Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auszeichnung in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar (Mitte) beglückwünschte Ramona Spörl-Fuhrmann und Jörg Fuhrmann von der Futron-Geschäftsführung.
Auszeichnung in der Frankfurter Jahrhunderthalle. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar (Mitte) beglückwünschte Ramona Spörl-Fuhrmann und Jörg Fuhrmann von der Futron-Geschäftsführung. Bild: KD Busch/compamedia
Reichenbach
Netzschkauer Unternehmen Futron deutschlandweit top

Der Kälteanlagenbauer ist für sein Innovationsmanagement ausgezeichnet worden - und das nicht zum ersten Mal.

Gemessen an den Kriterien für die Preisvergabe bleibt der Erfolg Futron in den nächsten Jahren treu. Denn das Siegel des Innovations-Wettbewerbs "Top 100" bekommen nur Firmen, deren innovative Produkte dauerhaft am Markt erfolgreich sind - und es deshalb wahrscheinlich auch noch länger sein werden. Bei dem Netzschkauer Kälteanlagenbauer sorgt...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
09.10.2024
5 min.
Netzschkaus kuriosester Mieter ist zurück: Warum Eberhard Frank an einer Wohnung mit Plumpsklo bis heute festhält
Eberhard Frank wie er leibt und lebt. Stets von Papieren umgeben - alte Briefe, Aktenauszüge, Schreiben aus aller Welt zur Familiengeschichte der Franks.
In Netzschkau steht ein Telefon, da geht nur im Oktober einer ran: Einmal im Jahr kehrt Eberhard Frank, der Mann aus Bochum, zu seinen Wurzeln im Vogtland zurück. Ein ganzes Jahr zahlt er Miete für eine Wohnung, die er nur ein paar Wochen nutzt. Warum tut er sich das an?
Gerd Möckel
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
16:01 Uhr
2 min.
Kühnert begründet Rücktritt mit Angst um Sicherheit
Kevin Kühnert habe sich vor einigen Jahren in einen "Mann mit FDP-Parteibuch" verliebt, schreibt "Die Zeit". (Archivbild)
Nach dem kompletten Rückzug des ehemaligen SPD-Generalsekretärs war viel über Depressionen spekuliert worden. Nun meldet sich Kevin Kühnert selbst zu Wort.
16:08 Uhr
6 min.
Musk will mehr Tesla-Chef statt Trumps Kostensenker sein
Musk will wieder mehr Tesla-Chef sein. (Archivbild)
Der Stern von Elon Musk in Washington sinkt, Tesla verkauft weniger Autos. Jetzt besinnt sich der Tech-Milliardär wieder auf die Rolle als Firmenchef - und verspricht Millionen selbstfahrender Teslas.
Andrej Sokolow, dpa
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
07.08.2024
5 min.
Von Limbach nach Amsterdam? Ein Handyverkäufer aus dem Vogtland ist an der ganz großen Musik-Nummer dran
Jan-Lukas Lade aus Limbach bei einem Auftritt in der Kaffeerösterei in Plauen. Noch versetzt der 23-Jährige an den Wochenenden als DJ BassMasseur 30 oder 100 Leuten in Ekstase - mit Frenchcore-Titeln der Stars und eigenen Stücken. Bald will der Musiker und Kickboxer ganz oben in der Szene ankommen.
Jan-Lukas Lade ist ein Typ. Als Kickboxer, im Laden in Auerbach, als Denker und als Musiker auf dem Weg zum großen Erfolg - vor 60.000 Leuten und auf Spotify.
Gerd Möckel
Mehr Artikel