Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Wie genau die insgesamt zwölf Kalenderblätter gestaltet sind, davon müssen sich die Käufer überraschen lassen. Mit dabei ist mit Felix Maly (3. von links) auch ein gebürtiger Crimmitschau.
Wie genau die insgesamt zwölf Kalenderblätter gestaltet sind, davon müssen sich die Käufer überraschen lassen. Mit dabei ist mit Felix Maly (3. von links) auch ein gebürtiger Crimmitschau. Bild: Enya Aßmann
Werdau

Eisschnellläufer ziehen blank: Crimmitschauer ist Ideengeber für Kalender mit ungewöhnlichen Perspektiven

Der enge Laufanzug lässt bei Eisschnellläufern die Körperformen schon im Wettkampf gut erahnen. Wie es unter dem Stoff aussieht, zeigen einige der besten deutschen Sportler jetzt bei einem besonderen Projekt.

Sex sells! Ganz so plakativ mag es Felix Maly zwar nicht formulieren, doch irgendwie steckt genau diese Überlegung hinter einer Idee, die der gebürtige Crimmitschauer jetzt mit gleich mehreren Freunden umsetzte. Maly und die ebenfalls involvierten Moritz Klein, Stefan Emele und Hendrik Dombek sind dabei nicht einfach nur gute Kumpels. Das...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:00 Uhr
1 min.
Kabarett statt harte Worte: An Chemnitzer Gerichten wird 2025 auch gelacht
Die Sprecherinnen von fünf Justizeinrichtungen der Stadt stellen ihr Programm für die Kulturhauptstadt vor: Steffi Ullmann (Sozialgericht), Ingrid Burghart (Staatsanwaltschaft Chemnitz), Peggy Atanassov (Landesarbeitsgericht), Birgit Feuring (Amtsgericht), Yvonne Wagner (Landessozialgericht; von links).
Mehrere Justizeinrichtungen der Stadt haben ein Programm für das Kulturhauptstadtjahr aufgestellt. Spaß haben sollen nicht nur Erwachsene, auch Kinder.
Benjamin Lummer
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
17:00 Uhr
3 min.
Köhlerhütte im Erzgebirge lädt Vorschüler zum Knigge-Kurs
Gerade sitzen und die Hähnchenkeule nicht in die Hand nehmen! Bedienung Kristin Zacharias zeigt Vorschüler Emil Hecker die richtige Technik des Besteckhaltens beim Hauptgang.
Wie hält man ein Stielglas richtig? Oder die Suppentasse? Und was hat es mit dem Geheimcode der Kellner auf sich? In der Köhlerhütte gab jetzt ein Benimmkurs extra für Kinder Antworten.
Lara Lässig
05.01.2025
2 min.
Crimmitschauer Eisschnelllauf-Duo fährt zur Europameisterschaft
Fridtjof Petzold vom Crimmitschauer Polizeisportverein gehört am nächsten Wochenende zum deutschen Aufgebot bei der Eisschnelllauf-EM in Heerenveen.
Im Allround-Mehrkampf werden in wenigen Tagen im niederländischen Heerenveen die Medaillen vergeben. Für Fridtjof Petzold und Josie Hofmann ist das ein willkommener Test vor den nächsten Weltcups.
Anika Zimny
08.01.2025
5 min.
Deutscher Eisschnelllauf im Aufwind: Was Mut macht für das große Ziel Olympiamedaille
Auf Sprinter Hendrik Dombek ruhen am Wochenende bei der Mehrkampf-EM in den Niederlanden die größten Hoffnungen der deutschen Eisschnellläufer. Für den Erfurter ist es nach einer Verletzung im Herbst der erste große Saisonhöhepunkt.
Dreimal hintereinander blieben die einst erfolgsverwöhnten deutschen Eisschnellläufer bei den Olympischen Winterspielen ohne Podestplatz. Die Hoffnung, dass das 2026 in Italien anders sein könnte, erhielt zuletzt immer stärker Nahrung. Vor der EM am Wochenende in Heerenveen sprach Anika Zimny mit Nadine Seidenglanz, der aus Chemnitz stammenden Sportdirektorin der Deutschen Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft (DESG), über ihre Zwischenbilanz der laufenden Saison.
Anika Zimny
25.01.2025
5 min.
Auf Schwammetour im Winterwald: Wo sich im Vogtland zu dieser Jahreszeit das Pilzesammeln lohnt
Das Pilzjahr endet nicht im Herbst. Das beweist Pilzberaterin Sandra Gruner mit ihrem mit Pilzen gut gefüllten Korb. Drei Pilzarten lassen sich im Winter leicht sammeln, Kenner finden sechs bis sieben Arten und mehr.
Steinpilz, Rotkappe und Hallimasch haben sich im Herbst verabschiedet. Doch damit ist das Schwammejahr im Vogtland nicht vorbei. Kennerin Sandra Gruner weiß, welche Pilze auch jetzt noch wachsen und worauf Sammler achten müssen.
Cornelia Henze
Mehr Artikel