Im Freistaat floss mehr Geld ins Internet ab als in anderen Bundesländern - auf Kosten des stationären Handels. Welche Folgen hat das für die Geschäfte in den Innenstädten?
Nach der Entscheidung des kirchlichen Verbands ist die Empörung groß. Was sind die Hintergründe - und was sagt die Diakonie?
Pirna (dpa/sn) - Der insolvente Autozulieferer Minda KTSN Plastic Solutions GmbH & Co KG aus Pirna...
Eine Umfrage unter 255 Unternehmen ergab, dass die Grenzschließung zu Tschechien als unverhältnismäßig bewertet wird. Tschechische Mitarbeiter werden dringend gebraucht.
Dresden (dpa/sn) - Sachsens Handelsverband hat vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen eine klare...
Neue Kategorie für Unternehmerinnen in der Männerdomäne IT
Martin Dulig will weg von den starren Inzidenzwerten. Akteure aus Wirtschaft und Kultur sollen sich aktiv einbringen.
Die etwa 10.000 Mitarbeiter von VW Sachsen haben einen neuen Chef. Dieser sieht die geplante Stückzahl schon in Sichtweite.
Jahrelang befanden sich die Maschinen- und Anlagenbauer im Freistaat auf einem Wachstumskurs. Der endet jetzt abrupt - durch die Coronapandemie
In der Metall- und Elektroindustrie im Freistaat laufen die Tarifverhandlungen. Doch die Gewerkschaft ist enttäuscht über den bisherigen Stand der Gespräche. Kommende Woche endet nun die Friedenspflicht
Chemnitz (dpa/sn) - Wegen der drohenden Schließung des Chemnitzer Majorel-Callcenters mit 400...
Schönefeld (dpa) - Passagiere aus Rom sind am Montag als vorerst letzte Fluggäste im alten...
Eine Marienberger Firma will das Fahren von mit Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugen sicherer machen.
Der Sicherheitsleuchtenhersteller GAZ, dessen Vorläufer mit Grubenlampen Weltmarktführer war, verabschiedet sich nach 137 Jahren aus der Muldestadt.
Während die Branche wegen Corona einen Boom erlebt, bereitet ein Tochterunternehmen des Bertelsmann-Konzerns die größte Entlassung in der Stadt seit Jahren vor.
Interne Zahlen eines Automobilzulieferers zeigen, wie dramatisch die Auswirkungen des Einreisestopps für tschechische Pendler wirklich sind.
Mit Bertelsmann und der Deutschen Telekom sollen ausgerechnet zwei Schwergewichte der deutschen Wirtschaft für die drohende Massenentlassung bei dem Callcenter verantwortlich sein. Der Betriebsrat hofft auf Unterstützung aus Dresden und Berlin.
Zu den wichtigen Industriestandorten in Mittelsachsen zählt Florena in Waldheim. Im kommenden Jahr will Beiersdorf das Werk aufgeben. Die Marke aber lebt weiter.
Haribo-Geschäftsführer Andreas Patz erklärt, warum der Standort so schnell geschlossen werden musste und warum die Produktionstechnik in den letzten Jahren nicht auf den neuesten Stand gebracht wurde.
Von einst mehr als 1000 Stellen bei MAN in Plauen sind nun auch die letzten 150 bedroht. Eine Politikerin appelliert an die soziale Verantwortung des Konzerns.
Das Drechselzentrum Erzgebirge in Olbernhau hat einen Mitbewerber aufgekauft. Das stellt das Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Schönfelder Papierfabrik will Niederwürschnitzer Standort weiterentwickeln
Eine Entwicklung "made in Mittweida" tötet mit UVC-Strahlung Viren und Bakterien in der Raumluft ab. Die ersten Exemplare hängen nun im Bürgerbüro der Stadt.