Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Erzgebirger, Jahrgang 1992, lebt mit seiner Familie in Aue-Bad Schlema. Er ist mit der Kamera unter anderem für die "Freie Presse", Agenturen, Gewerbe- und Privatkunden unterwegs.
Der Erzgebirger, Jahrgang 1992, lebt mit seiner Familie in Aue-Bad Schlema. Er ist mit der Kamera unter anderem für die "Freie Presse", Agenturen, Gewerbe- und Privatkunden unterwegs. Bild: Rick Seifert
Annaberg
Fotograf Georg Ulrich Dostmann: "Fotografisch gibt es hier viel mehr Möglichkeiten"

Dostmann ist für Medien nicht nur regional viel unterwegs - doch das Erzgebirge hat Besonderheiten, die er nicht missen möchte

Erzgebirge.

Seit rund zehn Jahren fotografiert Georg Ulrich Dostmann beruflich. Michael Urbach sprach mit ihm über Erlebnisse, fotografisches Weiterentwickeln und Bilder, die aus der Masse herausstechen.

"Freie Presse": "Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut": Dieses Zitat des Fotografen Henri Cartier-Bresson ist ein Leitspruch von dir. Was macht so ein Foto aus?

Georg Ulrich Dostmann: In Zeiten von Smartphones und Co merkt man: Es wird alles geknipst. Du hebst dich aus der breiten Masse nur hervor, wenn du ein Foto kreierst, auf das länger geschaut wird. Obwohl der Spruch schon älter ist, trifft er heute umso mehr zu. Ein entsprechendes Foto erreicht man etwa durch eine besondere Perspektive. Oder das Bild sollte mehrere Ebenen haben und Linien, die hineinführen. Mit gestalterischen Elementen wie Blendensternen könnte ich ein langweiliges Gebäudefoto aufpeppen. Für ein bemerkenswertes Foto sollte man jedenfalls nicht nur einfach dastehen und den Auslöser drücken.

"Freie Presse": Du bist beruflich durch Sportfotografie viel in der Welt unterwegs. Was reizt dich fotografisch am Erzgebirge?

Georg Ulrich Dostmann: Besonders hier sind das das Brauchtum und die Traditionen, speziell in der Weihnachtszeit. Das hat man nirgendwo anders auf der Welt. Toll ist auch die Landschaft, verbunden mit den vier Jahreszeiten. Das gibt es nicht so überall, dass sie so ausgeprägt sind. In Singapur etwa sind das ganzes Jahr über 30 Grad. Aus fotografischer Sicht gibt es somit hier viel mehr Möglichkeiten. Und ich schätze die Ruhe zum Fotografieren im Vergleich zu Großstädten.

"Freie Presse": In vielen deiner Bilder spielen Menschen eine Rolle. Welche Zutaten braucht es für ein gelungenes Porträt mit Umfeld?

Georg Ulrich Dostmann: Das Wichtigste ist nicht das Wo und Wann. Es muss die Chemie mit der Person stimmen, die ich fotografiere. Wenn eine lockere Atmosphäre herrscht, geht das viel einfacher von der Hand. Es ist gut, eine Bindung aufbauen, Smalltalk zu führen. Und: Jeder sollte sich gut mit seiner Kamera auseinandersetzen. Iso, Belichtungszeit, Blende: Es ist das A und O, dass man weiß, wie die Kamera funktioniert. Sinnvoll ist es, mit Brennweiten zu spielen. Für Porträts nutze ich oftein Teleobjektiv. Nicht so viel halte ich von allgemeinen Tipps, wie: nicht gegen das Licht zu fotografieren. Man kann mit allem eine Stimmung erzeugen, natürlich auch mit Gegenlicht.

"Freie Presse": Welche Technik sollte man unbedingt haben, wenn man als ambitionierter Hobbyfotograf gute Bilder schießen will?

Georg Ulrich Dostmann: Ich setze meist auf Available Light, also das verfügbare Licht und verzichte möglichst auf Blitz. Kameramäßig sollte es nicht das Billigste, es muss aber auch nicht das Teuerste sein. Die Ausrüstung muss den eigenen Bedürfnissen entsprechen. Ein Sportfotograf braucht etwas anderes als ein Naturfotograf. Wovon ich übrigens abrate: Lockangebote mit einem Kitobjektiv. Davon sollte man die Finger lassen.

"Freie Presse": Was unternimmst du, um dich weiterzuentwickeln?

Georg Ulrich Dostmann: Am Anfang habe ich als Quereinsteiger über Youtube-Videos ganz viel gelernt. Und ich bin rausgegangen und habe probiert, was passiert, wenn ich das und das verändere. Das meiste Wissen konnte ich über die Jahre in Gesprächen mit anderen Fotografen erwerben. Und dadurch, dass ich meine Fotos verglichen habe und mir Inspiration in Zeitungen oder Magazinen geholt habe. Es ist zudem nützlich, in sozialen Medien Fotografen zu folgen. So lernt man Schritt für Schritt dazu.

"Freie Presse": Was war dein schönstes Erlebnis beim Fotografieren?

Georg Ulrich Dostmann: Es ist die Gesamtbreite: Ich durfte bei Terminen im Helikopter mitfliegen, vor dem Abriss auf die große Esse in Aue steigen. Im Fußballstadion bist Du an der Seitenlinie, beim Konzert im Bühnengraben. So etwas bleibt in Erinnerung.

Wettbewerb 2023 startet

Heimat, das kann ein Ort sein, oder Erinnerungen, Menschen oder Dinge, die ein wohliges Gefühl hervorrufen.
Beim diesjährigen Fotowettbewerb, der am heutigen Mittwoch startet, möchte "Freie Presse" Erzgebirge von Ihnen bildlich wissen, was Sie mit dem Begriff verbinden. Unter der Überschrift "Land.Menschen.Heimat" werden wieder in vier nach den Jahreszeiten getrennten Teilwettbewerben schöne, emotionale, lustigste, kunstvolle oder einfach alltägliche Bilder gesucht.

Mitmachen funktioniert wie folgt: Loggen Sie sich auf der "Freie Presse"-Internetseite mit Ihren Benutzerdaten ein beziehungsweise erstellen Sie kostenfrei ein Konto. Auf www.freiepresse.de/fotowettbewerb ist dann das Mitmachen möglich. Per Post oder E-Mail eingesandte Fotos können leider nicht am Wettbewerb teilnehmen.

Am Ende von Winter, Frühling, Herbst und Sommer werden die besten fünf Bilder gekürt, am Ende des ganzen Jahres die besten fünf des kompletten Wettbewerbsjahres. Die Gesamtssieger werden prämiert. Noch einmal zur Erinnerung: Das Wettbewerbsmotto lautet "Land.Menschen.Heimat". (urm)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07.02.2025
5 min.
Allein in den Bundestag? Warum ein Erzgebirger nach Berlin will und was er mit „dem Haufen Geld“ machen würde
Robby Schubert aus Gelenau kandidiert im Wahlkreis 163 als Direktkandidat für den Bundestag – ohne Unterstützung einer Partei. Der blau-rote Winterpullover und die Influencer-Ausstattung mit dem Ringlicht sind sein Markenzeichen.
Robby Schubert tritt als Einzelbewerber für den Bundestag an. Seine Reels bei Instagram bringen zum Schmunzeln. Kann man den jungen Mann ernst nehmen? Sollte man ihn ernst nehmen? Mit dem Gelenauer hat Chefreporterin Katrin Kablau gesprochen.
Katrin Kablau
12:53 Uhr
3 min.
Rodelkönigin Julia Taubitz wechselt die Sportart: „Ich nehme, was kommt“
Kann Julia Taubitz wirklich nur ein bisschen gut Darts spielen oder blufft sie? Am Samstag wird es sich zeigen.
Die Annabergerin gehört zu den prominenten Startern beim Promi Darts Masters am Samstag in Chemnitz. Erfahrung mit den Pfeilen hat sie gesammelt, indem sie in Hotels Spuren hinterließ.
Thomas Reibetanz
24.03.2025
2 min.
Südkorea: Gericht weist Amtsenthebung von Regierungschef ab
Südkoreas Verfassungsgericht hat die Amtsenthebung des im Zuge der Staatskrise suspendierten Ministerpräsidenten Han Duck Soo abgewiesen.
Ministerpräsident Han Duck Soo wird nun wieder die Amtsgeschäfte des suspendierten Präsidenten Yoon Suk Yeol übernehmen. Das Urteil über Yoons politisches Schicksal wird in Kürze erwartet.
23.03.2025
4 min.
Von Karl-Marx-Stadt über Umwege nach Chemnitz: Rückkehr eines verlorenen Sohnes
Nach 40 Jahren zurück in Chemnitz - und vielleicht will der Künstler Michael Hitschold sogar für immer bleiben.
1985 verließ Michael Hitschold seine Heimatstadt Karl-Marx-Stadt. Jetzt ist er als Künstler in die Kulturhauptstadt Chemnitz zurückgekehrt und kann sich sogar vorstellen, länger zu bleiben.
Matthias Zwarg
11.03.2025
3 min.
NGO-Finanzierung und „Demos gegen Rechts“: In CDU im Vogtland gehen Meinungen auseinander
Schon vor Demokratiedemos in Plauen gab es in Teilen der CDU im Vogtland Diskussion um die Teilnahme.
Während CDU-Landtagsabgeordneter und Kreischef Sören Voigt den Vorstoß seiner Partei befürwortet, die Finanzierung von NGOs zu hinterfragen, hält die Auerbacher CDU-Stadtverbandschefin das für das falsche Signal.
Nicole Jähn
24.03.2025
2 min.
Mit dem ET9 greift Nio vollends nach der Luxusklasse
Mit Liegesesseln, Thermofach, eingebautem Tresor und üppig dimensioniertem Antrieb wird der ET9 von Nio zum Luxusmodell.
Jetzt nehmen sie auch Maybach und Bentley ins Visier: Mit dem ET9 lässt Nio die üblichen Wettbewerber hinter sich. Aber S-Klasse & Co haben noch Schonfrist. Zu uns kommt der Luxusliner frühstens 2026.
Mehr Artikel