Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Stacheldraht läuft an einem Wachturm am früheren Stasi-Gefängnis auf dem Chemnitzer Kaßberg entlang.
Stacheldraht läuft an einem Wachturm am früheren Stasi-Gefängnis auf dem Chemnitzer Kaßberg entlang. Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Sachsen
Schon bald: SED-Verfolgte bekommen höhere Opferrente

Ende Januar beschloss der Bundestag neue Regelungen für Menschen, die in der DDR politisch verfolgt wurden. Das Wichtigste im Überblick.

Chemnitz.

Wer in der DDR politisch verfolgt wurde, bekommt bald monatlich etwas mehr Geld - die Opferrente steigt.

Das beschloss der Deutsche Bundestag bereits Ende Januar dieses Jahres, zum 1. Juli nun erhalten SED-Opfer 400 Euro im Monat statt wie bisher 330 Euro. Ab dem kommenden Jahr soll die Opferrente dann dynamisiert und an die Rentenentwicklung gekoppelt werden. „Zudem soll die Gewährung der SED-Opferrente nicht mehr von einer Bedürftigkeitsprüfung abhängig gemacht werden“, teilte der Bundestag mit.

Mehr Geld für beruflich Verfolgte

Auch beruflich Verfolgte bekommen etwas mehr: Die sogenannte Ausgleichsleistung steigt – ebenfalls zum 1. Juli - von 240 auf 291 Euro. Auch diese Zahlung wird ab 2026 dynamisiert.

Auch soll die erforderliche Mindestverfolgungszeit als Voraussetzung für die Ausgleichsleistung verkürzt werden: von bislang drei auf dann zwei Jahre. Zur Begründung hieß es im Januar, dass „Erwerbsbiografien auch durch kürzere Verfolgungszeiten nachhaltig beeinträchtigt worden sein können“.

Einfachere Anerkennung von Gesundheits-Schäden

Und: Die Anerkennung von gesundheitlichen Schäden von SED-Opfern wird vereinfacht. Mit der sogenannten Vermutungsregelung. Laut dieser wird angenommen, dass bestimmte gesundheitliche Schäden auf die Verfolgung zurückgehen. Oder wie es im Amtsdeutsch heißt, dass „beim Vorliegen bestimmter schädigender Ereignisse und bestimmter gesundheitlicher Schädigungen die Wahrscheinlichkeit des ursächlichen Zusammenhangs vermutet wird“.

Zudem sollen Opfer von Zwangsaussiedlungen – also Menschen, die der Diktatur als „politisch unzuverlässig“ galten und ab den 50ern aus der Grenzregion zu Westdeutschland ins Landesinnere der DDR umgesiedelt wurden – eine Einmalzahlung in Höhe von 7500 Euro erhalten.

Landesbeauftragte: BRD unterstützt SED-Opfer spürbar

Nancy Aris, Sachsens Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, begrüßte die kommenden Änderungen: „Die Politik hat gezeigt, dass sie in der Lage ist, die Situation der ehemals politisch Verfolgten grundlegend zu verbessern. Es wird damit ein deutliches Zeichen gesetzt: die Bundesrepublik Deutschland unterstützt die Opfer der SED-Diktatur spürbar und würdigt sie.“

Nancy Aris, die sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, versprach im Januar: „Wir werden unser Möglichstes tun, um Anspruchsberechtigte über die neuen Möglichkeiten aufzuklären und ihnen dabei zu helfen, die Leistungen in Anspruch zu nehmen.“
Nancy Aris, die sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, versprach im Januar: „Wir werden unser Möglichstes tun, um Anspruchsberechtigte über die neuen Möglichkeiten aufzuklären und ihnen dabei zu helfen, die Leistungen in Anspruch zu nehmen.“ Bild: imago images/epd

Die Abschaffung der Bedürftigkeitsklausel für den Bezug der Opferrente stehe sinnbildlich dafür, denn aus dem Almosen werde so ein Zeichen der Anerkennung. Aris weiter: „Auch die künftig vereinfachte Anerkennung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden ist ein Meilenstein für die Betroffenen, da die zermürbenden Antragsverfahren nun hoffentlich der Vergangenheit angehören.“

Die Landesbeauftragte versprach: „Wir werden unser Möglichstes tun, um Anspruchsberechtigte über die neuen Möglichkeiten aufzuklären und ihnen dabei zu helfen, die Leistungen in Anspruch zu nehmen.“ (phy)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.02.2025
2 min.
SED-Unrecht: Sprechstunde am 4. März in Kirchberg
Utz Rachowski berät am 4. März in Kirchberg mögliche Betroffene von SED-Unrecht.
Ohne Voranmeldung können sich von SED-Unrecht Betroffene im Rathaus in Kirchberg informieren. Ein Fachmann ist acht Stunden lang vor Ort und telefonisch erreichbar.
Konrad Rüdiger
23:09 Uhr
2 min.
Alonso hat beim Real-Debüt keinen Spaß: 1:1 gegen Al-Hilal
Engagiert am Spielfeldrand beim Real-Debüt: Xabi Alonso.
Xabi Alonso legt mit Real Madrid los - aber nicht wie erhofft. In der Hitze von Miami bleiben die Königlichen mit dem neuen Coach vieles schuldig. Und der Kapitän verschießt ganz spät einen Elfmeter.
23:16 Uhr
1 min.
Wadephul und Kollegen wollen Freitag Irans Minister treffen
Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi wird am Freitag in Genf erwartet. (Archivbild)
Außenminister Johann Wadephul und seine Kollegen aus Frankreich und Großbritannien wollen am Freitag den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi treffen. Es sei ein Gespräch in Genf geplant,...
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
13:11 Uhr
3 min.
SED-Opferbeauftragte: Wissen über DDR als Diktatur stärken
Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke ist überzeugt: Die Mühen der Einheit haben sich gelohnt.
Die deutsche Vereinigung 1990 brachte im Osten auch Enttäuschung. Aber Evelyn Zupke hält dagegen: Alle Mühen und Herausforderungen nach Ende des SED-Regimes haben sich gelohnt.
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel