Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das "Reallabor der Energiewende": Im "Energiepark Bad Lauchstädt" sollen Erzeugung, Speicherung, Transport und Nutzung von Wasserstoff in großem Maßstab erprobt werden.
Das "Reallabor der Energiewende": Im "Energiepark Bad Lauchstädt" sollen Erzeugung, Speicherung, Transport und Nutzung von Wasserstoff in großem Maßstab erprobt werden. Bild: Torsten Proß/Jeibmann Photographik/VNG
Wirtschaft
Energiewende im Osten: Start für Reallabor zur Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoff ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Energieversorgung. Nach jahrelanger Vorbereitung ist jetzt der erste Spatenstich für ein ostdeutsches Pilotprojekt erfolgt.

Im Pilotprojekt "Energiepark Bad Lauchstädt" im Süden Sachsen-Anhalts soll die gesamte Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff abgebildet werden. Am Mittwoch ist der Spatenstich für das Vorzeigeprojekt der Energiewende in Deutschland erfolgt. Er sei ein "Meilenstein" für die Produktion, Verteilung, Speicherung und Nutzung von grünem...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
02.04.2025
4 min.
Erstes Teilstück für Wasserstoff-Kernnetz geht in Betrieb: So will der Leipziger Gasgroßhändler VNG die Energiewende meistern
Erwartet klares Bekenntnis zu Wasserstoff: VNG-Vorstandschef Ulf Heitmüller.
Der Hochlauf der geplanten Wasserstoffwirtschaft in Deutschland läuft noch schleppend. Doch mit den Fortschritten im Energiepark Bad Lauchstädt werden wichtige Meilensteine erzielt.
Christoph Ulrich
23.07.2024
4 min.
Rückschlag für Wirtschaftsstandort Chemnitz: Region bleibt ohne Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz
Das geplante Kernnetz der Wasserstoffleitungen macht einen Bogen um die Region Chemnitz.
Es ist eines der wichtigsten Infrastrukturvorhaben für den klimafreundlichen Umbau der deutschen Wirtschaft. Doch das geplante Wasserstoff-Kernnetz spart den Raum Chemnitz aus.
Christoph Ulrich
08:20 Uhr
2 min.
Verstappen zu drohender Rennsperre: "Denke nicht daran"
Verstappen bleibt trotz einer möglichen Sperre gelassen.
Beim nächsten Regelverstoß droht Max Verstappen eine harte Strafe. Der Titelverteidiger sieht aber keinen Grund, beim Großen Preis von Kanada etwas an seiner Fahrweise zu ändern.
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
08:08 Uhr
1 min.
Mann vor Dresdener Hauptbahnhof mit Messer verletzt
Vor dem Dresdener Hauptbahnhof kommt es zu einem Streit. (Symbolbild)
Ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert.
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
Mehr Artikel