sehen für die Stadt gute Chancen“
Stadtplaner Martin Neubert von der Westsächsischen Gesellschaft für Stadterneuerung - hier im Sommer 2024 bei einem Termin in Chemnitz - begleitet die Stadt Lunzenau in ihrem Projekt zur Städtebauförderung.
Lunzenau hofft auf Förderung und hat ein Städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet. Stadtplaner Martin Neubert von der Westsächsischen Gesellschaft für Stadterneuerung erklärt, was geplant ist.
Franziska Bernhardt-Muth
07:35 Uhr
3 min.
Cannabis, Geld und Drogenzubehör: Verdächtige in Freiberg im Gebüsch ertappt – das ist bislang bekannt
Cannabis (Symbolbild) macht die häufigsten Drogenfunde der Polizei in Mittelsachsen aus.
Der Stadtordnungsdienst in Freiberg hatte einen guten Riecher: Bei einer Kontrolle gehen mutmaßliche Drogendealer ins Netz. Wie Polizei und Stadt den Fund einordnen:
Grit Baldauf, Heike Hubricht
07:00 Uhr
5 min.
Deutsche Flug-Passagiere müssen mehr bezahlen
Das Flugangebot aus Deutschland ist kleiner geworden.
Billig war gestern: Seit der Corona-Krise steigen in Deutschland die Preise für Flugtickets. Auch die selbst ernannten Billigflieger kassieren auf vielen Strecken kräftig ab.
Christian Ebner, dpa
11.12.2024
4 min.
Adrenalin für Lunzenau: Das könnte in der Stadt für eine Millionensumme verwirklicht werden
Lunzenau will von Städtebauförderung profitieren. Ein Ziel: Eine Begegnungsstätte im Marktbereich schaffen. Begegnungsstätten gibt es zum Beispiel schon in Rochlitz mit dem Generationentreff und in Penig mit dem Café „Mittendrin“.
Lunzenau strebt nach Veränderung. Die Stadt plant, von der Städtebauförderung zu profitieren, und setzt einen ambitionierten Fahrplan bis 2040. Die nächsten Jahre könnten entscheidend sein.
Franziska Bernhardt-Muth
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
Mehr Artikel