Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wird in dieser Weihnachtszeit erneut zum Dauerbrenner im deutschen TV: In „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ passt der Prinz (Pavel Trávníček) in dieser Szene Aschenbrödel (Libuse Safránková) den verlorenen Schuh an.
Wird in dieser Weihnachtszeit erneut zum Dauerbrenner im deutschen TV: In „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ passt der Prinz (Pavel Trávníček) in dieser Szene Aschenbrödel (Libuse Safránková) den verlorenen Schuh an. Bild: Degeto/WDR/dpa
Sachsen

Warum „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in Tschechien zu Heiligabend nur im Internet zu sehen ist

Für viele Tschechen ist es so gar keine schöne Bescherung: Ihr Lieblingsmärchen „Drei Haselnüsse für Aschelbrödel“ geht an Heiligabend online - und ist das erste Mal an diesem Festtag nicht im Fernsehen zu sehen.

Prag.

Weihnachten ohne „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist wie Heiligabend ohne Christbaum, Plätzchen oder Würstchen mit Kartoffelsalat. In Deutschland wird der DEFA-Klassiker deshalb an den Festtagen auch in diesem Jahr gleich neun Mal im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen sein. Er ist das Lagerfeuer, um das sich alle Jahre wieder zu Weihnachten ganze Familien versammeln, um sich verzaubern zu lassen. Nur wenige Märchenfilme sind derart zum Kult geworden. Das gilt auch für Tschechien.

Sender würden hohe Summen für Ausstrahlungsrechte für „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zahlen

Auch dort hocken an Weihnachten viele Familien vor dem Fernseher. Es geht um hohe Einschaltquoten, die Sender müssen liefern - und die Tschechen lieben Märchen, vor allem „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ . Die ČSSR-/DDR-Koproduktion aus dem Jahr 1973 ist sogar so beliebt, dass Fernsehsender sich einen Überbietungswettbewerb liefern und riesige Summen zahlen würden, wenn sie den Klassiker am 24. Dezember ausstrahlen dürften.

Sendelizenz für „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ wird verlost

Doch das ist auch wie ein Märchen: Das tschechische Nationale Filmarchiv (NFA) will mit dem Klassiker an Weihnachten gar nicht möglichst viel Geld verdienen. Schon seit mehr als zehn Jahren lässt es das NFA stattdessen auf das Glück ankommen. Seither entscheidet nicht mehr das höchste Gebot, welcher Sender den Zuschlag für die Ausstrahlungsrechte an Heiligabend für „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ erhält. Es wird gelost - und zwar, wer als erstes aus dem Angebot des NFA auswählen darf. Der Sender, der die Nummer 1 zieht, greift dann in der Regel umgehend nach diesem Märchenklassiker – und in diesem Jahr sorgt das für eine Premiere: Die Glücksfee hat den Märchen-Klassiker nämlich in eine völlig neue Sphäre gehoben. „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ geht online – und ist erstmals an Heiligabend in Tschechien ausschließlich im Internet zu sehen. Die Fernsehsparte des tschechische Internetunternehmens Seznam.cz bekam den Zuschlag. Seznam.cz ist so etwas wie Google in Deutschland. Rund zwei Drittel der tschechischen Bevölkerung, die online sind, benutzen die fast 30 Dienste von Seznam. Der Anteil des Unternehmens am Fernsehmarkt liegt aber derzeit bei gerade einmal bei zwei Prozent. Das dürfte sich in diesem Jahr allerdings zumindest zu Weihnachten kurzzeitig ändern. Auch das ist wie ein Märchen.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
25.01.2025
2 min.
Rose fordert Topleistung gegen Bayer - Bangen um Gulacsi
Noch ist offen, ob Leipzigs Torwart Peter Gulacsi gegen Leverkusen spielen kann.
Schlager fällt gegen Leverkusen aus, Hoffnung gibt es bei Torhüter Gulacsi. Ein anderer Profi ist zurück im Mannschaftstraining.
25.01.2025
3 min.
Früherer TV-Moderator wird Trumps Verteidigungsminister
Pete Hegseth wird US-Verteidigungsminister.
Er gehörte zu den umstrittensten Kandidaten, die Donald Trump für sein Kabinett auswählte. Nun wird ein Mann ohne politische Erfahrung eines der wichtigsten Ministerien der USA leiten.
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
05.12.2024
3 min.
Kult-Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“: Warum Märchenprinz Pavel Trávníček bei den Dreharbeiten an der Grenze fast festgenommen wurde
Wird in dieser Weihnachtszeit erneut zum Dauerbrenner im TV: In „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ passt der Prinz (Pavel Trávníček) in dieser Szene Aschenbrödel (Libuse Safránková) den verlorenen Schuh an.
Der Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, der auch auf Schloss Moritzburg gedreht wurde, ist Kult zur Weihnachtszeit. Hauptdarsteller Pavel Trávníček plauderte nun in der Sendung „Riverboat“ aus dem Nähkästchen - und enthüllte Neues zu den damaligen Dreharbeiten.
Jürgen Becker
08:00 Uhr
4 min.
Brennpunkt im Erzgebirge: 19-Jähriger bei Angriff mitten im Schülerverkehr schwer verletzt – Tatverdächtige wieder auf freiem Fuß
Polizei und Rettungsdienst sind am Donnerstag zum Postplatz in Aue ausgerückt.
Am Donnerstag ist es auf dem Postplatz in Aue erneut zu einer Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten gekommen. Ein Video – mutmaßlich echt – zeigt die Streiterei, bei der ein 19-Jähriger verletzt wurde. Der OB meldet sich mit zwei Forderungen zu Wort.
Jürgen Freitag, Joseph Wenzel
29.11.2024
6 min.
„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“: Das macht Märchenprinz Pavel Trávníček heute
Wird in dieser Weihnachtszeit erneut zum Dauerbrenner im TV: In „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ passt der Prinz (Pavel Trávníček) in dieser Szene Aschenbrödel (Libuse Safránková) den verlorenen Schuh an. Foto:
Seit mehr als 50 Jahren verzaubert Pavel Trávníček als Prinz die Herzen vieler Zuschauer. Doch was macht der Hauptdarsteller aus dem Film-Klassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, der auch auf Schloss Moritzburg gedreht wurde, heute?
Jürgen Becker
Mehr Artikel