Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar war jetzt Ziel einer Fahrt der neunten Klassen des Rochlitzer Gymnasiums.
Die Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar war jetzt Ziel einer Fahrt der neunten Klassen des Rochlitzer Gymnasiums. Bild: Jürgen Ritter/imago images
Rochlitz
Schweigen, Schock und Tränen: So erleben Schüler aus Rochlitz den Besuch des KZ Buchenwald

Zukunft braucht Erinnerung. Das ist die Lehre, die Neuntklässler und Lehrer des Rochlitzer Gymnasiums aus einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Buchenwald ziehen. Das, was sie dort sehen und erfahren, beeindruckt sie stark, es fließen sogar Tränen.

277.800 Häftlinge. 249.570 Männer, 28.230 Frauen, 30.000 Minderjährige. Alter: zwei bis 86 Jahre. 56.000 Tote. Acht Jahre Grauen. Das ist das KZ Buchenwald, zu dem 139 Außenlager gehörten, darunter eines in Colditz und eines in Langenleuba-Oberhain. Menschen aus mehr als 50 Ländern waren von 1937 bis 1945 der Willkür der SS-Schergen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
02.11.2024
4 min.
Emissionen, mehr Verkehr, Nähe zum KZ Buchenwald: Krematorium darf trotz Bedenken in Penig gebaut werden
Der Trend zur Urnenbestattung ist ungebrochen. Doch dafür bedarf es Einäscherungshallen. In Penig entsteht trotz aller Vorbehalte ein Krematorium - im Ortsteil Wernsdorf im Gewerbegebiet.
Das Landratsamt Mittelsachsen hat grünes Licht für das Krematorium in Penig gegeben. Dabei hatte es zahlreiche Einwände gegeben, unter anderem wegen Emissionen und der Nähe zum KZ-Gedenkstein.
Julia Czaja
15.10.2024
4 min.
Norweger erforscht KZ-Geschichte seiner Mutter: Sie hat nie über die „Peniger Hölle“ gesprochen
Der Norweger Arne Bergsvik (2. v. r.) war mit seiner Frau Monica (2. v. l.) auf Spurensuche in Penig. Kathrin Henzinger war als Dolmetscherin bei dem Treffen dabei, Ringo Gründel führte die Gäste durch Penig.
Arne Bergsvik, ein Norweger, macht sich auf die Suche nach der unerzählten Geschichte seiner Mutter. Diese war 1945 im KZ-Außenlager in Penig inhaftiert - und hat nie über dieses dunkle Kapitel gesprochen.
Julia Czaja
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
19:06 Uhr
2 min.
Medien: VfB lehnt zweites Bayern-Angebot für Woltemade ab
Geht er oder bleibt er? Ein möglicher Wechsel von Nick Woltemade vom VfB Stuttgart zum FC Bayern bietet reichlich Gesprächsstoff.
Laut übereinstimmenden Medienberichten haben die Münchner bei der Ablöse für den Stuttgarter Shootingstar nochmal zehn Millionen Euro draufgepackt - doch es reicht anscheinend noch immer nicht.
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
19:05 Uhr
2 min.
Theatermacher Claus Peymann gestorben
Claus Peymann ist im Alter von 88 Jahren gestorben. (Archivbild von 2022)
Er galt als aufmüpfiger Querdenker. Einer, der in Stuttgart, Bochum, Wien und Berlin für das Theater kämpfte und stritt. Jetzt ist der Regisseur Claus Peymann im Alter von 88 Jahren gestorben.
Mehr Artikel