- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Erneut streiken in dieser Woche Apotheker in mehreren Städten. Am 29. November bleiben ihre Läden geschlossen. Notdienst gibt es aber.
Mehrere Apotheken haben sich am Mittwoch in der Kreisstadt an einem Protesttag beteiligt. Ihr Unmut trifft vor allem einen SPD-Politiker in Berlin.
Hausärzte und ihre Praxisteams arbeiten derzeit unter Hochdruck. Der Hausärzteverband pocht nun auf mehr Tempo bei der Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung.
Die Krankenhausreform ist eine der weitreichendsten Reformvorhaben der Ampel. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich mit den Amtskollegen aus den Ländern in zahlreichen Gesprächsrunden verhakt.
Mit Anschlägen auf Moscheen wollten sie einen Bürgerkrieg auslösen: Mehrere Mitglieder der rechten Terrorgruppe "Gruppe S." müssen nun teils jahrelang in Haft.
Es geht um ein zusätzliches Informationsportal, auf dem man bei planbaren größeren Eingriffen das beste Krankenhaus suchen kann. Doch die Länder haben das Projekt jetzt erst einmal aufgehalten. Und nun?
Erneut machen die Apotheker in Westsachsen gegen Unterfinanzierung, Lieferengpässe und Personalnot mobil. Deshalb sind viele Apotheken am Mittwoch für einen Tag dicht.
Nach langen Verhandlungen und Terminverschiebungen wird es in Sachen Cannabis-Legalisierung nun konkret. Die Ampel-Koalition hat sich auf letzte Details ihres Gesetzes verständigt.
Einfach waren die Verhandlungen über eine Neuaufstellung der Kliniken in Deutschland nie. Jetzt ziehen sie sich noch weiter ins neue Jahr hinein. Trotz vieler Reibereien soll es aber gemeinsam vorangehen.
Aus Kreisen der Ampel-Fraktionen hatte es zuvor geheißen, dass die Umsetzung der Cannabis-Legalisierung zum Jahreswechsel nicht klappen werde. Jetzt äußert sich Karl Lauterbach zu dem Thema.
Seit einigen Wochen häufen sich Atemwegsinfekte bei Kindern in China. Die Weltgesundheitsorganisation fordert zunächst mehr Informationen - und gibt dann Entwarnung. China will nun mehr Vorbeugung erreichen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die ostdeutschen Länder gut für die Krankenhausreform gewappnet. Sie hätten die Klinikstruktur schon modernisiert, erklärte er am Montag nach...
Wachstumschancengesetz, Krankenhaustransparenzgesetz, Straßenverkehrsgesetz - all dies hätte der Bundesrat beschließen sollen. Doch die Länder sagen Nein. Nun schlägt die Stunde des Vermittlungsausschusses.
Viele gesetzliche Kassen dürften ab Januar ihre Beiträge anheben. Die Techniker Krankenkasse will unter dem Durchschnitt bleiben.
Eli Lilly stemmt nahe Mainz eine der größten Investitionen der Pharmabranche in Deutschland. In einer neuen Fabrik will der US-Konzern ein Diabetes-Mittel herstellen, das auch als Abnehmspritze angeboten werden soll.
Der Terrorverdächtige sollte die Heimatschutzkompanien der „Patriotischen Union“ planen. Zwei Untergruppen davon gab’s schon. Die Pläne zum Stürmen des Reichstages soll er mit geschmiedet haben.
Zu geringes Honorar, zu viel Bürokratie: Die Apotheker machen auf ihre Situation aufmerksam. Auf den Bundesgesundheitsminister sind sie nicht gut zu sprechen - und bekommen dabei Unterstützung aus der Politik.
Die Sachsen leben immer länger – auch dank besserer Medizin. Doch die kostet. Die Beiträge sind auf Rekordhöhe, Reformen sollen‘s richten. Aber noch sind viele Fragen ungeklärt.
Bernhard Walker zum vom Bundestag beschlossenen Krankenhaustransparenzgesetz
Die Polizei nimmt im Umfeld der Terror-Gruppe um die 76-jährige Angeklagte aus Flöha mutmaßliche Waffenbeschaffer und Sprengstoff-Tippgeber fest.
Erik Bodendieck spricht im Interview über Probleme in den Praxen, die Konsequenzen für die Versorgung und ein neues Bündnis Gesundheit.
Chefwechsel am kreiseigenen Klinikum Obergöltzsch ab 2024: Verwaltungsdirektorin Beate Liebold geht in Ruhestand. Der Nachfolger ist wieder ein Eigengewächs des Hauses.
Sachsenweit sind am Montag Hausärzte und Apotheker zum Protest gegen die aktuelle Gesundheitspolitik aufgerufen. Geöffnet hat im Notbezirk Chemnitz-Umland nur eine Apotheke.
Der Rentner hatte im Netz eine Art Fahndungsbild geteilt. Darauf wurden unter anderem Olaf Scholz als korrupter Kanzlerdarsteller sowie Gesundheitsminister Karl Lauterbach als mental nicht gesund bezeichnet. Bei der Verhandlung darüber bekam eine Schulklasse Einblick ins Rechtssystem der Bundesrepublik.