Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Mareen Weber (47) lebt seit 2011 in den USA. Als sogenannte Auslandsdeutsche mit doppelter Staatsbürgerschaft macht die gebürtige Rodewischerin von ihrem Recht Gebrauch, ihre Stimme zur Bundestagswahl am 23. Februar abzugeben.
Mareen Weber (47) lebt seit 2011 in den USA. Als sogenannte Auslandsdeutsche mit doppelter Staatsbürgerschaft macht die gebürtige Rodewischerin von ihrem Recht Gebrauch, ihre Stimme zur Bundestagswahl am 23. Februar abzugeben. Bild: Mareen Weber
Auerbach
Wählen aus dem Ausland: Wie eine Deutsch-Amerikanerin ihre Stimme über den großen Teich ins Vogtland schickt

Wenn Millionen Deutsche am 23. Februar ihr Votum für das neue Parlament abgeben, dann ist darunter auch das von Mareen Weber. Der Stimmzettel der Ex-Rodewischerin nimmt einen besonders langen Weg.

9235 Kilometer Luftlinie liegen laut Google zwischen Rodewisch im Vogtland und dem kalifornischen Oakland in den USA. 2011 ist Mareen Weber von Rodewisch nach Oakland gezogen. Dort lebt die Psychologin und Sportwissenschaftlerin mit Ehemann Thomas und den beiden Kindern (7/9). Eine Flugreise über viele tausend Kilometer wird in diesen Tagen auch...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.02.2025
2 min.
Ausgewanderter Vogtländerin missglückt Briefwahl: Wo ist mein Stimmzettel geblieben?
Die gebürtige Rodewischerin Mareen Weber wollte aus den USA ihre Stimme zur Bundestagswahl per Briefwahl abgeben.
Eine deutsche Staatsbürgerin wollte ihre Stimme zur Bundestagswahl abgeben - aber das bleibt ihr verwehrt. Die Briefwahl-Unterlagen haben die Ex-Rodewischerin in den USA nicht rechtzeitig erreicht.
Cornelia Henze
18.03.2025
3 min.
Bis zu 40 Prozent Umsatzverlust: Gesperrte Bundesstraße im Erzgebirge macht Händlern zu schaffen
Von der Sperrung in Schneeberg-Neustädtel betroffen (v. l.): Michael Bretschneider, Isabell Kosmitzki, Andreas Schädlich und Simona Neef.
Die Baustelle auf der Bundesstraße 169 in Schneeberg belastet die Händler schwer. Die Bäckerei Bretschneider macht nun vorübergehend dicht. Was bedeutet das für die Zukunft?
Thomas Mehlhorn
29.01.2025
2 min.
Briefwähler in Rodewisch in Aufregung: Warum sie noch keine Stimmzettel erhalten haben
Auch für die Rodewischer gelten die Fristen wie überall. Deshalb sollten Briefwähler keine Panik schieben.
Vor Anrufen und Nachfragen kann sich der städtische Wahlleiter gerade nicht retten. Er bittet um Geduld. Dass noch keine Wahlzettel in der Post sind, hat einen Grund.
Cornelia Henze
11:26 Uhr
4 min.
Er erlebte als Kind die Bombardierung Plauens am 19. März 1945: „Erstmals in meinem jungen Leben war ich dem Tod begegnet“
Plauens Stadtzentrum nach der Bombardierung: Das stadtbekannte Café Trömel (rechts im Bild) wurde am 19. März 1945 zerstört.
14 Mal haben die Alliierten die Stadt Plauen während des Zweiten Weltkriegs bombardiert. Der gebürtige Plauener Günter Scholz hat die Angriffe überlebt. Hier berichtet der Zeitzeuge von seinen Erinnerungen an den 19. März 1945.
Günter Scholz
11:30 Uhr
2 min.
Linke fordern Offensive für sozialen Wohnungsbau
Die Linken im Sächsischen Landtag fordern bessere Förderbedingungen für den sozialen Wohnungsbau. (Symbolbild)
Der Bau von Sozialwohnungen in Sachsen ist rückläufig. Dabei ist das Problem bezahlbarer Wohnungen im Freistaat nicht kleiner geworden.
18.03.2025
2 min.
Es stinkt gewaltig: Skipiste am Keilberg aus Gesundheits- und Sicherheitsgründen gesperrt
Im Skigebiet am Keilberg hat sich ein kurioser Zwischenfall ereignet.
Die Betreiber des Skiareals Klínovec haben eine Abfahrt schließen müssen. Aus kuriosem Grund, wie es am Dienstag heißt. Der Schaden könnte sich auf Hunderttausende Kronen belaufen.
Patrick Herrl
Mehr Artikel