Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In einer Pressekonferenz des Robert Koch-Instituts beantwortet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Fragen zum Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie.
In einer Pressekonferenz des Robert Koch-Instituts beantwortet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Fragen zum Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie. Bild: Wolfgang Kumm/dpa
Deutschland

Lauterbach: Will Entscheidung über Genesenenstatus selber treffen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hatte den Genesenenstatus unerwartet von sechs auf drei Monate verkürzt.

Berlin (dpa) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will wichtige Weichenstellungen in der Corona-Krise wie etwa die Verkürzung des Genesenenstatus künftig selbst vornehmen. «Über tiefgreifende Entscheidungen wie etwa den Genesenenstatus möchte ich selbst und direkt entscheiden. Sonst trage ich die politische Verantwortung für das Handeln anderer», sagte der SPD-Politiker der «Bild»-Zeitung am Mittwoch.

Das Robert Koch-Institut (RKI) unter Lothar Wieler hatte den Genesenenstatus mit Wirkung vom 15. Januar unerwartet von sechs auf drei Monate verkürzt. Viele Bürger verloren damit quasi über Nacht ihr Recht, in Restaurants, Bars oder in Fitnessstudios zu gehen. Dass das RKI die Frist festlegt, sieht eine neue Verordnung zwar so vor, der Zeitpunkt kam dennoch überraschend. Vor allem die FDP kritisierte das Vorgehen des RKI und auch dessen Chef Lothar Wieler mit scharfen Worten.

Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte am Mittwoch in Berlin: «Der Bundeskanzler schätzt Herrn Wieler sehr und findet, er macht eine ordentliche Arbeit.»

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst kritisierte Lauterbachs Haltung. «Ich bin nicht dafür, dass Herr Lauterbach das mit sich alleine ausmacht», sagte der CDU-Politiker im «Frühstart» von RTL/n-tv am Mittwoch. Wüst, der derzeit Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist, sprach sich stattdessen für ein Mitbestimmungsrecht der Länder aus: «Wir sollten zu der alten Regelung zurückkehren, dass der Bundesrat zustimmungspflichtig ist.»

Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow sagte MDR Aktuell, es sei ein schwerer Fehler gewesen, «dass durch eine einfache Information auf der Internetseite des RKI beziehungsweise des Paul-Ehrlich-Instituts auf einmal Anweisungen Gesetzeskraft bekommen». In der Bevölkerung habe das zu Irritationen und zu viel Vertrauensverlust geführt. «Das muss wieder in Ordnung gebracht werden.»

 

 
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13.01.2025
3 min.
RB Leipzig schließt seine Baustellen
Noah Okafor kommt als Leihgabe vom AC Mailand nach Leipzig.
Mit Noah Okafor holen die Leipziger den zweiten Winterneuzugang. Die Kaderlücken sind damit geschlossen, der Neustart ist ohnehin geglückt.
Fabian Held
14.01.2025
2 min.
Wetterdienst warnt vor glatten Straßen in Norddeutschland
Glatte Straßen: Besonders in Norddeutschland ist am frühen Dienstagmorgen Vorsicht geboten. (Symbolbild)
Wer am frühen Dienstagmorgen auf den Straßen unterwegs ist, sollte in manchen Teilen Deutschlands besonders vorsichtig sein. Denn dort kann Regen auf kaltem Boden zu Glatteis gefrieren.
11.01.2025
2 min.
SPD-Parteitag bestätigt Scholz als Kanzlerkandidaten
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht nach seiner Rede beim außerordentlichen SPD-Bundesparteitag auf der Bühne. Im Mittelpunkt des Parteitags steht die Kür von Scholz zum Kanzlerkandidaten.
Erst nach langem Zögern entschied sich die SPD-Führung dafür, wieder mit Olaf Scholz an der Spitze in den Wahlkampf zu ziehen. Jetzt ist seine Kandidatur endgültig besiegelt.
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
25.12.2024
1 min.
"Schmeckt nicht": Karl Lauterbach über Dubai-Schokolade
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist wohl kein Fan der gehypten Süßigkeit. (Archivbild)
Dubai-Schokolade ist durch Tiktok und Instagram populär geworden. Nicht jeder mag sie.
14.01.2025
2 min.
Umfrage: Mehrheit für bundesweites Böllerverbot
Laut einer neuen Umfrage ist die Mehrheit der Deutschen für ein bundesweites Böllerverbot. (Archivfoto)
Zum Jahreswechsel hat es beim Feuerwerk schwere Unfälle mit Toten und Verletzten gegeben. Was denken die Menschen in Deutschland übers Böllern? Eine Umfrage gibt Aufschluss.
Mehr Artikel