Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Linken-Politiker Bodo Ramelow (l-r), Geschäftsführender Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, Gregor Gysi (MdB) und Dietmar Bartsch (MdB) kommen in die Bundespressekonferenz, um sich zum ·Projekt Silberlocke zu äußern.
Die Linken-Politiker Bodo Ramelow (l-r), Geschäftsführender Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, Gregor Gysi (MdB) und Dietmar Bartsch (MdB) kommen in die Bundespressekonferenz, um sich zum ·Projekt Silberlocke zu äußern. Bild: Bernd von Jutrczenka/dpa
Deutschland

Die alten Haudegen sollen es richten: Linke starten „Mission Silberlocke“

Bodo Ramelow, Gregor Gysi und Dietmar Bartsch sollen die für den Wiedereinzug in den Bundestag dringend notwendigen drei Direktmandate für die Linkspartei holen. Sie starten die „Mission Silberlocke“.

Von Angela Merkel lernen, heißt siegen lernen. Offenbar ist Dietmar Bartsch zu dieser für einen Linken-Politiker doch durchaus erstaunlichen Einsicht gelangt. Jedenfalls sitzt er zusammen mit den Parteifreunden Gregor Gysi und Bodo Ramelow am Mittwoch auf dem Podium der Bundespressekonferenz und fasst seine Zuversicht, was den Wiedereinzug...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
Von Norbert Wallet
2 min.
20.11.2024
2 min.
Kommentar zur „Mission Silberlocke“ der Linkspartei: pragmatisch, aber nicht frei von Peinlichkeit
Meinung
Redakteur
Die Linken-Politiker Bodo Ramelow (l-r), Geschäftsführender Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, Gregor Gysi (MdB) und Dietmar Bartsch (MdB) kommen in die Bundespressekonferenz, um sich zum Projekt Silberlocke zu äußern.
Die Linke hat einen Weg gefunden, um im Bundestagswahlkampf eine spannende Geschichte erzählen zu können.
Norbert Wallet
20.01.2025
4 min.
Das Tanzen rettete ihm vermutlich das Leben: Limbacher Tanzlehrer ist Unternehmer des Jahres 2024
Isabell und Christoph Böhm betreiben seit drei Jahren die Tanzschule Böhm in Limbach-Oberfrohna. Nun wurden sie als Unternehmer des Jahres 2024 ausgezeichnet.
Seit der neunten Klasse steht Christoph Böhm auf dem Tanzparkett. 2021 eröffnete er in Limbach-Oberfrohna eine Tanzschule. Ein Schicksalsschlag gefährdete das Vorhaben. Doch Böhm und seine Familie kämpfen gemeinsam.
Julia Grunwald
07.01.2025
2 min.
Pellmann: Linke wird 3 Direktmandate holen
Sören Pellmann ist seit 2017 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Leipzig-Süd. (Archivbild)
Der direkt gewählte Leipziger Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann ist sich sicher: Die Linke schafft bei der Bundestagswahl im Februar drei Direktmandate.
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
23:56 Uhr
3 min.
BVB-Coach Sahin vor dem Aus - Ricken vermeidet Bekenntnis
Kassierte die nächste Niederlage: Nuri Sahin.
Vier Niederlagen nacheinander: Für Nuri Sahin wird es jetzt ganz eng. Sport-Geschäftsführer Ricken vermeidet ein Bekenntnis. Die Trennung könnte schon am Mittwoch erfolgen.
23:46 Uhr
2 min.
OpenAI und Partner stecken Milliarden in KI-Rechenzentren
Trump kündigte das Projekt mit Tech-Unternehmern im Weißen Haus an.
Künstliche Intelligenz ist besonders hungrig nach Computer-Leistung. In den USA sollen nun neue riesige Rechenzentren gebaut werden. Ein erster Fokus liegt auf der Medizinforschung.
Mehr Artikel