Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Reichenbach

Göltzschtalbrücke: Mit 26 Millionen Ziegeln hält sie den Weltrekord

Heimatkunde: Morgen vor 170 Jahren wurde die Göltzschtalbrücke eingeweiht. Fünf Jahre betrug die Bauzeit. Der Bau bot Arbeit für einige Tausend Arbeiter, kostete 31 aber auch das Leben.

Um den Bau der Eisenbahn zwischen Leipzig-Nürnberg über Altenburg, Plauen, Hof und Bamberg zu ermöglichen, war am 14. Januar 1841 ein Staatsvertrag der Regierungen der Königreiche Sachsen und Bayern sowie des Herzogtums Sachsen-Altenburg abgeschlossen worden. Das Göltzschtal und das Elstertal mussten überbrückt werden. Von einem Umweg durch...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12.01.2025
5 min.
Biker aus dem Erzgebirge vermissen das alte Flair des Augustusburger Wintertreffens
Obwohl er das alte Flair vermisste, kam Chris Loske (3. von rechts) auch diesmal wieder mit vielen Bikern ins Gespräch.
Das Kult-Event auf dem Schloss hat am Samstag rund 600 Motorradfahrer und 2800 Besucher angelockt. Im Gegensatz zum Veranstalter schauten viele Gäste weniger zufrieden drein.
Andreas Bauer
25.03.2024
4 min.
Von Goldwaschen bis Picknick: Was man an der Göltzschtalbrücke machen kann – außer Serien zu drehen
Die Göltzsch ist auch ohne „Mandat für Mai“ eine spannende Filmkulisse. In der Nähe der Göltzschtalbrücke kann man sogar Gold waschen. Medienproduzent Gunnar Baumann (Mitte) mit seinem Assistenten Alexander Abraham (links) filmten Veranstalter Sven Kreher beim Goldwaschen.
Seit im ZDF die Anwaltsserie „Mandat für Mai“ läuft, blickt ganz Deutschland auf die Göltzschtalbrücke. Kein Wunder. Ein toller Drehort ist das Bauwerk allemal. Es bietet aber noch viel mehr.
Gerd Betka und Gunter Niehus
10.10.2024
4 min.
Netzschkau: Zweite Kuhbergbaude vor 70 Jahren eingeweiht
Die Kuhbergbaude, wie man sie heute kennt. Vor 70 Jahren wurde sie eingeweiht. Zwei Jahre lang haben viele in und um Netzschkau beim Bau mitgeholfen.
Beim Neubau in den Jahren 1953 und 1954 packten viele in und um Netzschkau mit an. Betriebe und Bürger gaben Selbstverpflichtungen ab. Die Gaststätte in 511 Metern Höhe ist bis heute ein Magnet.
Falk Naumann*
10:35 Uhr
2 min.
Dezimierte Fraureuther Handballer bekommen in Chemnitz ihre Grenzen aufgezeigt
Ohne Chance waren die Fraureuther Verbandsliga-Handballer am Samstag bei Union Chemnitz.
Mit nur zwei Auswechselspielern traten die Verbandsliga-Handballer im Auswärtsspiel an. Zwei rote Karten dünnten den Kader in der Schlussphase zusätzlich aus.
Gerd Jüngling
11:00 Uhr
2 min.
Erzgebirge: Kassenautomat in Parkhaus im Kurbad gesprengt - Jetzt muss per Hand kassiert werden
Mit Feuerwerk ist in Bad Schlema der Kassenautomat des Parkhauses gesprengt worden. Die Polizei ermittelt.
Auf einen fünfstelligen Betrag wird der Schaden geschätzt, der bei einer Detonation im Parkhaus im Kurzentrum von Bad Schlema entstand. Nun ist die Reparatur in die Wege geleitet.
Jürgen Freitag
13.01.2025
2 min.
Laster-Unfall auf A4-Zubringer bei St. Egidien: Polizei beziffert Sachschaden auf 145.000 Euro
Update
Der Laster liegt auf den beiden Spuren der Straße „Am Viadukt“ zwischen Lichtenstein und St. Egidien. Helfer beginnen mit dem Abtransport der Paletten, auf denen sich Zeitschriften befinden
Mercedes-Sattelzug mit tausenden Zeitschriften liegt auf der Staatsstraße. Die wichtige Verbindung bleibt mindestens bis zum Montagmittag voll gesperrt. Was bisher bekannt ist.
Holger Frenzel, Andreas Kretschel
Mehr Artikel