Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Plauen

Wernesgrüner Brauerei darf jetzt auch Carlsberg-Bier brauen

Die Integration der Wernesgrüner Brauerei in den internationalen Braukonzern geht weiter. Was das für den Traditionsstandort im Vogtland bedeutet.

Pils Legende, Landbier 1436, Alkoholfrei, Naturradler - das Sortiment der Wernesgrüner Brauerei ist übersichtlich. Doch das ändert sich gerade. Denn seit neuestem wird im vogtländischen Bierdorf auch Carlsberg gebraut - jenes Bier, nach dem der internationale Braukonzern benannt ist, zu dem die Wernesgrüner Brauerei seit zwei...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10.11.2024
4 min.
Ein Dankeschön für Helfer und Helden des Alltags: Sportler des FC Erzgebirge Aue und der Chemnitzer Niners bewirten im Vogtland Ehrenamtler
Maxim Burghardt (links) und Pascal Fallmann vom FC Erzgebirge Aue brachten Bier an die Tische der Ehrenamtlichen - hier Kameraden der Feuerwehr Wernesgrün.
Mehr als 500 Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz und der Bergwacht aus dem Vogtland und darüber hinaus waren einer Einladung in die Wernesgrüner Biertenne gefolgt. Worin das Helferfest seinen Ursprung hat.
Sylvia Dienel
07.03.2024
4 min.
Von China zurück in den Osten: Das ist der neue Chef bei „Wernesgrüner“
Ein Glas „Wernes“ auf gutes Gelingen: Jacques Dahnke (34, links) wird ab 1. April Brauereidirektor in Wernesgrün. Dr. Marc Kusche wechselt nach fast zwölf Jahren zur Augustiner-Bräu Wagner KG nach München und zieht in seine alte Heimat Bayern.
Führungswechsel: Marc Kusche verlässt die vogtländische Brauerei, Jacques Dahnke übernimmt. Ein Mann aus der Provinz mit internationaler Erfahrung. Er kennt die angesagten Biere.
Cornelia Henze
16:15 Uhr
3 min.
Trauer in Rochlitz: Der geliebte Stadtkater Emil ist tot
Ein typisches Bild. Kater Emil machte es sich gerne in den Parkbuchten bequem. Wenn die Fahrer einstiegen, um loszufahren, trottete er gemächlich davon. Oft erhielt er noch seine Streicheleinheit.
Emil, bekannt als der „kleine König von Rochlitz“, lebt nicht mehr. Er saß in der Bäckerei, aber auch in anderen Läden. Sein plötzlicher Tod berührt das Herz der Gemeinschaft.
Alexander Christoph
16:25 Uhr
3 min.
Nach Schließungsgerüchten: Einkaufsmarkt in Plauen neu eröffnet
Netto-Markt Preißelpöhl: Nach Modernisierung wiedereröffnet.
Vor eineinhalb Jahren machten in sozialen Netzen Meldungen die Runde, der Netto-Markt in Preißelpöhl könnte aufgegeben werden. Jetzt hat der Betreiber ein Signal für den Erhalt der Einrichtung gesetzt.
Swen Uhlig
09:23 Uhr
2 min.
Erzgebirger filmt Wolf am Fichtelberg – „Ich habe das Handy rausgeholt und draufgehalten“
Diese Aufnahme zeigt das Tier, das René Escher am Dienstagfrüh am Fichtelberg gefilmt hat.
René Escher arbeitet als Hausmeister im Hotel von Skisprunglegende Jens Weißflog in Oberwiesenthal. Was er am Dienstag in den Morgenstunden erlebt hat und was ein Experte dazu sagt. Das Wolfsvideo ist im Artikel zu sehen.
Kjell Riedel
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
Mehr Artikel