Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ohne Solar- und Windkraft geht es nicht: Die Menschheit muss den Ausstoß von Kohlendioxid umgehend verringern. Sonst drohen verheerende Veränderungen für die Zivilisation - sagt Dirk Messner.
Ohne Solar- und Windkraft geht es nicht: Die Menschheit muss den Ausstoß von Kohlendioxid umgehend verringern. Sonst drohen verheerende Veränderungen für die Zivilisation - sagt Dirk Messner. Bild: H. Schmidt/dpa
Deutschland
"Wir kennen die meisten Lösungen, die wir ansteuern"

Nachhaltig: Umweltbundesamtschef Dirk Messner über Klimaschutz, Skeptiker und den Lohn des Wandels

Schon an der Coronapandemie drohte die Gesellschaft zu zerbrechen. Wie soll und kann sie die weit komplexere Klimakrise bewältigen? Frank Hommel sprach dazu mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.04.2025
3 min.
Polizei: Totes Kind "sehr wahrscheinlich" Junge aus Weilburg
Wochenlang hatten zahlreiche Einsatzkräfte in Weilburg und Umgebung nach dem vermissten sechsjährigen Jungen gesucht. (Archivbild)
Wochenlang fehlte jede Spur von dem Kind, das im mittelhessischen Weilburg vermisst wurde. Nun wurde eine Kinderleiche gefunden.
21.04.2025
3 min.
Vermisster Junge aus Hessen "sehr wahrscheinlich" tot
Wochenlang hatten zahlreiche Einsatzkräfte in Weilburg und Umgebung nach dem vermissten sechsjährigen Jungen gesucht.  (Archivbild)
Fast einen Monat wurde überall nach einem verschwundenen Sechsjährigen aus Mittelhessen gesucht. Ein Kanufahrer macht am Ostersonntag eine schlimme Entdeckung.
Ira Schaible, dpa
01.03.2025
7 min.
Klimawandel aus dem Fokus: Wie teuer wird das für uns, Frau Dehnhardt?
Waldbrand in der Sächsischen Schweiz und Flutkatastrophe im Ahrtal: Durch den Klimawandel werden beide Katastrophen häufiger vorkommen.
In der Natur hat der Frühling schon begonnen. Wieder viel zu früh, warnen Experten. Gestörte Ökosysteme, Hitzewellen, Hochwasser: Eine Umweltökonomin erklärt, wie teuer die Folgen der Klimakrise sind.
Johanna Schöbel
09.04.2025
8 min.
Generalinspekteur der Bundeswehr: „Ich glaube, dass sich Russland im Krieg mit uns sieht“
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, spricht zum Abschluss einer Nato-Übung im Mai vorigen Jahres in Litauen.
Carsten Breuer kennt alle drei großen Kapitel der Bundeswehr aus eigenem Erleben. Er trat noch im Kalten Krieg in die Truppe ein und erlebte dann die Zeit der großen Auslandseinsätze. Breuer selbst war im Kosovo und in Afghanistan im Einsatz. Nun zum Höhepunkt seiner Laufbahn muss er als Generalinspekteur nach der „Zeitenwende“ die Rückorientierung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung organisieren.
Tobias Heimbach, Tobias Peter
17:30 Uhr
4 min.
Nach Messerangriff in Rochlitz: Staatsschutz prüft Telegram-Post
Viele Autos stehen am Samstag auf dem Parkplatz am Aldi in Rochlitz.
Wo am Donnerstag zwei Menschen verletzt wurden, erledigten am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe - doch das Geschehen bewegt viele. Unterdessen äußert sich die Polizei zum Hintergrund des Tatverdächtigen.
Franziska Bernhardt-Muth
21.04.2025
2 min.
Nach Feuerpause erneut Luftalarm in der Ukraine
Bereits in der Nacht gab es wieder vielerorts Luftalarm in der Ukraine. (Archivbild)
Die von Russland angeordnete Oster-Waffenruhe war nur von kurzer Dauer. Bereits in der Nacht warnt die ukrainische Luftwaffe wieder vor feindlichem Beschuss mit Drohnen und Raketen.
Mehr Artikel