Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In Deutschland haben allein im ersten Halbjahr 2021 knapp 7600 Menschen aus Afghanistan Asyl beantragt. Im Bundestagswahlkampf spielt die Thematik Asyl/Migration bislang nur eine untergeordnete Rolle.
In Deutschland haben allein im ersten Halbjahr 2021 knapp 7600 Menschen aus Afghanistan Asyl beantragt. Im Bundestagswahlkampf spielt die Thematik Asyl/Migration bislang nur eine untergeordnete Rolle. Bild: Imago Images/Zuma Wire
Deutschland
Die Wahlprogramme im Vergleich: Das sagen die Parteien zu Integration und Zuwanderung

Der Termin zur Bundestagswahl rückt näher. Selten schien der Ausgang so offen wie dieses Mal. Wofür aber stehen die Parteien? Für eine neue Serie hat "Freie Presse" die Wahlprogramme analysiert. Teil 4 beleuchtet den Themenkomplex Zuwanderung und Integration.

Migration und der Umgang mit Flüchtlingen haben bislang im Wahlkampf der Parteien allenfalls eine untergeordnete Rolle gespielt. Die Aufreger-Zeiten von 2014 bis 2016 sind vorbei. Nicht zuletzt durch Corona büßte das Thema noch einmal an Brisanz ein. Und schließlich geben auch der Klimawandel und der richtige Weg in der Klima- und...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.03.2025
3 min.
Grünen-Politiker von Notz: Merz sollte Verhandler abberufen
Konstantin von Notz ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, das die Nachrichtendienste des Bundes kontrollieren soll. (Archivfoto)
Die Grünen sitzen bei den Koalitionsverhandlungen nicht mit am Tisch. Wer dort aus seiner Sicht auch keinen Platz haben sollte, sagt ihr Fraktions-Vize, Konstantin von Notz.
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
22.03.2025
2 min.
Box-Legende George Foreman gestorben
Der ehemalige Boxweltmeister starb im Kreise seiner Familie. (Archivbild)
Seine Familie würdigt ihn als "Menschenfreund, Olympiateilnehmer und zweimaligen Weltmeister". Der US-Schwergewichtsboxer sei "eine Kraft des Guten" gewesen.
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
24.02.2025
7 min.
Nach der Wahl ist vor der Arbeit: Diese sechs Probleme muss die neue Bundesregierung jetzt anpacken
Friedrich Merz geht nach seiner Rede von der Bühne.
Deutschland hat gewählt. Die neue Bundesregierung und der Bundestag müssen in der anstehenden Legislatur eine Reihe dringender Probleme anpacken. Die „Freie Presse“ gibt einen Überblick, welche Aufgaben unbedingt möglichst schnell gelöst werden sollten.
Jürgen Becker
28.12.2024
18 min.
Chemnitzer Friedenspreisträger mit falscher Identität: Warum Adel Matar die Abschiebung droht
Seine Name ist Adel Alkhaldy, in Chemnitz heißt er Adel Matar.
Zum Chemnitzer Friedenstag lässt er seine Tauben in den Himmel steigen: Adel Alkhaldy, in der Stadt auch als Adel Matar bekannt, gilt als Musterbeispiel gelungener Integration. Doch nun soll er gehen.
Frank Hommel
Mehr Artikel