Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Siegerin oder der Sieger bekommt „Die Träumende“, eine Statue der aus Polen stammenden und in Dresden lebenden Bildhauerin Malgorzata Chodakowska.
Die Siegerin oder der Sieger bekommt „Die Träumende“, eine Statue der aus Polen stammenden und in Dresden lebenden Bildhauerin Malgorzata Chodakowska. Bild: Bonss/ momentphoto.de
Wirtschaft regional

Startschuss für „Sachsens Unternehmer des Jahres“ 2024/25: „Die Träumende“ wird 20

Der Wettbewerb „Sachsens Unternehmer des Jahres“ startet in die Jubiläumssaison. Teilnehmen lohnt sich. Neben viel Renommee winkt ein traumhafter Preis.

Dresden.

Malgorzata Chodakowska ist bereit – wie immer Ende November, wenn die Bildhauerin einen besonderen Auftrag aus dem Dresdner Haus der Presse erwartet: „Die Träumende“ – 1,10 Meter hoch, 40 Kilo Bronze, veredelt mit 100 Bögen Blattgold im Wert eines Kleinwagens, tatsächlich aber unbezahlbar. Denn die Skulptur ist die Siegertrophäe im Wettbewerb „Sachsens Unternehmer des Jahres“. Und weil sie kein Wanderpokal ist, sondern dem Sieger oder der Siegerin gehört, wird die Grazie in jedem Jahr aufwendig neu gefertigt. Und das nunmehr zum 20. Mal.

Die Künstlerin, 1965 im polnischen Lodz geboren, hat in den 1980ern in Warschau und Wien studiert und die weibliche Schönheit zu ihrem Thema gemacht – in Holz, in Bronze und immer öfter in Verbindung mit Wasser.

Seit 23 Jahren lebt und arbeitet sie in Dresden. Ihre sinnlichen, gertenschlanken und meist frauhohen Figuren schmücken private Gärten ebenso wie öffentliche Plätze und Brunnen.

Anerkennung und Bühne für Sachsens Mittelstand

Aber diese eine prägt ihr Schaffen besonders. Angefangen hat es 2005, als die „Sächsische Zeitung“ den Unternehmerpreis ins Leben gerufen hatte – als Anerkennung und Bühne für Sachsens Mittelstand. Er ist das Rückgrat der hiesigen Wirtschaft, steht aber oft im Schatten von Großbetrieben, welche die Politik zu Leuchttürmen auserkoren hat. Zu Unrecht. 95 Prozent der Unternehmen im Freistaat haben weniger als 50 Beschäftigte. Dennoch sind sie es, die als wichtigster Arbeitgeber und Ausbilder alles am Laufen halten. „Das gehört gewürdigt“, so damals das Ansinnen.

Der Idee haben sich in der Folge auch die „Freie Presse“ in Chemnitz, die „Leipziger Volkszeitung“ sowie der MDR verschrieben. So erlebt der Wettbewerb die größtmögliche mediale Aufmerksamkeit im Freistaat. Bei der Preisverleihung im Frühjahr in Dresdens Gläserner VW-Manufaktur ist es Tradition geworden, dass Sachsens Ministerpräsident die Sieger verkündet.

So ist das Leben – ein Kommen und Gehen, aber eine bleibt: „Die Träumende“

Werner Maiwald, einst Chef des Elektronikdienstleisters BuS Elektronik in Riesa, war im Mai 2006 der Erste, der Skulptur in Empfang nehmen durfte. Viel Wasser ist seitdem die Elbe hinabgeflossen, eine Menge hat sich verändert. Der Gründer feierte gerade seinen „86.“, ist längst in Rente und sein Lebenswerk als Neways Electronics Riesa in holländischer Hand.

So ist das Leben – ein Kommen und Gehen, aber eine bleibt: „Die Träumende“. Sie steht im Foyer der Unternehmen, im Flur, im Beratungsraum und einmal sogar eine Zeit lang in einem Wasserbecken – wie bei Werner Deharde und Sohn Maximilian von der Lausitzer Früchteverarbeitung GmbH in Sohland, den Siegern von 2017 – bis sie der Juniorchef mit nach Hause nahm.

Doch in der Regel findet die Grazie einen Platz, wo sie von vielen gesehen wird: von Gästen, Kunden, auch Neidern – und in jedem Fall von den eigenen Beschäftigten, ohne die ihre Chefs und Chefinnen nicht erfolgreich und auf dem Siegerpodium gelandet wären. Ja, es gab auch Siegerinnen – wie 2014 Katja Hillenbrand, Chefin des Sensorherstellers Micas AG in Oelsnitz. „Die Träumende“ versinnbildliche Miteinander, Wertschätzung und Zukunft in ihrem international tätigen Technologieunternehmen, sagt sie über die Trophäe.

Manchmal ging er auch an ein Duo oder ein Trio

Für Wolfgang Groß, Chef der Fit GmbH in Zittau, ist sie „eine schöne Erinnerung daran, nicht aufzugeben, auch wenn es schwierig oder manchmal auch aussichtslos scheint“. Den Preis hatte er 2011 gewonnen, nachdem Fit den schweren Rückschlag durch die Neiße-Flut überlebt hatte. Heute ist der Spül- und Waschmittelhersteller die Nummer zwei in Deutschland, will der Gründer, gerade 73 geworden, sein Lebenswerk verkaufen. Da liefert so ein Preis durchaus wertsteigernde Argumente.

Manchmal ging er auch an ein Duo oder ein Trio – wie 2016 an Christian Jakschik und seine Söhne Alexander und Stefan, die den Löbauer Filtertechnikhersteller ULT AG seit einiger Zeit allein führen. Zuletzt hatten Michael Creutzer und Patrick Schöne von der Leipziger Mobility Center GmbH die Nase vorn. Ihr Carsharing-Unternehmen ist besser bekannt als Teilauto.

Jedes Jahr wird eine neue Skulptur geboren: im polnischen Zakopane. Dort betreibt Tomasz Ross, ein langjähriger Freund von Malgorzata Chodakowska, eine kleine Gießerei. Doch die Wiege steht in deren Atelier in Dresden-Pillnitz, mitten im Weinberg ihres Mannes, des Öko-Winzers Klaus Zimmerling. Dort erhält der Rohling in wochenlanger Feinarbeit den letzten Schliff und sein dünnes Goldkleid.

Die Schwestern der Kleinserie sind nur scheinbar identisch, ihre Mutter könnte alle unterscheiden. „Es ist wie bei Zwillingen, die auch nicht gleich sind – ob an den Lippen, den Augen oder anderswo“, so Chodakowska. „Die Erste ist immer die Schwierigste und die Letzte immer die Schönste.“

Chodakowkas Arbeiten sind weltweit gefragt, verschwinden aber oft in Gärten und Villen gut Betuchter. Das macht sie traurig. Umso mehr freue sie sich, dass „Die Träumende“ als Wirtschaftspreis im Licht der Öffentlichkeit steht „und Harmonie, Ruhe, Träume verbreitet – gerade in komplizierten Zeiten wie diesen“.

Es sind nur ein paar Klicks zum Traumpreis!

Über 1500 Bewerbungen gab es bislang im Rahmen des Wettbewerbs – auch für Sonderpreise wie für das Start-up des Jahres, die meisten aber für „Die Träumende“. Wer sie will, muss sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Die Damen stehen auf Erfolgstypen, aber Herz müssen sie auch haben: für ihre Belegschaft, die Region, die Umwelt. Sie sollten mutig sein, weitblickend, gern ein bisschen verrückt – eben was Besonderes. Im besten Fall werden ihre Visionen eins mit den Träumen der Statue.

Das Potenzial ist groß. Laut Datenbank der Wirtschaftsauskunftei Creditreform erfüllen rund 10.000 inhabergeführte Unternehmen mit Sitz oder Standort in Sachsen die Bedingungen. Und für das lukrative Mediapaket, Preis für das beste Start-up, kommen etwa 4.000 Gründeradressen infrage.

„Die Träumende“ ist nicht käuflich, aber zu haben: Ab diesem Sonnabend und bis zum 14. Februar können sich Unternehmerinnen und Unternehmer um sie bewerben oder auch vorgeschlagen werden. Es sind nur ein paar Klicks zum Traumpreis! (sz)

Sachsens bedeutendster Wirtschaftspreis

1. „Sachsens Unternehmer des Jahres“ wird 2024/25 zum 20. Mal gekürt.

2. Der oder die Sieger/in bekommt „Die Träumende“, eine Statue der Dresdner Bildhauerin Malgorzata Chodakowska.

3. Eine Jury entscheidet, wer die Skulptur am 16. Mai 2025 bei der Gala in Dresdens Gläserner VW-Manufaktur erhält.

4. Der Preis ist kein Wanderpokal, er gehört der Siegerin oder dem Sieger.

5. Teilnahmebedingungen: Unternehmen mit Sitz/Standort in Sachsen, mindestens fünf Jahre am Markt, 500.000 Euro Jahresumsatz, zehn Beschäftigte, Unternehmer bzw. Unternehmerin hat eigene Firmenanteile.

6. Auszeichnungskriterien: erfolgreiche Gesamtentwicklung, Innovation und/oder Modernisierung, Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, herausragendes Engagement in der und für die Region, Bereitschaft und Fähigkeit zur Transformation, die besondere unternehmerische Leistung im Geschäftsjahr 2024.

7. Wie in jedem Jahr wird auch der oder die beste Gründer/in gesucht.

8. Den Siegern winkt ein Mediabudget von je 60.000 Euro für Print- und Onlineanzeigen in den beteiligten Zeitungen.

9. Sie werden zu je einem Drittel durch die Jury, eine Online-Abstimmung und das Publikum bei der Preisverleihung ermittelt.

10. Bewerbungsende: 14. Februar 2025.

Sachsens wichtigster Wirtschaftspreis ist eine Initiative von „Sächsische Zeitung“, „Freie Presse“, „Leipziger Volkszeitung“ und MDR sowie von Volkswagen Sachsen, LBBW, der Schneider+Partner Beratergruppe, der Gesundheitskasse AOK Plus und „So geht sächsisch“.

Bewerbungen und Vorschläge unter: www.unternehmerpreis.de

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
20:17 Uhr
4 min.
FC Erzgebirge verliert im Nebel von Hannover den Durchblick
Einlauf der Mannschaften im Nebel von Hannover. Irgendwie konnte man von Tor zu Tor gucken, also wurde gespielt.
Die Sicht war schlecht, das Auer Spiel zu Beginn aber gut. Das änderte sich nach der Führung mit zunehmender Spielzeit. Und dann waren die Veilchen plötzlich nur noch zu zehnt auf dem Platz.
Paul Steinbach
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
02.01.2025
3 min.
Wettbewerb „Sachsens Unternehmer des Jahres“: Ein Elektroanlagenbauer, der sich die Ausbildung etwas kosten lässt
Sieht eine gute Ausbildung als Voraussetzung für den Wachstumskurs seines Unternehmens: Martin Vieweg, Geschäftsführer von Elektro Vieweg.
Die Lehrlingsausbildung liegt Martin Vieweg besonders am Herzen. Ein eigenes Ausbildungszentrum trägt zum Erfolg der Firmengruppe bei. Der Geschäftsführer wurde deshalb für den Unternehmerpreis nominiert.
Christoph Ulrich
16.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
13.01.2025
4 min.
Eine sächsische Erfolgsgeschichte mit Hochspannung
Die geschäftsführenden Gesellschafter der WT Energiesysteme GmbH in Riesa - Michael Bohnefeld, Dietmar Tietz und Marek Reschke (v.l.n.r.) - vor dem von ihrem Unternehmen errichteten Umspannwerk Klettwitz in der Niederlausitz (Fotomontage).
Wettbewerb „Sachsens Unternehmer des Jahres 2025“: Ein Trio von WT Energiesysteme Riesa bewirbt sich für den Unternehmerpreis. Das Unternehmen startet mit elektrisierenden Argumenten einen zweiten Versuch.
Michael Rothe
20:31 Uhr
4 min.
Rückschlag für Elon Musk bei siebtem Testflug von "Starship"
Die Rakete "Starship" von SpaceX startet zu ihrem Testflug von der Starbase in Boca Chica.
Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Der siebte Test lief jedoch nicht wie gewünscht.
Mehr Artikel