Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Um den Gründerpreis 2023 bewarb sich auch die Firma ReViSalt GmbH aus Freiberg. Hier die Gründer Martin Groß, Thomas Wohland, Michael Heidan und Robert Wohlfarth.
Um den Gründerpreis 2023 bewarb sich auch die Firma ReViSalt GmbH aus Freiberg. Hier die Gründer Martin Groß, Thomas Wohland, Michael Heidan und Robert Wohlfarth. Bild: Uwe Mann
Wirtschaft regional

„Sachsens Unternehmer des Jahres“ 2024/25: Haben Sie Mut!

Die „Freie Presse“, die „Sächsische Zeitung“, die „Leipziger Volkszeitung“ und der MDR zeichnen wieder sächsische Wirtschaftspioniere aus.

Dresden.

Regierungskrise, Klimakrise, Haushaltskrise und nicht zu vergessen zwei zerstörerische Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen. Wer ist da nicht verunsichert? Hohe Energiepreise und überbordende Bürokratie machen das Wirtschaften schwer. Der Umsatz in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie ist im ersten Halbjahr um fast zehn Prozent eingebrochen, die Zahl der Insolvenzen im Freistaat um fast ein Viertel gestiegen im Vergleich zum Vorjahr. Wer hat angesichts dieser Nachrichtenlage Lust auf die Zukunft, bringt den Mut auf, neue Wege zu gehen?

In Zeiten, in denen keiner weiß, wie es weitergeht, neue Geschäftsideen zu verfolgen oder alte Produktionspfade neu auszurichten – so zu denken, ist unternehmerisch. Das hilft dabei, Krisen zu bewältigen. Die Zukunft hängt nicht nur davon ab, ob in Berlin noch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz auf den Weg kommt, sondern auch, ob und wie Unternehmer und Unternehmerinnen sich selbst in der Gestalterrolle wahrnehmen. Oder ob sie sich nur den Umständen ausgeliefert fühlen. Unternehmertum ist Zuversicht. Kein Mensch gründet, wenn er nicht optimistisch in die Zukunft blickt und daran glaubt, dass seine Produktion oder seine Dienstleistung eine Verbesserung bringt. Zum Unternehmertum gehören neben der Fähigkeit zu ungewöhnlichen Lösungen und Leistungswillen, auch die Bereitschaft zu Aufbruch, Neuanfang, zum Entwickeln und Verwerfen von Ideen.

Offenheit, Risikobereitschaft und Mut zum großen Denken

Im Sinne von Joseph Schumpeter sind dynamische Unternehmer und Unternehmerinnen Pioniere der wirtschaftlichen Erneuerung. Sie bringen nicht nur Innovationen hervor, sondern sie erkennen und nutzen neue Chancen für Produktionsmethoden, Organisationsformen, Märkte oder Bezugsquellen. Herausragende Merkmale von Pionieren sind Kreativität und Offenheit, Durchsetzungsfähigkeit und Eigeninitiative, Risiko- und Wettbewerbsneigung.

Gibt es solche Pioniere in Sachsen? Natürlich. Die „Sächsische Zeitung“, die „Leipziger Volkszeitung“, die „Freie Presse“ und der MDR zeichnen jedes Jahr einen von ihnen aus. Nur zwei Beispiele: Rainer Gläß, Sachsens Unternehmer des Jahres 2018, verkörpert die Eigenschaften Offenheit, Risikobereitschaft und Mut zum großen Denken. Er baute mit GK Software vom Vogtland aus ein Unternehmen mit über 1000 Beschäftigten auf und machte es so attraktiv für eine Übernahme durch den Konzern Fujitsu, damit GK Software weiter wachsen kann.

Christian Piechnick, Mitgründer des Start-ups Wandelbots, wurde 2019 als Sachsens bester Gründer ausgezeichnet. Doch die Idee von Sensorjacken und Anlernstiften für jedermann zur Steuerung von Robotern setzte sich am Markt nicht durch. Wandelbots verwarf die Idee, stellte sich neu auf und präsentierte kürzlich das erste herstellerunabhängige Betriebssystem für Roboter. Dank solcher Unternehmerpersönlichkeiten und einer wachsenden Anzahl innovativer Firmen entwickeln ostdeutsche Regionen zunehmend eine eigene wirtschaftliche Identität.

Es vor allem darum, Ideen und Vorstellungen mit anderen zu teilen, um zu inspirieren

Angesichts der vielen Krisen blieb der 35. Jahrestag des Mauerfalls fast unbemerkt. Für viele Menschen sind der 9. November oder der 3. Oktober leider längst keine Feiertage mehr. Ihnen fehlt der Stolz auf das Erreichte. Ein durchschnittliches Einkommen von 80 Prozent des Einkommens im Westen wird nicht als Erfolg gesehen, sondern als Ungerechtigkeit.

Mit dem Wirtschaftswunder nach der Wende können sich viele Ostdeutsche nicht so identifizieren wie die Westdeutschen mit dem Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg. Denn die blühenden Landschaften kamen nicht so schnell wie von Altbundeskanzler Helmut Kohl versprochen. Aber in Teilen sind sie durchaus da.

Wieder befinden wir uns in großen Transformationsprozessen – in der Energiewirtschaft, im Automobilbau, durch Digitalisierung und demografischen Wandel. Für Börsianer sind volatile Zeiten großartige Zeiten, um Terrain zurückzugewinnen. Jetzt kommt es darauf an: Tell your story! Geschäftsmodelle und Produktionsideen sichtbar zu machen. Auch wenn am Ende nur einer oder eine „Sachsens Unternehmer des Jahres“ werden kann, geht es in einem solchen Wettbewerb vor allem darum, Ideen und Vorstellungen mit anderen zu teilen, um zu inspirieren. Daher ist jede Bewerbung wichtig! (sz)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
27.12.2024
4 min.
Wettbewerb „Sachsens Unternehmer des Jahres“: Aus der Not geborene Geschäftsidee hilft heute Lehrern und Schülern
Haben die digitale Plattform „45minuten“ gegründet: Robert Reuther und Saskia Rhiza.
Das Dresdner Start-up „45minuten“ machte in der Pandemie aus der Not eine Tugend – und eine Geschäftsidee: eine digitale Plattform für Unterrichtsmaterial. Ein Kandidat für den Sonderpreis „Sachsen gründet – Start-up 2025“..
Michael Rothe
16.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
21:49 Uhr
5 min.
BVB-Krise spitzt sich zu - 0:2 gegen Frankfurt ohne Marmoush
Ekitiké beim 1:0 für die Eintracht.
Drei Spiele, null Punkte: Borussia Dortmund und Nuri Sahin sind nach dem verkorksten Jahresstart massiv unter Druck. Die Eintracht kann auch ohne Torjäger Marmoush glänzen.
Patrick Reichardt und Stefan Tabeling, dpa
02.01.2025
3 min.
Wettbewerb „Sachsens Unternehmer des Jahres“: Ein Elektroanlagenbauer, der sich die Ausbildung etwas kosten lässt
Sieht eine gute Ausbildung als Voraussetzung für den Wachstumskurs seines Unternehmens: Martin Vieweg, Geschäftsführer von Elektro Vieweg.
Die Lehrlingsausbildung liegt Martin Vieweg besonders am Herzen. Ein eigenes Ausbildungszentrum trägt zum Erfolg der Firmengruppe bei. Der Geschäftsführer wurde deshalb für den Unternehmerpreis nominiert.
Christoph Ulrich
21:35 Uhr
3 min.
Dank Wolff: Handballer mit Zittersieg gegen die Schweiz
Die deutschen Handballer haben im WM-Vorrundenspiel gegen die Schweiz eine enttäuschende Leistung gezeigt.
Die deutschen Handballer haben auch ihr zweites WM-Vorrundenspiel gewonnen und stehen vorzeitig in der Hauptrunde. Wie schon zum Auftakt tut sich das DHB-Team aber enorm schwer.
Eric Dobias und Jordan Raza, dpa
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
Mehr Artikel