2002 rollte der erste Cayenne vom Band. Was damals klein begann, war für Porsche der Beginn einer Erfolgsgeschichte.
Martina Faßbender wechselte mit über 60 Jahren ihren Beruf. Aus der Händlerin für Luxusmode wurde eine Bäckerin. Eine ganz besondere: Denn sie gewann den Preis als bestes "Start-up 2022" im Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres".
Die Sparkassen im Osten haben ihr Filialnetz weiter ausgedünnt. Ende 2021 unterhielten sie in...
Wechsel in der Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH mit den drei Standorten in Chemnitz,...
Überkommene Klischees halten zu viele junge Leute vom Handwerk ab. Glaubt das Handwerk - und sieht die Politik am Zug.
Allerdings trüben Unsicherheiten durch steigende Preise und Lieferengpässe den Blick in die Zukunft der Betriebe
Der Dienstleister aus Hartmannsdorf profitiert vom fortwährenden Trend zum mobilen Arbeiten und digitalem Lernen. Aber es kamen auch wichtige neue Kunden hinzu.
Die Einzelhandelskette Konsum Leipzig hat nach dem Rekord-Jahr 2020 auch im zweiten Corona-Jahr den...
Konjunkturumfrage: Unternehmen in Südwestsachsen leiden unter hohen Preisen und Lieferengpässen
"Bester Ressourcenmanager" hieß dieses Jahr die Sonderkategorie Fokus X beim Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres". Ausgezeichnet wurde ein Handwerksbetrieb: Die Rolle-Mühle aus Waldkirchen an der Zschopau.
Der geplante Stellenabbau beim Zugbauer Alstom in Deutschland soll nach Unternehmensangaben bis zum...
Vor wenigen Wochen rückte das Chemnitzer Softwareunternehmen Staffbase in den kleinen Kreis der deutschen "Unicorns" auf. Jetzt sind die drei Geschäftsführer "Sachsens Unternehmer des Jahres 2022". Doch die Gründer der Firma denken noch weiter - und globaler.
Durch die Pandemie ist das Unternehmen aus Neudorf noch vergleichsweise gut gekommen. Doch jetzt stellen nicht nur die Auswirkungen des Ukrainekrieges den erfolgreichen Familienbetrieb vor bisher nicht gekannte Herausforderungen.
Der Betriebsratschef von VW Sachsen, Jens Rothe, ist ins Aufsichtsratspräsidium des Wolfsburger Konzerns gewählt worden. Für die Arbeitnehmervertretung gibt es strategische Gründe für diesen Schritt.
Der US-Logistikkonzern bestätigt eine "Freie Presse"-Anfrage: Er stoppt seine Pläne für den Neubau in Dittersbach. Im Rathaus sieht man den Vorgang gelassen. Es könnte aber anders kommen.
Der bisherige Standort in Bermsgrün reicht nicht mehr aus. Deshalb baut die Firma Wellner und Höfer im Gewerbegebiet "Am Gansberg" neu. Für die Mitarbeiter geht es oft hoch hinaus.
Der Spezialist für Gebäude in Systembauweise erweitert das Werk im Vogtland: Baubeginn für neue Feinblechproduktion.
Berufsberater können Jugendlichen ihre Angebote jetzt wieder besser zugängig machen. Doch Bedarf und Nachfrage klaffen mitunter weit auseinander.
Bei internationalen Ausschreibungen setzt sich die 50 Mitarbeitende zählende Firma gegen die Großen der Branche durch. Das hat auch simple Gründe.
Das TCC hat sich zu einem wichtigen Pfeiler der Wirtschaftsförderung in der Region Chemnitz entwickelt. Dabei spielen die Mietverträge eine entscheidende Rolle.
Eine Unternehmenssprecherin erläutert die Gründe.
Am russischen Standort des Zulieferers ruhen aktuell die Bänder. Geschäftsführer Karsten Barth spricht über die Folgen der Sanktionen und die Gefährdung von Arbeitsplätzen.
IHK-Geschäftsführer Torsten Spranger spricht über Angebote ohne Preise und Liefertermine sowie mögliche Alternativen zum Russland-Markt.