Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die sogenannte Soko "Schatten" durchsuchte am 7. Dezember 2022 mit 3000 Einsatzkräften ca. 137 Objekte von Beschuldigten bundesweit. Auch im Landschaftspflege-Betrieb des Ex-AfD-Manns Christian W. in Olbernhau waren vermummte Beamte im Einsatz. W. ging in Untersuchungshaft.
Die sogenannte Soko "Schatten" durchsuchte am 7. Dezember 2022 mit 3000 Einsatzkräften ca. 137 Objekte von Beschuldigten bundesweit. Auch im Landschaftspflege-Betrieb des Ex-AfD-Manns Christian W. in Olbernhau waren vermummte Beamte im Einsatz. W. ging in Untersuchungshaft. Bild: Harry Härtel
Sachsen
Bald Prozess-Start zu Reuß-Terrorgruppe: Hofften Olbernhauer Verschwörer auf den helfenden Einmarsch russischer Truppen?

Ab Ende des Monats beginnen Prozesse in Stuttgart, Frankfurt und München. Sollten die Angeklagten aus dem Erzgebirge die Heimatschutzkompanien der Umstürzler-Armee rekrutieren und ausrüsten?

Sie träumten von gewaltsamer Übernahme der Macht in Deutschland und hatten dafür schon konkrete Vorbereitungen getroffen. Ob der ehemalige Olbernhauer AfD-Stadtrat Christian W. mit seinem Komplizen Frank R. auf helfenden Einmarsch russischer Truppen hoffte, ist zwar noch unklar. Klar ist, die beiden hatten beim russischen Konsulat in Leipzig...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
04.03.2025
4 min.
Schuss auf terrorverdächtigen „Sächsischen Separatisten“: Polizist handelte in Notwehr
Polizisten brachten sechs der acht bei der Razzia gegen die „Sächsischen Separatisten“ im November Festgenommenen per Hubschrauber nach Karlsruhe. Der mutmaßliche Rädelsführer folgte erst Tage später, der angeschossene Kurt Hättasch auch.
Das Verfahren gegen einen Beamten nach dem Schuss auf einen Grimmaer AfD-Fraktions-Chef ist eingestellt. Dessen Anwalt legt Beschwerde ein. Die Frau des Verdächtigen wirft der Polizei vor, nicht als solche erkennbar gewesen zu sein.
Jens Eumann
21.03.2025
3 min.
Studie: Jugendliche seit Corona weniger ausdauernd
Spielen im Verein - das war im Zuge der Corona-Pandemie zeitweise nicht möglich. (Archivbild)
Viel Rumhängen macht schlapp: Die Jahre der Corona-Pandemie haben Folgen für Ausdauer, Kraft und Fitness bei Kindern und Jugendlichen. Das legen vorläufige Berechnungen einer großen Studie nahe.
18:00 Uhr
4 min.
23-Jähriger nach Bade-Unfall im Erzgebirge querschnittsgelähmt: Freunde starten Spendenaufruf
Max Schäfer ist bei einem Bade-Unfall im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer schwer verletzt worden. Ein Spaß im Wasser misslang. Nun wird er in einer Spezialklinik behandelt. Für ihn gibt es eine Spendenkampagne.
Ein missglückter Rückwärts-Salto im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer hat das Leben von Max Schäfer gravierend verändert. Nun wurde er erneut operiert. Doch es kommen noch andere Sorgen hinzu.
Annett Honscha
21.03.2025
1 min.
Konzert mit Queen-Hits in der Freiheitshalle Hof
Für eine grandiose Stimmung in den Zuschauerreihen sorgt die Queen-Tributband Merqury.
Am Freitag stehen die Musiker von Merqury auf der Bühne. Es gibt noch Karten.
Bernd Jubelt
06.03.2025
4 min.
77-jährige Theologin aus Flöha wegen Terror-Planung zu sieben Jahren und neun Monaten Haft verurteilt
Die Angeklagte Elisabeth R. greift in Handschellen nach ihrem Laptop. Nach fast zwei Jahren fielen heute im Prozess gegen die Terrorgruppe „Vereinte Patrioten“ die Urteile.
Boulevardblätter nannten sie die „Terror-Oma“. Laut Bundesanwaltschaft war Elisabeth R. die Vordenkerin jener „Vereinten Patrioten“, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach entführen wollten.
Jens Eumann und Mona Wenisch
20.03.2025
4 min.
Aus nach über 35 Jahren: Mietvertrag der erzgebirgischen Töpferei Heyde-Keramik nicht verlängert
Der Inhaber der Heyde-Keramik Jens Böttger im Laden an der Chemnitzer Straße in Jahnsdorf.
Die Heyde-Keramik aus Jahnsdorf mit ihren natürlichen Farbtönen und der typischen blau-braunen Bemalung ist eine über die Region hinaus bekannte Traditionsmarke. In Jahnsdorf geht die Ära nun zu Ende. Ein Neuanfang steht bevor.
Katrin Hofmann
Mehr Artikel