- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Sachsens Photovoltaik-Hersteller kämpfen seit Monaten gegen Billig-Konkurrenz aus China und gegen hohe Subventionen in den USA. Die Modulpreise befinden sich im freien Fall. Als erstes muss nun die Dresdner Solarwatt Mitarbeiter entlassen.
Die Kältepunkt Plus GmbH installiert nicht nur Kälte-und Klimaanlagen, sondern denkt auch ans gute Klima in der Belegschaft. Die Firma ist für den Preis "Unternehmer des Jahres" nominiert worden.
Festredner Friedrich Merz sieht Chance für einen Neustart mit Prioritäten und hält bei vielen Vorhaben der Ampelkoalition Korrekturen für nötig.
Droht Chemnitz die Abkopplung vom geplanten Netz der Wasserstoffversorgung? Die Wellen schlagen hoch in der Stadt. Jetzt reagieren Bundestagsabgeordnete und Vertreter der Landespolitik.
Es brauchte insgesamt drei Anläufe, ehe die Unternehmer Alexander Trommen, Roman Belter und Rolf Kluge bekamen, worauf sie so scharf waren. 2020 hatte es das Führungstrio der Leipziger Appsfactory...
Das bestreikte Unternehmen SRW gehört zu einem Konzern aus China
In der Stadt entsteht eines von vier nationalen Wasserstoffzentren. Doch einen Anschluss an das Hauptnetz soll die Region nicht erhalten. Das sorgt für Kritik an den Plänen von Minister Robert Habeck.
Geschäftsführung und Betriebsrat des Zwickauer Fahrzeugwerkes reagieren auf die schwache Nachfrage bei Elektroautos. Die Produktion soll künftig der Auftragslage angepasst werden.
Die Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen wurde 2003 gegründet, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Eine Aufgabe, die in Zukunft nicht kleiner wird.
Bei BMW in Leipzig rollt seit diesem Freitag auch noch der Mini Countryman vom Band. Doch während dort bis 2024 noch zusätzlich 900 Jobs geschaffen werden sollen, wachsen bei VW in Zwickau die Sorgen.
Der Standort gilt als hoch effizientes Werk für Benzinmotoren. Parallel dazu soll die Fabrik nun fit gemacht werden für das E-Auto-Zeitalter. Es werde so viel investiert wie noch nie, heißt es.
Weil zu wenig Motoren in das Werk geliefert werden, muss die Produktion auf der Fertigungslinie 2 voraussichtlich bis zum 1. Dezember eingestellt werden. Mehr als 1000 Beschäftigte sind betroffen.
Ein Besuch in einer Werdauer Bäckerei, die ihrer Kundschaft einen besonderen Service für ganz spezielle und sehr individuelle Wünsche bietet, verrät auch etwas über erfolgreiches Handwerk.
Um die Besucherfrequenz im Stadtzentrum zu erhöhen, empfiehlt das neue Einzelhandelskonzept mehr Kultur- und Freizeitangebote. Auch sollen die Händler ihre Sichtbarkeit im Internet erhöhen.
Die SCS Special Car Solutions GmbH hat am Freitag Richtfest für ihre Produktions- und Montagehalle im Gewerbegebiet Niederschöna gefeiert. Zwei Männer wagen den Schritt in die Selbstständigkeit.
Stammkunden warten schon drauf: Nach sechswöchigem Umbau öffnet der Rodewischer Nettomarkt wieder am 14. November. Das hat sich verändert.
Das Unternehmen in Drebach hat ein Fotovoltaikkraftwerk in Betrieb genommen und damit einen wichtigen Schritt getan. Die Anlage könnte den Strombedarf von 85 Eigenheimen decken.
Der traditionsreiche Betrieb mit Filialen unter anderen in Freiberg, Brand-Erbisdorf und Halsbrücke kämpft ums Überleben. Wie konnte es zu dem Insolvenzverfahren kommen?
Naturfotografen, Astronomen und Besitzer edler Fernrohre in aller Welt schwören auf Holzstative von Berlebach. Seit 125 Jahren werden sie in einer Manufaktur in Mulda im Erzgebirge gefertigt.
Das Rathaus reagiert auf die wachsende Bedeutung des Onlinehandels und arbeitet an einem neuen Rahmenplan für das Stadtzentrum. Dabei sind auch Ideen und Vorschläge der Chemnitzer gefragt.
Die Umfrage des renommierten Feinschmecker-Magazins Falstaff zeigt, dass Erfolg keine Frage des Alters ist. Vielmehr eine der Leidenschaft.
Reparieren statt wegwerfen und neu kaufen: Mit dem neuen landesweiten Reparaturbonus will Sachsen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Was sagen Inhaber von Werkstätten in Mittelsachsen dazu?
Julia und Ricardo Basjan wollen gemeinsam mit Oleksandra Kushnir dem Ladensterben in Annaberg-Buchholz etwas entgegensetzen. Am 24. November eröffnen sie ein neues Geschäft.