Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auf dem „Sachsensofa“ diskutierten im Crimmitschauer Theater: Wirtschaftsminister Martin Dulig (li.) und VW-Sachsen-Manager Thomas Edig. Rechts daneben und ebenfalls mit von der Partie: Crimmitschaus OB André Raphael.
Auf dem „Sachsensofa“ diskutierten im Crimmitschauer Theater: Wirtschaftsminister Martin Dulig (li.) und VW-Sachsen-Manager Thomas Edig. Rechts daneben und ebenfalls mit von der Partie: Crimmitschaus OB André Raphael. Bild: Enrico Meyer
Wirtschaft regional
E-Auto-Krise bei Volkswagen: Weshalb VW-Sachsen-Manager Edig um Geduld bittet

Bei der öffentlichen Gesprächsreihe „Sachsensofa“ ging es am Montag in Crimmitschau um das E-Auto und die Sicherheit der Jobs im VW-Werk. Der Titel der Veranstaltung kam jedoch nicht bei allen gut an.

Der Titel der Diskussionsrunde brachte das Dilemma am Montagabend im Theater in Crimmitschau kurz und prägnant auf den Punkt – wenn auch etwas zugespitzt: „E-Auto da, Arbeitsplätze weg?“ Der Absatz von E-Autos ist eingebrochen, und das schlägt durch auf das VW-Werk in Zwickau, wo ausschließlich Elektroautos gebaut werden. Seit Monaten...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
02.03.2025
4 min.
„Ich schwimme lieber hinter der Welle“ – Warum Westsachsens E-Auto-Pionier keine schnelle Trendwende erwartet
Frank Demmler, Autohändler in Wilkau-Haßlau, setzt auf E-Autos, seit vor zehn Jahren das „Schaufenster Elektromobilität“ eröffnet wurde. Warum Demmlers Einschätzung der Lage zurückhaltend ausfällt.
Modellpalette und China-Konkurrenz, Ladeinfrastruktur und Strompreise: Ein Ursachenbündel sorgt dafür, dass E-Autos nicht Fahrt aufnehmen. Das zeigen auch die Zulassungszahlen im Landkreis Zwickau.
Holger Weiß
19.03.2025
3 min.
Nach Messervorfall an Schule im Erzgebirge: Oberbürgermeister fordert harte Konsequenzen
Zu einem Messervorfall ist es am Dienstagvormittag am Haupteingang der Oberschule Aue-Zelle gekommen.
Nach dem Messervorfall an der Oberschule Aue-Zelle hat sich Oberbürgermeister Heinrich Kohl zu Wort gemeldet. Er fordert harte Konsequenzen für den 15-jährigen Tatverdächtigen. Unterdessen gibt es an der Schule eine neue Sicherheitsmaßnahme.
Jürgen Freitag
15:23 Uhr
2 min.
Auerbacher Volleyball-Mädchen gewinnen Silber in Sachsen
Die U-18-Mädchen des Auerbacher Goethe-Gymasiums freuen sich über Silber beim Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“.
Das Volleyballteam des Goethe-Gymnasiums hat sich beim Landesfinale für „Jugend trainiert für Olympia“ bis ins Finale gekämpft.
Jonas Lange
20.03.2025
4 min.
Zwickaus vergessenes Elektroauto: Weshalb am VW-Bildungsinstitut ein Citystromer wieder flott gemacht wird
Wird derzeit flott gemacht am VW-Bildungsinstitut: der Citystromer der WHZ. Im Bild (v. li.): WHZ-Professor Rigo Herold, Institutschef Holger Naduschewski sowie die Mitarbeiter Thomas Meinhold und Tino Morgner.
Vor über 30 Jahren wurde das E-Auto in Golf-Hülle im VW-Werk Zwickau gebaut. Die Westsächsische Hochschule lässt nun eines der Fahrzeuge wieder instand setzen. In vier Wochen geht es auf die Reise.
Jan-Dirk Franke
15:22 Uhr
2 min.
40 Jahre Kulturhauptstädte: Chemnitz arbeitet an neuem Konzept mit
Wie weiter mit den Kulturhauptstädten Europas? Das wird Anfang April in Chemnitz diskutiert.
Kulturhauptstädte Europas gibt es seit 40 Jahren. Anfang April diskutieren in Chemnitz 200 Experten aus Europa über die Fortschreibung der Regularien.
Katharina Leuoth
19.03.2025
4 min.
„Größter Wahlbetrug nach dem Zweiten Weltkrieg“: Was Sachsens parteiloser Abgeordneter Matthias Berger CDU-Chef Merz ankreidet - und Hubert Aiwanger
Der Landtagsabgeordnete und Ex-Spitzenkandidat Matthias Berger (3. v. l.) kritisiert Bayerns Vize-MP und Freie-Wähler-Bundeschef Hubert Aiwanger (rechts) scharf - hier bei einem Wahlkampftermin 2024 mit dem Ex-Abgeordneten Stephan Hösl (links) und Stollbergs Oberbürgermeister Marcel Schmidt.
Nach dem Willen der AfD soll Sachsens Minderheitsregierung am Freitag im Bundesrat Grundgesetzänderungen zum Milliarden-Paket ablehnen. Wie verhält sich der frühere Grimmaer Oberbürgermeister?
Tino Moritz
Mehr Artikel