Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
175 Jahre später noch immer ein ganz lauschiges Plätzchen: Lauschgrün, benannt nach dem ersten Siedler Karl Gottfried Lausch, der als Fuhrmann tätig war und eine Mylauerin geheiratet hatte: "Emilie war des Hauses Zier".
175 Jahre später noch immer ein ganz lauschiges Plätzchen: Lauschgrün, benannt nach dem ersten Siedler Karl Gottfried Lausch, der als Fuhrmann tätig war und eine Mylauerin geheiratet hatte: "Emilie war des Hauses Zier". Bild: David Rötzschke
Reichenbach
Lauschgrün - der jüngste Ort des Vogtlandes wird 175 Jahre alt

Das Dorf Lauschgrün - bis 1994 noch selbstständige Gemeinde an der Bundesstraße 173 - hat seine Existenz dem Bau der Göltzschtalbrücke zu verdanken. Und seinen Namen einem Fuhrmann, der das Bauholz dorthin schaffte.

Vor 175 Jahren wurde im Zusammenhang mit dem Bau der Göltzschtalbrücke oberhalb von Netzschkau eine Siedlung angelegt, die später den Namen Lauschgrün erhielt. Die Rodung eines großen Waldareals zwischen Netzschkau und Buchwald ergab sich durch den enormen Bedarf an Rüstholz für den Bau der riesigen Brücke über das Tal der Göltzsch in...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
10.10.2024
4 min.
Netzschkau: Zweite Kuhbergbaude vor 70 Jahren eingeweiht
Die Kuhbergbaude, wie man sie heute kennt. Vor 70 Jahren wurde sie eingeweiht. Zwei Jahre lang haben viele in und um Netzschkau beim Bau mitgeholfen.
Beim Neubau in den Jahren 1953 und 1954 packten viele in und um Netzschkau mit an. Betriebe und Bürger gaben Selbstverpflichtungen ab. Die Gaststätte in 511 Metern Höhe ist bis heute ein Magnet.
Falk Naumann*
11:21 Uhr
5 min.
Norris-Ansage nach Formel-1-Chaos: Stress macht es schöner
Pole Position und Sieg - besser hätte es für Lando Norris (M.) beim Saisonauftakt nicht läufen können.
Ein Formel-1-Auftakt für Jahresrückblicke: Lando Norris siegt unbeeindruckt, er schlägt in Melbourne den Weltmeister. Wirklich bitter wird es für Ferrari mit Lewis Hamilton.
Jens Marx und Martin Moravec, dpa
30.08.2024
3 min.
Das Vogtland verliert einen profunden Kenner der Geschichte
Dr. Peter Beyer mit dem Buch „150 Jahre Göltzschtal- und Elstertalbrücke“.
Der Historiker Dr. Peter Beyer ist verstorben. Sein Hauptwerk thematisierte den Bau der Göltzschtal- und Elstertalbrücke. Und er kümmerte sich um die Rettung von Schloss Netzschkau.
Wolfgang Richter
11:18 Uhr
2 min.
Kimmich: Titel in Nations League wichtig für WM
Joshua Kimmich will die Nations League unbedingt gewinnen.
Joshua Kimmich ist ein Fan der Nations League. Der DFB-Kapitän mag Spiele, bei denen es um etwas geht. Vor dem Knaller-Jahresstart der DFB-Elf gegen Italien verlangt er deshalb Titelhunger.
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
Mehr Artikel