Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Laden ist zu, der Ofen aus: die geschlossene Imbisshütte "Celnice Jelení" an der deutsch-tschechischen Grenze bei Eibenstock am 17. Februar 2022.
Der Laden ist zu, der Ofen aus: die geschlossene Imbisshütte "Celnice Jelení" an der deutsch-tschechischen Grenze bei Eibenstock am 17. Februar 2022. Bild: Uwe Mann
Sachsen
Streit am Grenzstein: Warum eine beliebte tschechische Imbissbude schließen musste

Die Hütte "Celnice Jelení" tief im Erzgebirgswald bei Johanngeorgenstadt wurde im Corona-Lockdown zu einem Lieblingsort für Ausflügler. Jetzt ist der Laden zu und die Empörung groß. Was geschah am "Eisernen Tor"?

Das Erzgebirge ist reich an Schmuggelgeschichten. Jahrhundertelang wurden über die Grenze zwischen Sachsen und Böhmen heimlich Waren und Personen hin und her gebracht. Pascher nannte man die Schmuggler einst drüben im Österreichischen; die Tschechen entlehnten das Wort pašerák. Pascherkönige wie Karl Stülpner waren Volkshelden. Bis heute...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.03.2025
5 min.
„Mit diesem Ansturm haben wir nicht gerechnet“: So läuft’s im neu eröffneten tschechischen Lokal im Erzgebirge
Eine Knoblauchsuppe hält Sandra Hagyare (links) in den Händen. „Halusky“, Teigklößchen mit geräuchertem Fleisch, zeigt Kristyna Horalkova.
Die Eröffnung eines tschechischen Bistros im Erzgebirge sorgt für viel Aufmerksamkeit. „Freie Presse“ hat sich mit dem Betreiber und den Mitarbeitern getroffen. Das sind ihre Pläne und Hoffnungen.
Katrin Hofmann
14:00 Uhr
2 min.
Seltsame Gitterkonstruktion an Wettinerstraße in Aue: Was entsteht dort?
Die Gitterkonstruktionen an der Wettinerstraße sind Pflanzstelen.
An der Wettinerstraße in Aue ist ein Areal neu gestaltet worden, wo vorher ein marodes Haus stand. Fertig wird das ganze pünktlich zum Start in die Radfahrsaison.
Heike Mann
14:00 Uhr
2 min.
Andreas Völkel bringt die Sommerzeit nach Werdau
Noch zeigt die Uhr der Werdauer Marienkirche Winterzeit. Am Sonntag stellt Andreas Völkel sie um.
Der Uhrmachermeister steigt dafür auf den Turm der Marienkirche. Die mechanische Uhr muss außerdem zweimal die Woche von Hand aufgezogen werden.
Annegret Riedel
27.03.2025
2 min.
Rätselhafte Blumengrüße in Freiberg: Wer ist Marie?
Camillo Scholz hat mit seinem Team Primeln und Hornveilchen in der Burgstraße gepflanzt.
In der Burgstraße in Freiberg haben Händler die ersten Frühlingsblumen gepflanzt. Außerdem hat ein unbekannter Blumenfreund seine Spuren hinterlassen.
Eva-Maria Hommel
17.05.2024
10 min.
Bei Anton Günther in Augsburg: Wie die letzten Vertriebenen aus dem böhmischen Erzgebirge das Erbe ihrer Heimat bewahren
Anita Donderer, Vertriebene aus dem böhmischen Erzgebirge, führt durch das Neudeker Heimatmuseum in Augsburg.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele Sudetendeutsche nach Bayern. In Heimatstuben erinnerten sie an ihre untergegangene Welt. Die Kinder von damals haben sich mit den Tschechen versöhnt.
Oliver Hach
21.10.2024
8 min.
Verkauf des Fichtelberghauses: Was ein möglicher Käufer sagt - und wie privat andere Berge im Erzgebirge sind
Das Fichtelberghaus und Pächter Constantin Gläß. Kann seine Firma die Immobilie auch bald kaufen?
In wenigen Wochen soll der Kreistag über den umstrittenen Verkauf der Immobilie entscheiden. Jetzt äußert sich Constantin Gläß zu dem Thema. Und wie läuft es eigentlich auf Keilberg, Auersberg und Schwartenberg?
Oliver Hach
Mehr Artikel