Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Vorsicht, bei Android-Handys werden auch viele private Daten an Google zur Weiterverarbeitung übermittelt, die laut einem Gutachten auch Rückschlüsse auf den Nutzer zulassen.
Vorsicht, bei Android-Handys werden auch viele private Daten an Google zur Weiterverarbeitung übermittelt, die laut einem Gutachten auch Rückschlüsse auf den Nutzer zulassen. Bild: Christin Klose/dpa
Sachsen
Handy-Nutzer können sofort 40 Euro bekommen: Firma will 100.000 Deutschen ihr Klagerecht gegen Google abkaufen

Handys mit dem Betriebssystem Android schicken täglich Hunderttausende private Nutzer-Daten an Google. Das ist eventuell ein Verstoß gegen Datenschutzregeln und betrifft auch viele Sachsen. Eine Firma will Google deshalb jetzt verklagen - und bietet jedem Betroffenen 40 Euro Sofortentschädigung. Ist das seriös?

Chemnitz.

In Deutschland sind derzeit rund 70 Millionen Smartphones in Betrieb - und auf etwa drei von vier Geräten davon läuft Android, also das mobile Betriebssystem von Google. Viele Handyhersteller nutzen dieses System, darunter Google selbst, aber auch Samsung, Xiaomi, Huawei, Sony, Asus, Motorola, Honor, Fairphone, Nothing Phone, Cat und Emporia. Jetzt will die Firma Privacy Reclaim den US-Giganten aber auf Schadenersatz verklagen - weil der US-Gigant über Android oft ohne Rechtsgrundlage von all diesen Handys Millionen private Daten absaugen und an sich selbst zur Verarbeitung übermitteln soll.

Unter diesen Voraussetzungen gibt es die 40 Euro Sofortentschädigung

Jeder in Deutschland Betroffene kann dadurch sofort Kasse machen. Denn die hinter Privacy Reclaim stehende Firma bietet jedem 40 Euro dafür, wenn er seinen eventuellen Schadenersatzanspruch an sie abtritt. Insgesamt möchte das Unternehmen so die Rechte von 100.000 Handy-Eignern einsammeln, um mit einer entsprechenden Drohkulisse gegenüber Google auftreten zu können. Registrieren kann man sich dafür auf der Webseite https://www.privacyreclaim.com/. Die Voraussetzung: Man muss ein oder mehrere Android-Handys seit 25. Mai 2018 mindestens sechs Monate lang benutzt haben, seinen Wohnsitz in Deutschland haben und über 18 Jahre alt sein.

Was weiß Google über jeden Nutzer tatsächlich?

Privacy Reclaim hat inzwischen ein Gutachten erstellen lassen. Das kommt zu dem Ergebnis, dass Google deutlich mehr Daten absaugt, als allgemein bekannt ist. So kann der US-Gigant demnach unter Umständen durch übermittelte Standortdaten ableiten, wann sich wer wo und wie lange aufhält, ob und welchen Supermarkt jemand besucht, welchem Arzt oder Krankenhaus jemand vertraut, in welche Kirche, Moschee oder Synagoge jemand geht. Aus den Downloads im Google Play Store kann Google laut Gutachten auch Rückschlüsse zum Beispiel auf die Religionszugehörigkeit, den Gesundheitszustand oder die sexuelle Orientierung des Nutzers ziehen - etwa wenn eine Bibel-App, eine Schwangerschafts-App oder auch eine Dating-App heruntergeladen wird. Zum Teil sind diese Daten nicht anonymisiert, sondern indirekt über das Handy mit dem Nutzer verknüpft. Was Google dann damit macht, weiß Privacy Reclaim nicht. Nach Einschätzung dieses Unternehmens verstößt aber die Verarbeitung der persönlichen Daten von Android-Nutzern in dem aktuellen Umfang gegen die Datenschutz-Grundverordnung.

Lohnt sich die Abtretung des Schadenersatzanspruchs?

Privacy Reclaim erwartet nach früheren eigenen Angaben Schadenersatzzahlungen in vierstelliger Höhe pro Betroffenen. Dagegen muten die 40 Euro, die diese Firma bietet, bescheiden an. Dennoch kann sich eine Abtretung der eventuellen Ansprüche lohnen. „Bei einer Klage auf 2000 Euro Schadensersatz betragen die Kosten sowie Kostenrisiken für den Rechtsstreit für eine Privatperson schon circa 1300 Euro“, hat Rechtsanwalt Alex Petrasincu kürzlich dem Portal „Netzwelt.de“ vorgerechnet. Petrasincu betreut die Privacy Reclaim und ist für die renommierte Kanzlei Hausfeld tätig. Die Rechtsprechung bei Datenschutzverstößen sei noch sehr uneinheitlich, sagte er. Dabei sei ohnehin zweifelhaft, ob eine Einzelperson gegen einen Mega-Konzern wie Google erfolgreich bestehen könne - und bei einer Niederlage vor Gericht müsse sie dann die hohen Kosten unter Umständen selbst tragen. Falls jemand eine Rechtsschutzversicherung hat, sei dieses Kostenrisiko jedoch vermeidbar. Falls nötig, vermittelt Privacy Reclaim in diesem Fällen auch an eine Partnerkanzlei.

Leck bei Facebook: Klage war erfolgreich

Mehrere Tausend Verbraucher haben nach früheren Firmenangaben ihre Ansprüche schon an Privacy Reclaim für 40 Euro verkauft. Noch in diesem Jahr soll die Klage vor einem deutschen Landgericht eingereicht werden. Dass derartige Klagen durchaus erfolgreich sein können, zeigt ein Leck bei Facebook, durch das Unbekannte 2021 Daten von Hunderten Millionen Nutzern abgreifen konnten – darunter Namen und Telefonnummern. Ein Betroffener hatte deshalb mithilfe einer Kanzlei gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta wegen Datendiebstahls geklagt. Der BGH hat darüber kürzlich entschieden - und es Betroffenen nun relativ leicht gemacht, Schadenersatz zu bekommen: Sie müssen nur nachweisen, dass sie Opfer des Vorfalls waren. Allerdings ist auch der Geldbetrag, den sie laut BGH jetzt erwarten können, eher niedrig. War es in den vorinstanzlichen Urteilen noch teilweise um 3000 Euro gegangen, werden es jetzt laut Gericht wohl eher um die 100 Euro sein.

Das raten Verbraucherschützer

Verbraucherschützer haben grundsätzlich nichts gegen die Abtretung möglicher Schadenersatzansprüche. Sie raten dazu aber nur, wenn der Kaufpreis und der Aufwand dafür, seine Daten einzugeben, angemessen sind. Es sollte sich zudem um einen Standardfall handeln, bei dem jemand lediglich die Kontrolle über einen Teil seiner Daten verloren hat und sonst kein Schaden entstanden ist. Sind durch den Datendiebstahl hingegen tatsächlich deutlich mehr als 100 Euro Schaden entstanden, empfehlen Verbraucherschützer, sich selbst einen Anwalt zu nehmen.

Das sagt Google

Google weist die Vorwürfe unterdessen zurück. Privacy Reclaim mangele es an technischem Wissen, zitiert die „Süddeutsche Zeitung“ einen Unternehmenssprecher. Weithin dokumentierte Fakten über die Funktionsweise moderner Smartphones würden verzerrt dargestellt. Google arbeite in voller Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und stelle Nutzerinnen und Nutzern Datenschutz-Tools zur Verfügung, mit denen sie die Kontrolle über ihre Daten behalten. (juerg)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13.06.2025
6 min.
Neues Ranking zu Phantasialand, Europa-Park & Co.: Können die sächsischen Freizeitparks gegen die Branchenriesen mithalten?
Mit dieser neuen XXL-Schaukel wartet der Freizeitpark Plohn in dieser Saison unter anderem neu auf. Für nächstes Jahr ist schon eine weitere Weltneuheit geplant. Doch wie schlägt sich Plohn gegen die Riesen der Branche?
Rasante Loopings, schaurige Geisterbahnen, zauberhafte Märchenwelten – über 100 Freizeitparks in Deutschland buhlen um Familien und Nervenkitzel-Junkies. So (un)beliebt sind die sächsischen.
Jürgen Becker
20:20 Uhr
1 min.
Interkulturelle Band Nekar-Ganga musiziert in Plauen zum After-Work-Treffen
Nach der Arbeit ist am Donnerstag erneut Gelegenheit zum Treff hinterm Malzhaus.
Der Auftritt im Veranstaltungszentrum Malzhaus ist Teil des Kultursommers. Wo die ungewöhnliche Band ihre Wurzeln hat.
Lutz Kirchner
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
20:02 Uhr
3 min.
Becker nach Zwist mit Zverev: "Bin auf seiner Seite"
Boris Becker nahm in Bad Homburg einen Podcast mit Andrea Petkovic auf.
Boris Becker kritisiert nach dem French-Open-Aus Alexander Zverev. Dieser kontert. Nun nimmt Becker nach dem Zwist erneut zum aktuell besten deutschen Tennisspieler Stellung.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
24.03.2025
3 min.
Skype steht vor dem Aus: Das müssen Nutzer jetzt wissen
Das Logo der Skype-App ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen.
Der Dienst Skype war jahrelang quasi ein Synonym für Videotelefonie. Doch sein Ende ist nahe. Im Mai ist Schluss. Wie Nutzer jetzt ihre Daten speichern können.
Patrick Hyslop
Mehr Artikel