Die Medianlöhne stiegen im vergangenen Jahr in vielen Landkreisen stärker als im Bundesschnitt. Doch reicht das angesichts der hohen Inflation?
Bei den Unternehmen im Freistaat sind noch 9400 Ausbildungsplätze unbesetzt. Die meisten freien Stellen gibt es beim Beruf Verkäufer/in.
Sie sind klein und dunkelviolett, schmecken feinherb und gelten wegen ihrer Vitamine als Super-Food. Aronia-Beeren werden auf rund 180 Hektar in Sachsen angebaut - die Aussichten für 2022 sind gemischt.
Die Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg wollen künftig stärker in der...
Cash statt Darlehen: Das Gastgewerbe in der von Waldbränden betroffenen Sächsischen Schweiz braucht...
Im ersten Halbjahr liefert Volkswagen 25 Prozent mehr Elektroautos aus
Die ostdeutschen Bauernverbände haben den Druck auf die Politik erhöht. Es brauche Antworten, da...
Am Fraunhofer-Institut IWU wurde ein Werkzeughalter entwickelt, mit dem sich Maschinen am Ende selbstdenkend steuern können - ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der Produktion.
Mit dem Bau des großen Geländewagens Cayenne begann vor 20 Jahren die Geschichte von Porsche Leipzig. Demnächst wird Jubiläum im Werk gefeiert. Und wieder wird ein großer SUV zum Zukunftsthema.
Nach der Wiederaufnahme der Gaslieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 hat sich der...
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden hat davor gewarnt, sich nach den wieder angelaufenen...
Noch vor fünf Jahren waren Privatinvestoren und Staatskonzerne aus China auch im Freistaat verstärkt auf Einkaufstour. Doch die Aktivitäten haben merklich nachgelassen. Das hat mehrere Gründe.
Die Vermutung einer Infiltration für Überlastungsangriffe lässt die IHK vorsorglich ihre Systeme herunterfahren. Mindestens ein Rechner war wohl fremdgesteuert.
Die Mittweidaer Firma hat in Coronazeiten als Airbus-Lieferant stark gelitten. Mit neuen Absatzgebieten will das Unternehmen nun krisenfester werden. Dazu gehört auch ein neues Arbeitsmodell.
Die Firmengründerin hat ihren festen Job an den Nagel gehängt und wagt einen Neuanfang. Doch sie hat auch Bauchgrummeln.
Die Plauener Seidenweberei punktet bei Kunden mit Morgenmänteln und Pyjamas aus feinstem Gewebe. Die wenigsten Roben bleiben in Sachsen.
Den 35 Beschäftigten wurde gekündigt. Eine Übernahme durch mögliche Investoren scheitert an der fehlenden Werkhalle.
Insgesamt soll in dem Unternehmen in Halsbrücke mehr als eine Million Euro pro Jahr draufgepackt werden. Ein Grund dafür ist der steigende Personalbedarf.
Am 30. Juni war im Dischautal Schluss: Der große Werkskomplex hatte für die Motorradproduktion ausgedient.
Schritt soll zum 1. August erfolgen - Kreditgeschäft 2021 auf Rekordniveau
Die Mode- und Haushaltsartikel-Kette wollte ihre zweite Filiale in Ostdeutschland ursprünglich am Donnerstag öffnen. Doch um das Verkaufsteam auf die neuen Aufgaben vorzubereiten, können Kunden schon jetzt einkaufen.
Naplafa, Schmietex und Technitex Sachsen bilden nun eine Unternehmensgruppe und ergänzen sich. Zur internationalen Messe für technische Textilien hat sie sich präsentiert.
Die Firma Antacon stellt superharte Beschichtungen her, mit denen Werkzeuge langsamer verschleißen. Das Start-up ist damit im Rennen für den Sächsischen Gründerpreis.