Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Als Akkordeonist konnte er 1994 dem Klang des Bandoneons nicht widerstehen, begann sich intensiv damit zu beschäftigen. Heute gehört Jürgen Karthe zu den gefragtesten Bandoneon-Spielern weltweit. Und das gibt es beim Musikfest Erzgebirge zu erleben - eine Auswahl:"Glanz und Prunk" heißt es gleich zum Auftakt am 9. September in der Sankt Marienkirche in Marienberg. Musikalische Gäste sind im 40. Jahr des Bestehens Gabrieli Consort & Players unter der Leitung vonPaul McCreesh, der 1982 auchdas international renommierte Ensemble gegründet hat. Sie interpretieren das Herzstück ihres Repertoires: die "Venezianische Krönungszeremonie". Sie war 1595 zur Ernennungszeremonie des 89. Staatsoberhauptes von Venedig, Marino Grimani, erstmals gespielt worden. Nun ist sie zum ersten Mal im Erzgebirge zu hören."Glanzvoll genießen" ist einen Tag später das Motto bei der großen Musikfest-Ballnacht. Jürgen Karthe bittet gemeinsam mit seinem Gran Orchestra de Tango Carambolage und dem Trio Filou zum Tanz. Ein weiterer Hauptakteur an diesem Abend: das Bandoneon. Das steht auch schon am Nachmittag im Mittelpunkt des Interesses, wenn Jürgen Karthe - begleitet von Fabian Klentzke am Klavier - im Schloss Schlettau die Geschichte erzählt, wie der Tango zu seinem Instrument kam."Glanzvolles Gipfeltreffen" dann am 11. September in der Sankt Annenkirche in Annaberg-Buchholz: Festival-Intendant Hans-Christoph Rademann dirigiert das in den Musikmetropolen dieser Welt gefeierte Collegium 1704. Auf dem Programm des Festkonzertes mit dem Starensemble aus Prag steht Johann Sebastian Bachs "Trauerode" und Jan Dismas Zelenkas "Requiem"."Stimmglanz" verbreitet am 12. September das Volkalensemble Amarcord in der Emmauskirche in Schwarzenberg. Im November 1992 von sechs damaligen Thomanern gegründet, haben sie ihren "atemberaubend homogenen Klang" aus Sachsen bisher in mehr als 50 Länder der Welt getragen. "Von Leipzig in die Welt" ist deshalb auch das Motto an diesem Abend. Wenig später - am 16. September - sind dann auch die heutigen Thomaner zu Gast im Erzgebirge. In der Sankt Wolfgangskirche in Schneeberg erinnern sie an Leipzigs bekannte Thomaskantoren, zu denen von 1961 bis 1972 Erhard Mauersberger aus Mauersberg gehörte."Bergglühen" versprechen für den 13. September in der Kirche in Gornsdorf die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von John Hodian - bekannt unter dem Namen The Naghash Ensemble. Sie pflegen das kulturelle Erbe ihres Heimatlandes Armenien. Mittelalterliche Texte werden dafür von John Hodian neu vertont und kommen nun in einer einzigartigen Mischung aus Folk, Weltmusik und Klassik daher."Nachtklang" bietet am 17. September alte Musik mit neuem Glanz im Porsche Werkzeugbau in Schwarzenberg. Mit dabei sind die drei jungen Ensembles The Muses Fellows, Burak Özdemir & Musica Sequenza und das Neue Klaviertrio Dresden.
Als Akkordeonist konnte er 1994 dem Klang des Bandoneons nicht widerstehen, begann sich intensiv damit zu beschäftigen. Heute gehört Jürgen Karthe zu den gefragtesten Bandoneon-Spielern weltweit. Und das gibt es beim Musikfest Erzgebirge zu erleben - eine Auswahl:"Glanz und Prunk" heißt es gleich zum Auftakt am 9. September in der Sankt Marienkirche in Marienberg. Musikalische Gäste sind im 40. Jahr des Bestehens Gabrieli Consort & Players unter der Leitung vonPaul McCreesh, der 1982 auchdas international renommierte Ensemble gegründet hat. Sie interpretieren das Herzstück ihres Repertoires: die "Venezianische Krönungszeremonie". Sie war 1595 zur Ernennungszeremonie des 89. Staatsoberhauptes von Venedig, Marino Grimani, erstmals gespielt worden. Nun ist sie zum ersten Mal im Erzgebirge zu hören."Glanzvoll genießen" ist einen Tag später das Motto bei der großen Musikfest-Ballnacht. Jürgen Karthe bittet gemeinsam mit seinem Gran Orchestra de Tango Carambolage und dem Trio Filou zum Tanz. Ein weiterer Hauptakteur an diesem Abend: das Bandoneon. Das steht auch schon am Nachmittag im Mittelpunkt des Interesses, wenn Jürgen Karthe - begleitet von Fabian Klentzke am Klavier - im Schloss Schlettau die Geschichte erzählt, wie der Tango zu seinem Instrument kam."Glanzvolles Gipfeltreffen" dann am 11. September in der Sankt Annenkirche in Annaberg-Buchholz: Festival-Intendant Hans-Christoph Rademann dirigiert das in den Musikmetropolen dieser Welt gefeierte Collegium 1704. Auf dem Programm des Festkonzertes mit dem Starensemble aus Prag steht Johann Sebastian Bachs "Trauerode" und Jan Dismas Zelenkas "Requiem"."Stimmglanz" verbreitet am 12. September das Volkalensemble Amarcord in der Emmauskirche in Schwarzenberg. Im November 1992 von sechs damaligen Thomanern gegründet, haben sie ihren "atemberaubend homogenen Klang" aus Sachsen bisher in mehr als 50 Länder der Welt getragen. "Von Leipzig in die Welt" ist deshalb auch das Motto an diesem Abend. Wenig später - am 16. September - sind dann auch die heutigen Thomaner zu Gast im Erzgebirge. In der Sankt Wolfgangskirche in Schneeberg erinnern sie an Leipzigs bekannte Thomaskantoren, zu denen von 1961 bis 1972 Erhard Mauersberger aus Mauersberg gehörte."Bergglühen" versprechen für den 13. September in der Kirche in Gornsdorf die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von John Hodian - bekannt unter dem Namen The Naghash Ensemble. Sie pflegen das kulturelle Erbe ihres Heimatlandes Armenien. Mittelalterliche Texte werden dafür von John Hodian neu vertont und kommen nun in einer einzigartigen Mischung aus Folk, Weltmusik und Klassik daher."Nachtklang" bietet am 17. September alte Musik mit neuem Glanz im Porsche Werkzeugbau in Schwarzenberg. Mit dabei sind die drei jungen Ensembles The Muses Fellows, Burak Özdemir & Musica Sequenza und das Neue Klaviertrio Dresden. Bild: Jörg Bleymehl
Kultur

Premiere beim Musikfest Erzgebirge: Das Bandoneon bittet zum Tango aufs Parkett

"Sachsens Glanz" haben Intendant Hans-Christoph Rademann und sein kleines Organisationsteam die siebente Auflage des Festivals überschrieben. Das startet am zweiten Septemberwochenende tatsächlich glanzvoll - mit einer venezianischen Krönungszeremonie in Marienberg, "Perlmutt auf Reisen" in Schlettau und einer Ballnacht in Stollberg. Eine wichtige Rolle spielen dabei das Bandoneon als Auswanderer aus dem Erzgebirge und einer, der es wieder zurück nach Sachsen geholt hat: Jürgen Karthe. Antje Flath hat mit dem Dresdner Musiker gesprochen.

Freie Presse: Sie erzählen beim Musikfest im Schloss Schlettau, wie der Tango zu seinem Instrument gekommen ist. Wie sind Sie eigentlich zum Bandoneon gekommen? Und wie haben Ihre ersten "Lehrstunden" in Carlsfeld ausgesehen?
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.11.2024
8 min.
Chemnitz und das Bandoneon: Wie Jürgen Karthe das vergessene Erbe einer Musikinstrumenten-Wiege wiederbelebt
Jürgen Karthe lernte, dass das Bandoneon wie er aus Sachsen stammt. Hier führte es ein eher unscheinbares Dasein, wurde aber parallel im fernen Argentinien kulturell Identitätsstiftend.
Der Weg zur Musik war für den Sachsen von langen Umwegen und Rückschlägen geprägt. Aber auch von der Faszination für ein kompliziertes Instrument.
Jana Peters
03.12.2024
4 min.
Wo steht die Wiege des Bandoneons? Chemnitzer Kulturhauptstadtprojekt entfacht Streit
Wo steht die Wiege des Bandoneons? Ein Streit zwischen Chemnitz und Carlsfeld.
Die Mozart-Gesellschaft möchte darauf aufmerksam machen, dass in Chemnitz nach ihrer Lesart die Wiege des Bandoneons steht. In Carlsfeld sieht man das ganz anders und verbittet sich diese Formulierung.
Jana Peters
10:50 Uhr
1 min.
Gefrierender Regen in Sachsen: Hier wird es heute Abend glatt
Neben Autofahrern müssen auch Fußgänger am Abend in Südwestsachsen aufpassen.
Autofahrer und Fußgänger müssen am Dienstagabend im Freistaat umsichtig sein: Es wird glatt. Ein Überblick.
Patrick Hyslop
09:23 Uhr
2 min.
Erzgebirger filmt Wolf am Fichtelberg – „Ich habe das Handy rausgeholt und draufgehalten“
Diese Aufnahme zeigt das Tier, das René Escher am Dienstagfrüh am Fichtelberg gefilmt hat.
René Escher arbeitet als Hausmeister im Hotel von Skisprunglegende Jens Weißflog in Oberwiesenthal. Was er am Dienstag in den Morgenstunden erlebt hat und was ein Experte dazu sagt. Das Wolfsvideo ist im Artikel zu sehen.
Kjell Riedel
22:14 Uhr
2 min.
Sahin zu Lage des BVB: Trage die komplette Verantwortung
Trainer Nuri Sahin sieht die Verantwortung für die BVB-Krise auch bei sich.
Der schwache Auftritt von Borussia Dortmund in Kiel macht Trainer Nuri Sahin fassungslos. Der Coach richtet sich auf ungemütliche Zeiten ein.
22:03 Uhr
1 min.
Mann sticht auf Lebensgefährtin ein - Frau im Krankenhaus
In Chemnitz wurde eine Frau von ihrem Lebensgefährten mit Stichen verletzt. (Symbolbild)
Ein Mann soll in einer Chemnitzer Wohnung seine Partnerin verletzt haben. Die Hintergründe waren zunächst unklar.
Mehr Artikel