Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Letzte große Veranstaltung, letzter offizieller Auftritt für Stadtsprecherin Silvia Weck (Mitte). Beim Empfang 900 Jahre Plauen nahm sie auch Abschied von Gästen aus der ungarischen Partnerstadt Cegléd: Fahrer János Györe, Bürgermeister András Csaky und dessen Partnerin Dr. Márta Pusztai (rechts).
Letzte große Veranstaltung, letzter offizieller Auftritt für Stadtsprecherin Silvia Weck (Mitte). Beim Empfang 900 Jahre Plauen nahm sie auch Abschied von Gästen aus der ungarischen Partnerstadt Cegléd: Fahrer János Györe, Bürgermeister András Csaky und dessen Partnerin Dr. Márta Pusztai (rechts). Bild: Ellen Liebner
Plauen

Plauens Stadtsprecherin hört auf: "Ich hatte meinen Traumjob"

Silvia Weck diente nach dem Umbruch 1990 drei Oberbürgermeistern. Was Plauens Stimme über Diskussionskultur, Teamgeist und Familie zu sagen hat.

Hinter einem Pulk von Journalisten und Fotografen steht eine kleine blonde Frau. In druckreifen Sätzen erklärt sie, wie nach dem Fund einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg die Bergung anläuft, welche Teile Plauens evakuiert werden müssen, auf was sich die Menschen einstellen sollten und wo sie Hilfe erhalten. Sie strahlt...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
23.11.2024
4 min.
Öffnungszeiten, Preise, Parkmöglichkeiten: Was man zur neuen Plauener Eisbahn jetzt wissen muss
Durch unzählige Leitungen fließt Kühlmittel. Am Donnerstag wurde die 250 Quadratmeter große Eisbahn aufgebaut. Im Bild: Richard Pliquett, Techniker der nordsächsischen Firma kW-rent Eisarena.
Viele Jahre wurde drüber diskutiert, am Montag geht es nun endlich los: Dann öffnet Plauens neue Eisbahn. Die „Freie Presse“ fasst die wichtigsten Besucherinformationen zusammen.
Sabine Schott
22:30 Uhr
2 min.
HSV wieder oben: Selke trifft Hertha ins Herz
HSV-Torschütze Selke applaudiert nach seinem Treffer.
Der Hamburger SV bleibt Spitzenreiter in der 2. Liga. Lange ist das Topspiel in Berlin mäßig. In einer turbulenten Schlussphase gelingt den Hanseaten der entscheidende Treffer.
22:41 Uhr
2 min.
Sam Dylans Dschungelprüfung: Viel Gekreische, null Sterne
Null Sterne für Sam Dylan.
Sam Dylan strotzt oft vor Selbstbewusstsein. Doch zwei Echsen, 25 Skorpione, ein Dutzend Pythons und einige Ratten ließen ihn kleinlaut werden. Die Kakerlaken waren schließlich sein Limit.
15.01.2025
4 min.
Akuter Ärztemangel in Plauen: Kommt jetzt die Poliklinik zurück?
Zu DDR-Zeiten gab es vielerorts Polikliniken: Es handelte sich um medizinische Einrichtungen, in denen Ärzte mehrerer Fachrichtungen unter einem Dach tätig waren. Heutzutage sind die Polikliniken von einst als Medizinische Versorgungszentren bekannt.
In Plauen fehlen mehr als 14 Hausärzte. Einen kurzfristigen Termin bei einem Facharzt zu ergattern, gleicht einem Lottogewinn. Und die Situation verschärft sich weiter. Was tun? Jetzt steht ein neuer Vorschlag im Raum.
Nancy Dietrich
25.01.2025
5 min.
Auf Schwammetour im Winterwald: Wo sich im Vogtland zu dieser Jahreszeit das Pilzesammeln lohnt
Das Pilzjahr endet nicht im Herbst. Das beweist Pilzberaterin Sandra Gruner mit ihrem mit Pilzen gut gefüllten Korb. Drei Pilzarten lassen sich im Winter leicht sammeln, Kenner finden sechs bis sieben Arten und mehr.
Steinpilz, Rotkappe und Hallimasch haben sich im Herbst verabschiedet. Doch damit ist das Schwammejahr im Vogtland nicht vorbei. Kennerin Sandra Gruner weiß, welche Pilze auch jetzt noch wachsen und worauf Sammler achten müssen.
Cornelia Henze
Mehr Artikel