- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Bei der Razzia in Berlin hatte die Staatsanwaltschaft Objekte von Teilen einer bekannten Großfamilie im Visier.
Nach der großangelegten Razzia am Dienstagmorgen in Berlin im Zusammenhang mit dem Kunstdiebstahl im Grünen Gewölbe in Dresden vor etwa einem Jahr suchen Staatsanwaltschaft und Polizei nach zwei...
Die Staatlichen Kunstsammlungen schließen eine Rekonstruktion der fehlenden Teile nicht aus. Sie hoffen aber weiter auf den Erfolg der Polizei.
Die Ermittler veröffentlichen neue Details zum Einbruch. Die Opposition drängt auf weitere Antworten der Regierung.
Der israelischen Sicherheitsfirma CGI sollen Teile des Diebesgutes für neun Millionen Euro angeboten worden sein. In Sachsen zeigen sich Ermittler und Museum überrascht.
Die Sonderkommission "Epaulette" erörtert den Einbruch ins Grüne Gewölbe in der Fernseh-Sendung "Aktenzeichen XY" und hofft auf Zuschauerhinweise - besonders von Touristen, die zuvor in Dresden waren.
Bisher sind 516 Hinweise zu dem Kunstraub in Dresden eingegangen. Experten der Hochschule Mittweida analysieren das Videomaterial.
Die Ermittler stellen klar: "Wir werden nichts unversucht lassen, diesen Fall zu lösen."
Experten sagen: Kein Glas hält dauerhaften Angriffen stand.
Nach dem Einbruch in Dresdens berühmte Schatzkammer geht die Spurensuche weiter. In einem öffentlichen Ort wie einem Museum mit viel Publikumsverkehr gestaltet sie sich ohnehin schwieriger.
Wie viele Stücke die Unbekannten entwenden konnten, ist bisher nicht klar. Polizei sucht Hilfe bei Berliner Behörden und veröffentlicht ein Video vom Einbruch.
Edelsteine, Schmuck und Perlen - beim Diebstahl in der Dresdner Schatzkammer geht es um Werte von unschätzbarem Wert. Was können aber die Diebe mit ihrer Beute anfangen?