Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die EU will ab 2035 keine Neufahrzeuge mehr mit Verbrennungsmotor zulassen. Die Bevölkerung in Deutschland sieht das anders. Und was sagt die Autoindustrie?
Die EU will ab 2035 keine Neufahrzeuge mehr mit Verbrennungsmotor zulassen. Die Bevölkerung in Deutschland sieht das anders. Und was sagt die Autoindustrie? Bild: Marijan Murat/dpa/Archiv/Symbolbild
Deutschland
Zwei Drittel der Deutschen gegen Verbrenner-Aus

Die EU will ab 2035 keine Neufahrzeuge mehr mit Verbrennungsmotor zulassen. Die Bevölkerung in Deutschland sieht das anders. Und was sagt die Autoindustrie?

Schon in zwölf Jahren sollen in der Europäischen Union keine neuen Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden. Das galt bereits als beschlossene Sache, doch jetzt stellt sich Deutschland quer. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) verlangt Ausnahmen für Neuwagen, die mit Ökostrom erzeugte künstliche Kraftstoffe tanken. Und...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12.03.2025
6 min.
Nach Gewinneinbruch: Das sind die Baustellen bei Porsche
2024 machte der Sportwagenbauer Porsche deutlich weniger Gewinn.
Einst ein Gewinn-Garant, jetzt unter Druck: Porsche muss mehrere Probleme lösen. Neben der E-Mobilität und hoher Kosten bereitet vor allem China Sorgen. Doch auch in den USA könnte Ungemach drohen.
Julian Weber, dpa
05.03.2025
5 min.
Verbot von Neuwagen mit Diesel- oder Benzinmotor verschieben? Ostdeutsche Autowirtschaft warnt vor Verlust von Tausenden Jobs
EU-Chefin Ursula von der Leyen will den Autobauern mehr Zeit geben, um die in diesem Jahr verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten.
Die EU hat ihre Abstimmung über das Aus von Neuwagen mit einem Verbrennermotor ab 2035 verschoben – auf Druck der Bundesregierung. Zudem will die Kommission den Autobauern jetzt mehr Zeit einräumen, die in diesem Jahr verschärften CO2-Vorgaben einzuhalten. Einer Studie zufolge gefährdet das aber Tausende Arbeitsplätze in der ostdeutschen Automobilindustrie.
Jürgen Becker
25.03.2025
3 min.
Berichte: Macher von "No Other Land" von Siedlern verletzt
Der palästinensische Filmemacher Hamdan Ballal wurde Berichten zufolge im besetzten Westjordanland von jüdischen Siedlern angegriffen und vom israelischen Militär festgenommen. (Archivbild)
Der verzweifelte Kampf der Palästinenser um das Westjordanland ist das Thema von "No Other Land". Einer seiner Macher erfährt Augenzeugenberichten zufolge die Gewalt von Besatzern am eigenen Leib.
25.03.2025
2 min.
Gestrandete Astronauten bekamen kein Geld für Überstunden
Barry Wilmore und Suni Williams gelten als erfahrene Astronauten.
Rund eine Woche sollten zwei US-Astronauten an Bord der ISS bleiben - daraus wurden wegen einer Panne neun Monate. Bezahlt bekamen sie diese Überstunden nicht. Da mischt sich US-Präsident Trump ein.
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
23.03.2025
3 min.
Rodelkönigin Julia Taubitz wechselt für einen Abend die Sportart: „Ich nehme, was kommt“
Kann Julia Taubitz wirklich nur ein bisschen gut Darts spielen oder blufft sie? Am Samstag wird es sich zeigen.
Die Annabergerin gehört zu den prominenten Startern beim Promi Darts Masters am Samstag in Chemnitz. Erfahrung mit den Pfeilen hat sie gesammelt, indem sie in Hotels Spuren hinterließ.
Thomas Reibetanz
Mehr Artikel