Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Denise Wohlthat (2. von links), stellvertretende Pflegedienstleiterin im Klinikum Obergöltzsch, wirft einen Blick auf die Blutzapf-Übung der Azubis Emily Muschak und Leoni Stark. Einzige Kritik: Künstliche Fingernägel sind in der Schule erlaubt, aber nicht auf Station. Außerdem im Bild (von links): Lisa-Maria Wolf, Sonja Jungfeld, Rebecca Beier und Maria Grünert, Fachleiterin Pflege im BSW Reichenbach.
Denise Wohlthat (2. von links), stellvertretende Pflegedienstleiterin im Klinikum Obergöltzsch, wirft einen Blick auf die Blutzapf-Übung der Azubis Emily Muschak und Leoni Stark. Einzige Kritik: Künstliche Fingernägel sind in der Schule erlaubt, aber nicht auf Station. Außerdem im Bild (von links): Lisa-Maria Wolf, Sonja Jungfeld, Rebecca Beier und Maria Grünert, Fachleiterin Pflege im BSW Reichenbach. Bild: JB Steps
Auerbach
Bildungszentrum sorgt für Berufsnachwuchs in Kliniken

Das Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft in Reichenbach bildet in Gesundheitsberufen aus. Was bedeuten Entwicklungen in der Branche für die Einrichtung?

Für Emily Muschak gibt es nichts Besseres, als dort zu lernen, wo sie später arbeiten will. Das Unternehmen, das sie dafür gewählt hat, ist das Klinikum Obergöltzsch in Rodewisch. Die theoretische Ausbildung zur Pflegefachfrau absolviert sie im Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft (BSW) Reichenbach, das...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13:31 Uhr
2 min.
Reisehinweise für USA jetzt mit Info zu Abschiebehaft
Die Bundesregierung hat die Reisehinweise zu den USA ergänzt. (Archivbild)
Zuletzt wurden drei Personen aus Deutschland bei der Einreise in die USA festgehalten. Jetzt reagiert das Auswärtige Amt mit neuen Tipps für Reisende.
27.12.2024
4 min.
Positive Bilanz: Vogtlandkreis setzt auf philippinische Pflegekräfte – welche Hürden dennoch bleiben
Seit einigen Jahren holt der Vogtlandkreis gezielt Fachkräfte von den Philippinen in die Region. Eine Schulung wie hier bei der Awo in Auerbach ist für die Anerkennung ihrer Bildungsabschlüsse erforderlich.
Der Vogtlandkreis kämpft gegen Fachkräftemangel in der Pflege. Ein Modellversuch mit asiatischen Fachkräften zeigt nach Einschätzung der Verantwortlichen deutliche Erfolge. Wo auf dem Weg Probleme liegen und wie es um den Familiennachzug steht.
Florian Wunderlich
18.03.2025
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
19.03.2025
4 min.
Insolvenzverfahren: Plauener Innenstadt-Restaurant droht die Schließung
Restaurantbetreiber Van Viet Nguyen und seine Mitarbeiterin Do: Vorläufiges Insolvenzverfahren ist eröffnet.
Seit acht Jahren betreibt Van Viet Nguyen sein asiatisches Schnellrestaurant in der Plauener Stadt-Galerie. Ob er weitermachen kann, ist mehr als fraglich.
Swen Uhlig
28.11.2024
4 min.
Hirnschäden bei Babys durch Schütteln: „Es gibt nach der Geburt immer Phasen, in denen Eltern verzweifelt sind“
Dr. Jirí Pomyje, Chefarzt der Frauenklinik im Klinikum Obergöltzsch in Rodewisch, und Hebamme Antje Kovacs testen zum ersten Mal eine Schüttelpuppe, die Hirnschäden bei Babys anschaulich macht - verursacht durch zu starkes Schütteln.
Eine Puppe soll Eltern am Klinikum Obergöltzsch künftig deutlich machen, wie empfindlich Säuglinge auf starke Bewegungen reagieren. Das sei vielen Müttern und Vätern oft gar nicht bewusst, heißt es.
Swen Uhlig
13:33 Uhr
2 min.
Ostdeutsche Agrarminister reisen nach Brüssel
Die Agrarminister der ostdeutschen Bundesländer sind zu Gesprächen nach Brüssel gereist. (Symbolbild)
Die Landwirtschaft kritisiert seit langem viele Auflagen der EU. Ein Tross der ostdeutschen Agrarchefs will gemeinsam das Gespräch mit EU-Funktionären in Brüssel suchen.
Mehr Artikel