Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In der ehemaligen Allendeschule wurde am Sonntagabend wie in den anderen Plauener Wahllokalen auch die Stimmen ausgezählt.
In der ehemaligen Allendeschule wurde am Sonntagabend wie in den anderen Plauener Wahllokalen auch die Stimmen ausgezählt. Bild: Ellen Liebner
Plauen
Kommunalwahl im Vogtland 2024: Wer die größten Gewinner in Plauen sind

Die Wahllokale sind seit Sonntagabend geschlossen, die Auszählungen beendet. Nicht nur bei der Europawahl hat die AfD in der größten Stadt des Vogtlands die Nase vorn.

Der neue Plauener Stadtrat: Nach Auszählung der Stimmen in allen Plauener Wahllokalen zeichnet sich folgendes Bild: AfD 28,1 Prozent, CDU 25,8 Prozent, BSW 13,3 Prozent, SPD 9,3 Prozent, FDP 5,0 Prozent, Linke 4,9 Prozent, Initiative 4,8 Prozent, Plauener Liste 4,7 Prozent sowie Grüne 4,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei fast 61 Prozent. Größte Gewinner sind damit die AfD sowie das BSW; zu den größten Verlierern gehören Linke, SPD, FDP und Grüne. Im neuen Plauener Stadtrat wird die AfD über 12 Sitze verfügen, die CDU über 11, BSW über 5, SPD über 4, alle anderen über jeweils 2 Sitze. Der Bewerber mit den meisten Stimmen ist mit großem Abstand AfD-Spitzenkandidat Mathias Weiser. Dahinter rangieren CDU-Spitzenkandidat Jörg Schmidt sowie Maik Schwarz (BSW).

Europawahlergebnisse für Plauen: Bei den Europawahlen gibt es nach Auszählung aller Stimmen in Plauen folgendes Ergebnis: AfD 32,2 Prozent, CDU 23,5 Prozent, BSW 16,2 Prozent, SPD 7,6 Prozent, Linke 3,8 Prozent, Grüne 3,6 Prozent, FDP 2,2 Prozent, Die Partei 2,1 Prozent.

So haben die Gemeinden im Plauener Umland gewählt: In Elsterberg bleibt die Alternative Heimatliste (AHL) die stärkste Stadtratsfraktion (68 Prozent der Stimmen), die Initiative Gemeinsam für Elsterberg (GfE) folgt mit 19,8 Prozent. Die SPD holt 10,8 Prozent. Die Grünen sind abgeschlagen - unter 2 Prozent.

In der Gemeinde Pöhl liegt die Freie Wählervereinigung mit 46,9 Prozent vorn, dahinter rangieren die CDU mit 17,9 Prozent, die AfD mit 16,0 Prozent, die Gruppierung Zukunft für die Landwirtschaft mit 10,0 Prozent und die SPD mit 9,3 Prozent.

Die Gemeinde Neuensalz wählt mit 55,7 Prozent die IG Freiwillige Feuerwehr, die AfD liegt mit 19,7 Prozent dahinter. Die Evangelische Kirche erreicht 15,1 Prozent und die Wählervereinigung Zobes 9,4 Prozent.

In der Stadt Pausa-Mühltroff liegen die Freien Wähler mit 44 Prozent der Stimmen vorn. Die CDU hat 30,9 Prozent, die Freien Bürger 10,7 Prozent, der Verein ProVogtlandschaft 9,3 Prozent und die SPD 5 Prozent.

In Weischlitz gibt es folgende Ergebnisse: Freie Wähler Weischlitz 78,1 Prozent, Wählervereinigung Reuther Linde 11,2 Prozent, Kürbitzer Wähler 10,7 Prozent.

In Theuma holt die Initiative für Theuma 33,1 Prozent, die Freiwillige Feuerwehr 27,6 Prozent und der Sportverein Theuma 26,4 Prozent. Auf die Gruppierung Zukunft für die Landwirtschaft entfallen 6,9 Prozent der Stimmen, auf den Museums- und Heimatverein 6,0 Prozent.

In der Nacht zu Montag meldete auch die Gemeinde Rosenbach ihr Ergebnis. So erhielt die Gemeinsame Liste (GLR) 59,8 Prozent, die Wählervereinigung Aktiv und bürgernah (ABR) 21,5 Prozent und die AfD 18,7 Prozent.

Zwischenfall beim Auszählen: Nach Angaben der Stadtverwaltung gab es am Sonntagabend im Wahllokal 21 (Lessing-Gymnasium) einen Zwischenfall. Ein Wahlbeobachter soll demnach einen Wahlvorstand bedrängt und dessen Entscheidungen infrage gestellt haben. Daraufhin seien mehrfache Nachzählungen nötig gewesen, da der Ablauf der Auszählung gestört gewesen sei, hieß es. Die Wahlleitung musste zur Unterstützung des Wahlvorstands eine Polizeistreife rufen.

Lange Wartezeiten und ein Notarzteinsatz: Die relativ hohe Wahlbeteiligung von knapp 50 Prozent (Stand Sonntag 23 Uhr) hat in dem einen oder anderen Wahllokal zu längeren Wartezeiten geführt. Nach Angaben von Plauens Wahlleiter Lars Krämer musste man zeitweise bis zu 30 Minuten warten, um seine Stimmen abgeben zu können. Im Wahllokal der ehemaligen Allendeschule musste nach Angaben der Stadtverwaltung für eine Seniorin mit einer Kreislaufschwäche ein Notarzt gerufen werden. Im Anschluss wurden in dem Wahllokal zusätzliche Stühle aufgestellt, damit die Wartenden sich setzen konnten.

Verbale Ausraster und ein betrunkener Wähler: In den Wahllokalen gab es am Sonntag offenbar mehrere verbale Ausraster. So beklagte sich ein Mann lautstark darüber, dass er nicht wählen durfte. Begründung: Er war nicht mehr in Plauen gemeldet. Ein anderer Wähler war angetrunken im Wahllokal erschienen. Als es ihm nicht schnell genug ging, wollte er seinen Wahlzettel außerhalb der Kabine ausfüllen - was nicht zulässig ist. Auch hierbei kam es zu Beschimpfungen.

Gedämpfte Stimmung bei Wahl-Party im Malzhaus: Mit einer Projektwoche im Malzhaus sollten junge Erstwähler an das Thema Wahlen herangeführt werden. Zum Abschluss gab es am Sonntagabend eine Wahlparty, auf der die Stimmung allerdings verhalten ausfiel. Auch Thao Nhi My Nham war dabei. Die 18-jährige Abiturientin gestand im „Freie Presse“-Gespräch ihre größte Angst: „Dass die AfD gewinnt.“ Wenn das geschehe, so die junge Frau mit vietnamesischen Wurzeln, müsste man immer lauter dagegen werden. Sie wünsche sich, sagte sie, dass Wahlen im Unterricht eine größere Rolle spielen, dass man sich dort etwa mit den Programmen der Parteien auseinandersetzt. (sasch/su)

Weitere Informationen: www.freiepresse.de/kommunalwahl

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
20.06.2025
4 min.
Dieb des erzgebirgischen Riesen-Engels aus Plauener Geschäft und sein Bruder stehen vor Gericht: „Zum Klauen verabredet“
Einfach so unter den Arm geklemmt - auf diese Weise wurde der große Engel der Firma Wendt und Kühn in Plauen gestohlen.
Ein 29-Jähriger aus Chemnitz sieht sich am Amtsgericht Plauen gleich zwei Anklagen gegenüber. Auch gegen seinen Bruder wird verhandelt. Warum es trotz Geständnisses im Fall des Engel-Diebstahls in der Sache nicht zum Urteil kam.
Sabine Schott
20.06.2025
3 min.
Debatte um Plauener Wirtschaftsausschuss: „Es ist doch wurst, was auf der Packung steht, wichtig ist der Inhalt“
Plauens Oberbürgermeister Steffen Zenner (CDU).
Das Gremium tagt einmal im Monat und berät über die wichtigsten Wirtschaftsthemen der Stadt. Der OB wollte den Ausschuss zuletzt abschaffen. Doch daraus wird wohl nichts.
Nancy Dietrich
23.02.2025
7 min.
Bundestagswahl im Vogtland: AfD-Kandidat siegt und liegt 16 Prozentpunkte vor CDU-Bewerber
Sie treten im Vogtland an. Oben, von links nach rechts: Robert Hochbaum (CDU), Simon Zwintzscher (Linke), Olaf Horlbeck (Grüne). Unten, von links nach rechts: Maik Linke (SPD), Torsten Schnurre (FDP), Mathias Weiser (AfD). Nicht abgebildet ist Jürgen Petzold (Freie Wähler).
Mathias Weiser folgt auf Yvonne Magwas als direkt gewählter Vertreter des Vogtlands im Bundestag. Sieben Kandidaten wollten das Direktmandat. Alle wichtigen Infos zum Wahlgeschehen im Überblick.
Gerd Betka, Ronny Hager und Swen Uhlig
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
19.06.2025
4 min.
Nach Abbruch der Annaberger Modenacht: Wie sicher ist die Kät?
Der Aufbau auf dem Kätplatz ist weitestgehend abgeschlossen. Ab Freitag kehrt der Trubel in die Kreisstadt zurück.
Ab Freitag werden zehn Tage lang wieder Hunderttausende Besucher auf dem größten Volksfest im Erzgebirge erwartet. Welche Vorkehrungen trifft die Stadt beim Thema Sicherheit?
Patrick Herrl
20.06.2025
4 min.
Pausaer Spitzen-Keglerin startet wieder durch
Anna Müller hat in den nächsten beiden Jahren so einiges vor.
Anna Müller steht nach einem Jahr Babypause wieder für Erstligist SV Pöllwitz auf der Bahn. In der abgelaufenen Serie wurden die „Mücken“ Vizemeister und gewannen den DKBC-Pokal.
Steffen Bandt
Mehr Artikel