Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die vor zehn Jahren vergrabene Zeitkapsel wird im Beisein von Vogtland-Landrat Thomas Hennig (links) geöffnet. Lengenfelds Bürgermeister Volker Bachmann liest die damals in die Kapsel gegebenen Friedensbotschaften vor. Hinter dem Ortschef Projekt-Initiator Laurent Guillet mit einer damals ebenfalls beigegebenen Flasche Rotwein.
Die vor zehn Jahren vergrabene Zeitkapsel wird im Beisein von Vogtland-Landrat Thomas Hennig (links) geöffnet. Lengenfelds Bürgermeister Volker Bachmann liest die damals in die Kapsel gegebenen Friedensbotschaften vor. Hinter dem Ortschef Projekt-Initiator Laurent Guillet mit einer damals ebenfalls beigegebenen Flasche Rotwein. Bild: David Rötzschke
Reichenbach
Alte Friedensbotschaften aus vogtländischer Erde geholt

Eine vor zehn Jahren in Irfersgrün vergrabene Zeitkapsel wurde geöffnet - im Rahmen eines Projekts zur Völkerverständigung, das in Form einer Namenssuche nun auch in die Schulen getragen wird.

Vor zehn Jahren hatte Lengenfelds Bürgermeister Volker Bachmann im Ortsteil Irfersgrün einen Wunschzettel in eine Zeitkapsel mit diesen Worten gesteckt: "Wenn wir Frieden wollen, müssen wir gemeinsam dafür eintreten." Der Satz könnte aktueller nicht sein. Dies war der Tenor der Veranstaltung "Zehn Jahre Friedensbotschaften in der Zeitkapsel"...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
09.02.2022
4 min.
Lengenfeld schafft Platz für Eigenheime und Kindergarten
Blick auf das künftige Bauland im Dreieck zwischen Hauptmannsgrüner Straße (links) und der Irfersgrüner Bahnhofstraße. Im Dreieck vorn soll ein neues Feuerwehr-Depot entstehen, rechts im Eck entlang der Bahnhofstraße ist Platz für eine neue Kita samt neuem Spielplatz.
Die Stadt verändert alte Erschließungspläne für ein Wohngebiet in Irfersgrün und drückt so die Preise für Bauland. Für Attraktivität in dem Ortsteil sollen zudem ein neues Feuerwehr-Depot und ein neues Kinderstübchen sorgen.
Gerd Möckel
24.03.2025
3 min.
„Das ist eine Sauerei“: Illegale Mülldeponie an Bundesstraße 101 im Erzgebirge wächst und wächst
Die illegale Mülldeponie an der „Blauen Taube“ erstreckt sich über mehrere Quadratmeter.
Von Kompletträdern über Waschbecken bis hin zu Dachpappe ist alles zu finden. Der Kreis kennt das Problem. Etwas ändern wird sich dort aber kaum.
Thomas Wittig
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
20:31 Uhr
1 min.
Deutsche U17 bucht das EM-Ticket
Trainer Marc-Patrick Meister freute sich über das EM-Ticket.
Für die deutsche U17-Nationalmannschaft ist der Kampf um das EM-Ticket spannend. Aber ein klarer Sieg und ein Remis im Parallelspiel sorgen für Jubel.
20:32 Uhr
4 min.
Jahresempfang des Plauener Oberbürgermeisters: Ehrungen, Danksagungen und ein nerviges Handyklingeln
Ein Prost auf Plauen: Sachsens Kultusminister Conrad Clemens, Oberbürgermeister Steffen Zenner und Hochschulrektor Lutz Neumann.
Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, von Vereinen und Verbänden waren am Dienstag in die Plauener Festhalle geladen. OB Steffen Zenner lobte die Stadtentwicklung und blickte sorgenvoll in die Zukunft.
Swen Uhlig
29.09.2023
4 min.
Irfersgrün verändert sein Gesicht - der Pyramidenplatz macht den Anfang
Symbolischer Spatenstich auf dem Pyramidenplatz vor der Irfersgrüner Kirche - von links: Denis Arnold vom Lengenfelder Bauamt, Thomas Modes vom Ortschaftsrat, Bürgermeister Volker Bachmann, Landschaftsplanerin Sandra Momsen und Alf Polster von der bauausführenden Firma Hoch-Tief-Landschaftsbau Schöneck.
Mit dem zentralen Platz an Kirche und Kita nimmt ab Montag ein Stück „Willkommens-Kultur“ Gestalt an. Weitere Projekte im Millionenumfang sollen folgen.
Gerd Möckel
Mehr Artikel