Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Beste Auszubildende Sachsens als Maschinen- und Anlagenführerin: Cynthia Röse von C. H. Müller Heinsdorfergrund. Hier steht die junge Frau aus Reichenbach an einer Maschine, an der PVC-Bahnen für die Seitenverkleidung des Audi A 5 zugeschnitten werden.
Beste Auszubildende Sachsens als Maschinen- und Anlagenführerin: Cynthia Röse von C. H. Müller Heinsdorfergrund. Hier steht die junge Frau aus Reichenbach an einer Maschine, an der PVC-Bahnen für die Seitenverkleidung des Audi A 5 zugeschnitten werden. Bild: David Rötzschke
Reichenbach

Top-Anlagenführerin aus Heinsdorfergrund: Ich will ja mal meinen Kindern Vorbild sein

Cynthia Röse ist die beste Maschinen- und Anlagenführerin Sachsens. Ihre Entwicklung vom Azubi zum Facharbeiter passt auch zum Portfoliowechsel ihres Arbeitgebers. Automobilzulieferer C. H. Müller stellt sich neu auf.

Cynthia Röse ist eine Frau, die weiß, was sie will. Und was sie nicht will. Zum Beispiel aus einer Kleinigkeit ein großes Ding machen. So humpelt sie trotz eines gerade beim Ausrutschen daheim gebrochenen Zehs zum Pressetermin. "Man muss die Zähne zusammenbeißen können", erklärt die 23-Jährige knapp und erzählt dann begeistert und...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.01.2025
4 min.
Vogtlandkreis in Geldnot: Landrat würde Sozialamt und Jugendamt „kostenseitig am liebsten abgeben“
Noch ist die kommunale Kasse nicht leer - wie auf diesem Symbolfoto. Die gesetzlich vorgeschriebenen Ausgaben aber, die der Landkreis leisten muss, sind so groß, dass von den Einnahmen nichts mehr übrig bleibt.
Die prekäre Finanzlage der sächsischen Landkreise trifft auch das Vogtland mit Wucht. Die Verantwortlichen versuchen derzeit, doch noch einen genehmigungsfähigen Etat vorzulegen.
Swen Uhlig
07:05 Uhr
7 min.
Als das Volk über die Stasi triumphierte
Millionen von Akten der ehemaligen DDR-Staatssicherheit wurden gesichert. (Archivbild)
Vor 35 Jahren stürmten Tausende die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin. Für viele ein historischer Moment und ein Akt der Genugtuung. Und zugleich Keim des Streits bis heute.
Verena Schmitt-Roschmann, dpa
08.08.2024
3 min.
Christian Lindner kommt doch nicht zu C. H. Müller: Was der Firmenchef dem Bundesfinanzminister gesagt hätte
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sollte im Rahmen eines Wahlkampftermins am Donnerstag eigentlich ein vogtländisches Unternehmen besuchen. Doch dazu kam es nicht.
Der FDP-Chef wollte auf Wahlkampf-Tour mit Spitzenkandidat Malorny das Heinsdorfer Unternehmen besuchen - und mit Mitarbeitern ins Gespräch kommen. Doch daraus wird nun nichts.
Gerd Möckel
07:15 Uhr
2 min.
Hertha-Sondertrikot zum ersten Todestag von Bernstein
Er war einer von ihnen, einer aus den Reihen der Fans.
Die Nachricht war ein Schock. Und noch immer ist es schwer begreiflich. Mit 43 Jahren war der damalige Hertha-Präsident Kay Bernstein am 16. Januar 2024 gestorben. Nun jährt sich sein Todestag.
07.01.2025
4 min.
Aufbruchstimmung im Vogtland: Wie sich die Traditionsfirma C. H. Müller gegen den Untergang stemmt
C. H. Müller Heinsdorfergrund - dahinter stecken 155 Jahre bewegte Firmengeschichte. Philipp Porst steht als Geschäftsführender Gesellschafter in sechster Generation an der Spitze des Familienunternehmens.
Die Investorensuche für den insolventen Automobilzulieferer verlief bislang ohne Ergebnis. Doch nun gehen Gesellschafter und Mitarbeiter einen neuen Weg - im Februar geht‘s los.
Gerd Möckel
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
Mehr Artikel