- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Es wird wieder demonstriert in Annaberg-Buchholz. Im Mittelpunkt steht immer noch die Energiepolitik der Ampelregierung. Doch auch ein anderes Thema sorgt zunehmend für Kritik.
Ein Weg in die Zukunft wurde mit der Einweihung einer Ladestation für Akku-Züge in Annaberg-Buchholz geebnet. Für alle Interessierten bietet der Public Day die Möglichkeit zur Besichtigung.
Bislang können Vereine die städtischen Turnhallen und Sportplätze in der Kreisstadt kostenlos nutzen. Das ändert sich. Trotz Kompromiss gibt es Kritik – und Bedenken.
Das Wetter lädt ein, etwas unter freiem Himmel zu unternehmen. Dazu gibt es am Wochenende verschiedene Gelegenheiten. Doch auch drin wird etwas geboten – nicht nur für Mineralienfans.
Die Grünen sprechen von einer drohenden Insolvenz der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH. Das stimmt nicht, entgegnet Intendant Moritz Gogg. Was aber stimmt: Es wird dringend Hilfe benötigt.
Es sei ein Meilenstein, sagt Oberbürgermeister Rolf Schmidt zur Ankunft des Akkuzugs am Bahnhof Süd. Dort wird eine europaweit einzigartige Ladestation getestet. Doch es steht noch viel Arbeit bevor.
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Rossmann von der Wolkensteiner Straße ins EC-Center ziehen will. Die Innenstadt würde einen Kundenmagnet verlieren. Mit Folgen?
Am 10. September kommt der Nachfolger des legendären Radrennens in die Kreisstadt. Doch es geht nicht nur um Sport, sondern auch um Frieden, Gleichberechtigung und inzwischen sogar Kultur.
„Die Annaberger Altstadt ein einziges Märchen“, schwärmt das Publikum. Die Einzelhändler allerdings teilen diese Begeisterung nicht uneingeschränkt. Fehlende Kommunikation oder hausgemachte Probleme?
Das Internationale Märchenfilmfestival ist Geschichte. Beim Finale am Sonntagabend wurde unter anderem der Publikumsliebling gekürt. Aber was hat das alles mit Recklinghausen zu tun?
Mit einer Weltpremiere hat die dritte Auflage des Internationalen Märchenfilmfestivals Fabulix im Erzgebirge aufgewartet. Doch nicht nur sie hat in den fünf Tagen für viele Emotionen gesorgt.
Das Internationale Märchenfilmfestival ist am Mittwochabend eröffnet worden. Es gibt 87 Filmvorführungen, bei denen auch das Publikum gefragt ist. Für wenige Taler darf zudem selbst gezaubert werden.
Wer aufs eigene Auto verzichten will und trotzdem immer mal ein Auto braucht, für den gibt es seit Mittwoch in Annaberg-Buchholz ein neues Angebot. Vorerst an zwei Standorten.
Die diesjährige Putzaktion in Annaberg-Buchholz ist abgeschlossen. Die Stadt will das honorieren. Und wie rege wurde die neue Dankesaktion genutzt?
Lange Zeit hat es die Tradition um das Frühlingssymbol auch in der Stadt gegeben. In den vergangenen Jahren ist sie eingeschlafen. Das wollen aber nicht alle widerspruchslos hinnehmen.
Mehr als tausend Kindern hat Siegmund Schuster die Grundzüge des Turnens beigebracht. Vergangene Woche starb der Frohnauer im Alter von 84 Jahren.
Die Stadt springt nun selbst als Betreiber des Kultur- und Veranstaltungszentrums auf dem Kätplatz ein. Doch das soll keine Dauerlösung sein.
Der Abbruch der ehemaligen Trikotagenfabrik Eminett im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Cunersdorf schreitet planmäßig voran. Der vordere Gebäudeteil sei bereits komplett abgerissen, sagt...
Themen, die die Einwohner interessieren, sollen am Montag beim 11. Buchholzer Bürgerstammtisch mit Stadträten und Oberbürgermeister Rolf Schmidt besprochen werden. Im Vorfeld seien bei der...
Am Unteren Bahnhof in der Kreisstadt ist am Montag offiziell eine Außenstelle der TU Chemnitz eröffnet worden. Das Projekt, das autonomes Fahren erforscht, ist einmalig in Europa. Es gibt große Hoffnungen, aber auch neue Sorgen.
Die Ampel streitet über ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen. Innungsobermeister Rolf Schmidt hält die bisherigen Pläne so kurzfristig für kaum umsetzbar. Dabei ist er ein Pionier erneuerbare Energien. Die ersten Solarpanele installierte seine Firma 2004. Man hätte mit der Energiewende schon damals beginnen sollen, sagt er.
In und um der Kreisstadt gibt es in den nächsten Monaten mehrere Sperrungen und Umleitungen. In diese Zeit fallen zwei Großevents. Wie kommt es zu solchen Planungen?
Erstmals findet am Freitag ein Bürgerstammtisch statt. Gemeinsam soll ein Ziel verfolgt werden.
Die 500 Jahre alte Arbeit des Malers Hans Hesse ist das wohl berühmteste Kunstwerk in der Sankt Annenkirche. Eine Gruppe internationaler Künstlerinnen und Künstler hat es nun neu interpretiert.