Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bevor Corona-Erklärer Alexander Kekulé am Montag vom Untersuchungsausschuss des Landtags angehört wurde, diskutierte er am 10. April 2025 in der ZDF-Talksendung "Lanz" unter anderem mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) über die Tauglichkeit der Pandemie-Maßnahmen.
Bevor Corona-Erklärer Alexander Kekulé am Montag vom Untersuchungsausschuss des Landtags angehört wurde, diskutierte er am 10. April 2025 in der ZDF-Talksendung "Lanz" unter anderem mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) über die Tauglichkeit der Pandemie-Maßnahmen. Bild: imago images/Müller-Stauffenberg/Archiv
Sachsen
Zeuge in Sachsens Untersuchungsausschuss: Was Corona-Erklärer Kekulé bei der Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen fehlt

Bei seinem Auftritt als Zeuge im Dresdner Landtag sparte der mittlerweile 66 Jahre alte Ruheständler nicht mit Kritik an der eigenen Zunft.

Die Hinweise in eigener Sache fehlten nicht, als Alexander Kekulé am Montagnachmittag im Sächsischen Landtag mit seinem eineinhalbstündigen Eingangsvortrag begann. Dafür war vom Corona-Krisenmanagement der Landesregierung, das bei den Mitgliedern des von der AfD durchgesetzten und auch vom BSW befürworteten Untersuchungsausschusses eigentlich...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11:10 Uhr
1 min.
Mehr als 100.000 Euro Beute bei Einbruch südlich von Leipzig
Einbrecher nutzten in Böhlen ein Baugerüst, um in eine Wohnung einzusteigen. (Symbolbild)
Unbekannte dringen bei Leipzig in eine Wohnung ein und erbeuten Wertgegenstände im sechsstelligen Bereich. Die Polizei ermittelt und sucht Hinweise.
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
11:17 Uhr
4 min.
Zeckensaison beginnt: Borreliose-Fälle in Mittelsachsen nehmen zu
Sie sind klein, können aber gefährlich sein: Zecken können Krankheiten übertragen.
Zeckenstiche können zu schweren Erkrankungen führen. Dr. Martin Grzelkowski aus Rochlitz beobachtet einen Anstieg der Borreliose-Fälle, Zahlen des Landkreises bestätigen dies. Welche Maßnahmen sind ratsam? Und was schützt vor FSME?
Franziska Bernhardt-Muth
06.03.2025
4 min.
„Viele Maßnahmen im Freien waren nicht nötig“: Streeck und Stöhr beziehen Stellung im Corona-Ausschuss
Auch darüber reden, was gut gelaufen ist: Virologe Hendrik Streeck (CDU) im Plenarsaal des Sächsischen Landtags.
Mit scharfer Kritik an einzelnen Maßnahmen haben die Virologen die Aufarbeitung der Pandemie im Sächsischen Landtag gestartet. Obwohl sie von der AfD vorgeschlagen worden waren, widersprachen beide in einigen Punkten der Haltung der Partei vehement.
Frank Hommel und Josua Gerner
26.04.2025
5 min.
Warum 50 Leute fünfeinhalb Stunden lang in Oberwiesenthal Erzgebirgskrimi „gucken“
Die Tour auf den Spuren des Erzgebirgskrimis bot unzählige tolle Ausblicke.
Die elfte Episode der erfolgreichen ZDF-Reihe spielt am Fichtelberg. Millionen Menschen haben den „Wintermord“ inzwischen gesehen. Eine Tour auf dessen Spuren offenbart spannende Hintergründe zu Drehorten.
Kjell Riedel
23.04.2025
7 min.
Kürzere Kita-Öffnungszeiten wegen Bildungsurlaub? Arbeitgeber machen gegen Rechtsanspruch für alle Beschäftigten mobil
Auftakt der Unterschriftensammlung am 25. August 2023 mit den beiden Vertrauenspersonen, DGB-Landesvize Daniela Kolbe und Landessportbund-Generalsekretär Christian Dahms, vor dem Landtag.
Mehr als 55.000 Sachsen hatten vor der Landtagswahl 2024 einen Volksantrag für „fünf Tage Bildungszeit“ unterschrieben. CDU und SPD einigten sich auf einen Kompromiss - ab 2027. Hat die Kritik daran Folgen?
Tino Moritz
Mehr Artikel