Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Rührten am Donnerstag an der Göltzschtalbrücke die Werbetrommel für "Sounds of Hollywood" mit der Vogtland Philharmonie: Neuberinhaus-Chef Ronald Böhm, Vogtland-Kultur-GmbH-Chef Helmut Meißner, Netzschkaus Bürgermeister Mike Purfürst, Generalmusikdirektor Stefan Fraas, Reichenbachs Oberbürgermeister Raphael Kürzinger sowie die Musiker Peter Manz, Juliane Sigler und Sergei Synelnikov (von links).
Rührten am Donnerstag an der Göltzschtalbrücke die Werbetrommel für "Sounds of Hollywood" mit der Vogtland Philharmonie: Neuberinhaus-Chef Ronald Böhm, Vogtland-Kultur-GmbH-Chef Helmut Meißner, Netzschkaus Bürgermeister Mike Purfürst, Generalmusikdirektor Stefan Fraas, Reichenbachs Oberbürgermeister Raphael Kürzinger sowie die Musiker Peter Manz, Juliane Sigler und Sergei Synelnikov (von links). Bild: Franko Martin
Reichenbach
Filmmusik im Doppelpack an der Brücke

"Sounds of Hollywood" erklingen am 16. und 17. Juli an der Göltzschtalbrücke. Die Vogtland Philharmonie krönt damit den 170. Jahrestag der Einweihung des achten Weltwunders.

Gerade ist am 31. Mai der 175. Jahrestag der Grundsteinlegung der Göltzschtalbrücke begangen worden, da werden am 15. Juli schon 170 Jahre Einweihung der größten Ziegelsteinbrücke der Welt gefeiert. Dass das achte Weltwunder in gerade einmal fünf Jahren fertig war, nötigt noch heute Respekt ab.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
04.02.2025
4 min.
Woran TV-Star Mark Keller mit der Vogtland Philharmonie arbeitet – „Wann treten Sie bei uns auf?“
Letzte Absprachen vor der CD-Aufnahme: Ulrich Wenzel und Stefan Fraas von der Vogtland Philharmonie und der Schlagersänger Ramon Roselly mit Mark Keller.
Das war auch für die Vogtland Philharmonie etwas Besonderes: Sie spielte die Streicherklänge für Mark Kellers drittes Album ein. Die Begegnung wurde auch für Konzertabsprachen genutzt.
Petra Steps
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
17:00 Uhr
3 min.
Wie ein Orchester im Erzgebirge Kindern Lust auf Musik macht
Das Kinderkonzert des Musikkorps der Bergstadt Schneeberg im Saal der Goldnen Sonne in Schneeberg ist am Wochenende sehr gut besucht gewesen.
Musik zum Anfassen: Das hat es am Wochenende bei einem Kinderkonzert in Schneeberg gegeben. Die jungen Gäste konnten dabei nicht nur zuhören, sondern sich auch selbst ausprobieren. Dahinter steckt ein wichtiges Ziel.
Ramona Schwabe
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
17:00 Uhr
4 min.
Steht der Kulturbahnhof Leisnig vorm Aus?
Das Gründerteam des Kulturbahnhofs (v. l.): Alireza Rismanchian, Kathryn Döhner und Christoph Schönbeck.
Vor fünf Jahren verliebten sich drei Enthusiasten in die Empfangshalle am Eisenbahn-Haltepunkt der Muldestadt. Seither bewegten die Künstler vieles am einst maroden Bau. Jetzt brauchen sie Hilfe.
Marion Gründler
24.02.2025
4 min.
Was sich der Förderverein Göltzschtalbrücke in diesem Jahr vornimmt
Mike Purfürst, Bürgermeister von Netzschkau, Ideengeber Georg Erdmann und Bauleiter Clemens Heinzig (von links) vor dem Teilstück der Behelfsbrücke, das im Juli 2024 in Chemnitz abgebaut und ins Vogtland gebracht wurde.
Die neue Fuß- und Radwegbrücke über die Göltzsch sowie eine Internetseite mit Webshop und Ziegelpatenschaften stehen auf der Agenda. Netzschkau schultert dabei nicht nur einmal die Finanzierung.
Gerd Betka
Mehr Artikel